Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — Studie

Allergische Rhinitis und Schlafstörungen

Welcher Zusammenhang besteht?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 09/2007  ·  3. Mai 2007

Patienten mit allergischer Rhinitis haben oft auch Schlafstörungen. Das zeigt eine Erhebung in Frankreich, deren Ergebnisse in den «Archives of Internal Medicine» veröffentlicht wurden. Angesichts der Häufigkeit und der nicht un- beträchtlichen Folgen chronischer Schlafstörungen handle es sich um ein ernst zu nehmendes Problem, meinen die Autoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Zürcher Forscher testen InterleukinAntagonisten mit Erfolg

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 09/2007  ·  3. Mai 2007

Interleukin-1β-Antagonisten könnten sich als neuer Therapieansatz bei Typ-2-Diabetes erweisen. Anlass zu dieser Hoffnung gibt eine kürzlich im «New England Journal of Medicine» (NEJM 2007; 356: 1517-1526) publizierte Studie, an der Zürcher Forscher massgeblich beteiligt waren. Vor drei Jahren initiierte der Zürcher Professor Marc Donath eine randomisierte und plazebokontrollierte Untersuchung an 70 Patientinnen und Patienten in Zusammenarbeit mit einer Forschungsgruppe am Steno Diabetes Center in Dänemark: Die eine Hälfte der Diabetiker erhielt – zusätzlich zur üblichen Diabetestherapie – den Interleukin-Antagonisten Anakinra, die andere Hälfte das Scheinmedikament.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Musikermedizin erfährt eine immer grössere Akzeptanz»

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 08/2007  ·  19. April 2007

Musizieren bedeutet nicht nur, tiefes Glück und innere Befriedung zu erfahren oder sich im Rampenlicht zu sonnen. Es gibt eine andere, oft verborgene Seite: Gerade professionelle Musiker sind oft Belastungen ausgesetzt, die sie krank oder gar berufsunfähig machen können. Seit dem Herbst 2005 gibt es das Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) als eine gemeinsame Einrichtung der Musikhochschule und der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Wir sprachen mit den Leitern des FIM, Claudia Spahn und Bernhard Richter, über ihre Arbeit als Musikermediziner.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Prostatakarzinom – Interstitielle Brachytherapie: Noch immer fehlen notwendige Studien

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 08/2007  ·  19. April 2007

Die interstitielle Brachytherapie gilt als ein besonders schonendes Behandlungsverfahren für Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom. Bei dem Eingriff werden kleine radioaktiv strahlende Stifte, sogenannte Seeds, ultraschallgesteuert über Hohlnadeln millimetergenau in die Prostata eingebracht. Maximaler Bestrahlungseffekt bei optimaler Schonung der umliegenden Gewebe, lautet die Devise. Diese Vorzüge, aber auch der Umstand, dass immer mehr Prostatakarzinome im Frühstadium erkannt werden, haben dazu geführt, dass die Brachytherapie immer häufiger zum Einsatz kommt. Allerdings ist bis heute nicht geklärt, welchen Nutzen und Stellenwert der Eingriff hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Erektile Dysfunktion – sehr häufig in der Allgemeinpraxis

Ergebnisse der CANSED-Studie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 03/2007  ·  21. März 2007

Die Prävalenz der erektilen Dysfunktion ist in verschiedenen klinischen Studien erhoben worden. Bis anhin sind dagegen Daten aus der Allgemeinpraxis kaum vorhanden. Diese Lücke hat nun eine kanadische Studie geschlossen. Ihr Fazit: Bei jedem zweiten Mann zwischen 40 und 88 Jahren liegen Anzeichen für eine sexuelle Funktionsstörung vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Tödliche Vitaminstösse

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2007  ·  20. März 2007

«75 Prozent aller Krebserkrankungen lassen sich mit Vitamin C verhindern oder heilen.» Dieses abwegige Urteil stammt nicht von einem bauernfängerischen Heilpraktiker um die Ecke, sondern vom Chemiker Linus Pauling, dem immerhin die Ehre zuteil wurde, zweimal den Nobelpreis zu gewinnen. Gross denken heisst gross irren, möchte man entgegnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Chronische Hepatitis B

Was der Hausarzt wissen muss

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2007  ·  20. März 2007

Patienten mit Hepatitis B werden oft auch vom Hausarzt (mit)behandelt. Den derzeitigen Stand in Diagnose und Therapie skizziert ein Beitrag in «Postgraduate Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Migräne

Wie verändert sie sich im Laufe des Lebens?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2007  ·  28. Februar 2007

Wer einmal an Migräne leidet, muss dies nicht bis an sein Lebensende tun. Eine gross angelegte Studie bestätigt, dass Migräne sich mit dem Alter verändert und zum Teil remittiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Pfizer-Forschungs-Preis 2007 für Medizin verliehen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2007  ·  28. Februar 2007

Der Pfizer-Forschungs-Preis für Medizin wird alljährlich an herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die an Schweizer Forschungs-
instituten oder Spitälern tätig sind. Die Preissumme beträgt insgesamt 500 000 Franken.
Wir stellen die diesjährigen Preisträger und ihre Arbeiten vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Insomnie bei Älteren

In einer Studie erweist sich die Verhaltenstherapie im Vergleich mit Zopiclon als wirksamer

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 01/2007  ·  2. Februar 2007

In der Praxis werden bei Insomnien oft Schlafmittel verschrieben. Allerdings scheinen diese allenfalls kurzfristig sinnvoll. In einer norwegischen Studie erwies sich ein auf
der kognitiven Verhaltenstherapie basierendes Management als wirksamer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk