Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2007

5. Juni 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Alles Show

Von Uwe Beise

Es gibt keine Geschmacklosigkeit, die sich nicht noch unterbieten liesse. Da sollten also vor Wochenfrist im holländischen Sender BNN in einer Reality-TV-Show die Organe der todkranken Lisa öffentlich verhökert werden. Die «eigentlichen Stars» (Wortlaut des Moderators), das sind drei junge Menschen, die, von der anonymen OrganspendeWarteliste ins Rampenlicht befördert, um die Gunst der Spenderin buhlen. Lisa, auf dem TVSpendersitz, ist unerbittlich: «Warum willst gerade du diese Niere?» Die Bewerber erklären sich, quälen sich durch den Fragen-Parcour, suchen Begründungen um Leben und Tod.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Compliance als Herausforderung – 2. Teil

Vorträge an der Generalversammlung der APA

Von Simon Otth

Psychologische Einflüsse auf die Compliance Nach der Definition von Prof. Dr. med. Benedikt Horn, FMH Allgemeine Medizin, Interlaken, ist die Compliance, für die er eigentlich den Begriff Konkordanz bevorzugen würde, als Arbeitsbündnis zwischen Arzt und Patient zum Erreichen eines gemeinsamen Ziels zu verstehen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Netzwerke verändern sich, Projekte fransen aus, auch die dynamischsten Hausarztvereine zeigen einmal Ermüdungserscheinungen – Netzalltag halt. Aber zurück zu den Einzelkämpfertagen? Niemals!

Interview mit Peter Schönbucher, Präsident des Hausarztvereins Luzern und Agglomeration

Von Fiona Fröhlich Egli

Fiona Fröhlich: Peter Schönbucher, Du bist Präsident des Hausarztvereins Luzern und Agglomeration. Wie viele seid Ihr, und wie seid Ihr organisiert? Peter Schönbucher: Wir sind ein kleiner Verein, zurzeit 17 Mitglieder. Als 1999 der erste Stadt-Luzerner Verein nicht mehr wachsen wollte, gründeten wir einen neuen Verein mit Hausärzten aus Luzern und der Agglomeration, um auch unseren Patienten Hausarztmodelle anbieten zu können. Viele Kollegen dachten, dass dies nötig sei, um weiterhin im Markt bestehen zu können. Es zeigte sich dann allerdings, dass längst nicht alle anfänglichen Interessenten dann später wirklich auch mitgemacht haben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Macht Bewegungsmangel dümmer?

Wie körperliche Aktivität und Intelligenz zusammenhängen

Von Siegfried Lehrl und Tanja Rommel-Sattler

Durch Bewegungsmangel sinkt die geistige Leistungsfähigkeit. Denn körperliche Aktivität und Intelligenzleistungen stehen in einem engen Zusammenhang. Umgekehrt gilt: Wer sich bewegt, tut etwas für seine Denkfähigkeit, aktuell und chronisch. Wie dieser Zusammenhang beschaffen ist und welche praktischen Konsequenzen sich daraus ableiten lassen, wird im folgenden Artikel beleuchtet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diastolische Dysfunktion und Herzinsuffizienz

Diagnostik und Behandlung

Von Andrea Wülker

Eine diastolische Herzinsuffizienz besteht, wenn Zeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz vorliegen, aber die linksventrikuläre systolische Funktion noch erhalten ist (Ejektionsfraktion über 45%). Es ist wichtig, die diastolische von der systolischen Herzinsuffizienz zu unterscheiden, damit optimal behandelt werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hypertonie: bei Kindern und Jugendlichen häufiger diagnostiziert

Was sind die Ursachen, was ist zu tun?

Von Petra Stölting

Prävalenz und Diagnoseraten von Bluthochdruck bei Kindern nehmen zu. Dies kann auf die zunehmende Häufigkeit von Adipositas sowie auf die verstärkte Beachtung dieser Erkrankung zurückgeführt werden. Eine frühe Diagnose und frühzeitige Interventionen können dazu beitragen, Langzeitkomplikationen von Hypertonie zu verhindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Frühe intensive Statintherapie bei akutem Koronarsyndrom

Eine Metaanalyse randomisierter Studien

Von Halid Bas

Neben ihren bekannten Effekten in der Sekundärprävention bei Koronarerkrankung wird für die Statine auch die Hypothese diskutiert, dass sie bei akuten Koronarsyndromen einen kurzfristigen Nutzen entfalten. Eine Metaanalyse hat diesen Effekt einer frühzeitigen und intensiven Statinbehandlung näher untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle leitliniengerechte Therapie des Diabetes mellitus

Von Sabine Fischer

Die Häufigkeit des Diabetes wird in den nächsten Jahren auch in unserem Land deutlich zunehmen. Eine normnahe, das heisst euglykämische Einstellung sowohl der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 als auch mit Diabetes mellitus Typ 2 ist heute das erklärte Behandlungsziel.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Obstipation bei Kindern

Von Andrea Wülker

Chronische Verstopfung ist bei Kindern keine Seltenheit. Ausgangspunkt ist oft eine schmerzhafte Defäkation, nach der das Kind den Stuhldrang wiederholt unterdrückt, sodass es zur Stuhlretention kommt.
Die Behandlung kann langwierig sein.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Metaanalyse findet eher kardiovaskuläre Gefährdung anstatt des postulierten Nutzens:Ist Rosiglitazon ein trojanisches Pferd?

Von H.B.

Die meisten Patienten mit Diabetes sterben nicht an einer Hyperglykämie, sondern – zu mehr als zwei Dritteln – an kardiovaskulären Ursachen. Dennoch werden Antidiabetika aufgrund ihrer blutzucker- und HbA1c-senkenden Eigenschaften zugelassen. Der Kardiologe Steven E. Nissen aus Cleveland, bekannt für kritische Fragestellungen, hat in einer Metanalyse zu ergründen versucht, welche Auswirkungen Rosiglitazon (Avandia®) im Vergleich zu Plazebo oder Vergleichspräparaten auf kardiovaskuläre Outcomes hat.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Dass die Kolleginnen und Kollegen Hausärzte an der Basis stinkesauer sind, zeigt sich immer wieder; eben gerade an einer Fortbildungsveranstaltung der FMP, bei der ein standes- beziehungsweise gesundheitspolitischer Vortrag von Dr. Sottas für Aufregung sorgte. Nicht weil er sich persönlich unbeliebt gemacht hätte, ganz im Gegenteil, er zeigte sich den Sorgen und Anliegen der Kollegen gegenüber – nicht nur vorgeschoben, so hatte man den Eindruck – ausgesprochen aufgeschlossen. Nein, für Emotionen sorgten einige Statistiken und einige Formulierungen im neuen Medizinalberufegesetz. Und überhaupt. Alle gäben vor, sich um die Hausärzte zu kümmern, in Wirklichkeit aber werde immer wieder gegen sie entschieden. Selbst von der FMH selber. Kein Wunder, wenn der wichtigste Vertreter der Hausärzteschaft, der Präsident der FMH, davon ausgehe, das medizinisch, chronisch überversorgte, teure Genf sei massgebend für die ganze Schweiz.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Und nichts ist passiert …

Heldentaten kann man kaum mehr vollbringen. Drachen sind ausgestorben. Riesen sind nicht mehr böse, sondern verdienen viel Geld als Basketballer und schmeissen Partys. Und Prinzessinnen möchten heutzutage nicht mehr von edlen Rittern auf weissen Schimmeln gerettet, sondern viel lieber von Ferrari fahrenden Fischhändlern oder Zirkusdirektoren vernascht werden. Wie soll man in der gefahrlosen Welt denn da noch den Kick erleben, das Adrenalin hochpeitschen, sein Leben riskieren? Das geht nur noch mit Reisen oder mit dem Zuwiderhandeln gegen ärztliche Ratschläge. In meinem Wartezimmer brüsten sich die Wagemutigen. Sie sind knutschend und Schinkenbrot essend mit halbnackter Freundin am Sabbat durchs jüdische Orthodoxenviertel geschlendert. Ausser ein paar strengen Blicken ist nichts passiert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bärn

Drei Säulen für eine bezahlbare Krankenversicherung

Neben der Wiederherstellung der Solidarität und der Kosteneindämmung ist die Sicherstellung des Zugangs zu einer wirtschaftlich tragbaren, qualitativ hochstehenden umfassenden medizinischen Versorgung für die gesamte Bevölkerung erklärtes Ziel des im Jahr 1996 eingeführten Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG). In der fünf Jahre nach Inkrafttreten des KVG durchgeführten Wirkungsanalyse stellten die Expertinnen und Experten fest, dass mit dem KVG dieses dritte Ziel erreicht werden konnte, indem wichtige Lücken im Leistungsbereich geschlossen worden seien.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

Verschiedene Veranstaltungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Alles Show

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

APA

  • Compliance als Herausforderung – 2. Teil

Vernetzt

  • Netzwerke verändern sich, Projekte fransen aus, auch die dynamischsten Hausarztvereine zeigen einmal Ermüdungserscheinungen – Netzalltag halt. Aber zurück zu den Einzelkämpfertagen? Niemals!

Medizin

Fortbildung

  • Macht Bewegungsmangel dümmer?

Fortbildung

  • Diastolische Dysfunktion und Herzinsuffizienz

Fortbildung

  • Hypertonie: bei Kindern und Jugendlichen häufiger diagnostiziert

Studie

  • Frühe intensive Statintherapie bei akutem Koronarsyndrom

Fortbildung

  • Aktuelle leitliniengerechte Therapie des Diabetes mellitus

Fortbildung

  • Chronische Obstipation bei Kindern

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Und nichts ist passiert ...

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bärn

Bekanntmachung

  • Verschiedene Veranstaltungen

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk