Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

Editorial

Gedopt

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 15/2007  ·  8. August 2007

Jetzt, da Sie diese Zeilen lesen, ist ja alles schon längst vorbei. Die «Tour de Farce», wie die Presse das berühmte französische Radrennspektakel kurzerhand umgetauft hat, hat einen Sieger gefunden, der längst mit seiner Trophäe über alle Berge ist, die beschmutzten Trikots sind reingewaschen, nur die Verdächtigungen sind noch da. Kein Wunder, haben uns nicht unsere Sporthelden wieder und wieder betrogen und vor laufenden Kameras belogen? Und wer glaubt noch an die Schwarze-Schafe-Theorie? Doping fand und findet vermutlich in einigen Sportarten in grossem Stil statt, und das fraglos unter Aufsicht und Anleitung von Sportmedizinern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der venösen Thromboembolie

Was sagen uns die klinischen Studien?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 15/2007  ·  8. August 2007

In einem systematischen Review haben amerikanische Autorengruppe klinisch und praktisch relevante Fragen zur Behandlung der venösen Thromboembolie zu beantworten versucht. Im Folgenden stellen wir die wesentlichen Erkenntnisse zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Ist Chondroitin unwirksam?

Eine Metaanalyse des Berner Instituts für Sozial- und Präventivmedizin stellt den Nutzen des Arthrosemedikaments in Frage

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 14/2007  ·  5. Juli 2007

Chondroitin ist bei Arthrose allenfalls geringfügig wirksamer als Plazebo und sollte deshalb nicht routinemässig verschrieben werden. So lautet das Fazit einer Berner Arbeitsgruppe, die den Nutzen von Chondroitin in einer Metaanalyse untersucht hat. Die Studie wurde in den «Annals of Internal Medicine» publiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prostatitis

Klassifikation, Diagnostik und Behandlung

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 14/2007  ·  5. Juli 2007

Die Prostatitis ist eine recht häufige Erkrankung. Studien zeigen, dass etwa 4 bis 6 Prozent der Männer davon betroffen sind, bei gleichzeitig bestehender benigner Prostatahyperplasie (BPH) ist die Zahl deutlich höher. Eine bei Medscape erschienene Übersicht von J. Curtis Nickel skizziert den aktuellen Wissensstand über diese etwas vernachlässigte Männnerkrankheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Krebsimpfstoff Gardasil® schützt auch vor Vulva- und Vaginalkarzinom

Ergebnisse einer «Lancet»-Studie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 13/2007  ·  4. Juli 2007

Erstmals ist es gelungen, einen wirksamen Impfstoff gegen Krebs zu entwickeln: Das gegen bestimmte Stämme des krebsauslösenden humanen Papillomvirus (HPV) gerichtete Vakzin Gardasil® bietet offenbar einen guten Schutz gegen das Zervixkarzinom. Eine im «Lancet» (zunächst online) publizierte Studie bestätigt nun, dass der Impfstoff auch die Entstehung von Präkanzerosen in Vulva und Vagina verhindern kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Alles Show

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 12/2007  ·  5. Juni 2007

Es gibt keine Geschmacklosigkeit, die sich nicht noch unterbieten liesse. Da sollten also vor Wochenfrist im holländischen Sender BNN in einer Reality-TV-Show die Organe der todkranken Lisa öffentlich verhökert werden. Die «eigentlichen Stars» (Wortlaut des Moderators), das sind drei junge Menschen, die, von der anonymen OrganspendeWarteliste ins Rampenlicht befördert, um die Gunst der Spenderin buhlen. Lisa, auf dem TVSpendersitz, ist unerbittlich: «Warum willst gerade du diese Niere?» Die Bewerber erklären sich, quälen sich durch den Fragen-Parcour, suchen Begründungen um Leben und Tod.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Cardioacademy

COURAGE, EVEREST, SPICE, SWISSI …

Highlights vom 56. Jahreskongress des American College of Cardiology

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 11/2007  ·  31. Mai 2007

Die Jahreskongresse des American College of Cardiology (ACC) gehören zu den grössten kardiologischen Tagungen weltweit. In diesem Jahr fanden sich Ende März zehntausende Kardiologen in New Orleans ein. Unter den Teil- nehmern war auch eine kleine Gruppe von Basler Kardiologen um Professor Matthias Pfisterer. Anlässlich eines Symposiums der CardioAcademy stellten sie in Basel einige wichtige Ergebnisse des Kongresses vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Cholinesterasehemmer verzögern den Abbau kognitiver Fähigkeiten

Das Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hat seinen Abschlussbericht vorgelegt

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 11/2007  ·  31. Mai 2007

Cholinesterasehemmer können bei Patienten mit leichter oder mittelschwerer AlzheimerDemenz den Abbau ihrer kognitiven Fähigkeiten verzögern. Zu diesem postiven Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Demnach ist die Wirksamkeit dieser Substanzen bewiesen, allerdings sind die Effekte nicht überragend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Therapiepause bei Osteoporose?

Bei vielen Frauen kann anscheinend nach fünf Jahren das Bisphosphonat abgesetzt werden

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 11/2007  ·  31. Mai 2007

Die meisten Frauen mit postmenopausaler Osteoporose können die Behandlung mit einem Bisphosphonat nach fünf Jahren gefahrlos absetzen – zumindest für die folgenden fünf Jahre. Das zeigt eine amerikanische Studie, die im «Journal of the American Medical Association» publiziert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kochbuch-Medizin?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 10/2007  ·  10. Mai 2007

«Die Heilkunde wird eine Wissenschaft sein, oder sie wird nicht sein! Mir ist sonnenklar, dass da, wo die Wissenschaft aufhört, nicht die Kunst anfängt, sondern rohe Empirie und das Handwerk.» Der berühmte Satz von Bernhard Naunyn von 1905 hatte ausdrücklich die Behandlung der Patienten im Visier. Doch es blieb noch Jahrzehnte dabei: Entscheidungen über die Anwendung oder Zulassung neuer medizinischer Methoden folgten zumeist den Ratschlägen der Kapazitäten und professoralen Meinungsbildner. «Hier galten Eminenz, Vehemenz und Eloquenz mehr als empirische Evidenz», so H. Raspe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk