Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

Editorial

Halbgare Rezepte

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 03/2008  ·  30. Januar 2008

Kaum ein Wort wird von Gesundheitspolitikern und Medizinern so gern in den Mund genommen wie das der Prävention. Vorbeugen ist besser als heilen, so lautet das Diktum, das sich in unser aufgeklärtes Gesundheitsbewusstsein hineingefressen hat. Auf den Zug aufgesprungen sind vor Jahr und Tag auch die Ernährungsexperten. Sie sind gern dabei, wenn es darum geht, sich ein Stück vom Kuchen der Präventivmedizin abzuschneiden. Der Mensch ist, was er isst, und das soll auch für seine Gesundheit gelten. Nun erfährt jedermann am eigenen Leibe, dass manche Kost schwer im Magen liegt, andere uns wohl bekommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Erektionsstörungen sind für Männer eine ernste Bedrohung ihrer Männlichkeit»

Ein Gespräch mit Michael Berner über Sexualität im Alter

Von Klaus Duffner und Uwe Beise  ·  Ars Medici 03/2008  ·  30. Januar 2008

Alter schützt vor Sexualität nicht. Diese frohe Botschaft hat sich inzwischen ins öffentliche Bewusstsein eingeprägt. Allerdings verändert sich die Sexualität mit dem Alter. ARS MEDICI sprach darüber mit dem Freiburger Sexualmediziner Michael Berner.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Notfälle am Auge

Was tun bei Verätzungen, Verletzungen, Glaukom, Netzhautablösung und Arterienverschluss?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 03/2008  ·  30. Januar 2008

Notfälle am Auge sind besonders bedrohlich, weil dabei das Augenlicht auf dem Spiel stehen kann. In solchen Fällen ist rasches Handeln gefragt, auch durch den Hausarzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prostatakarzinom – wie behandeln?

US-amerikanische Urologen haben neue Guidelines vorgestellt

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 01/2008  ·  3. Januar 2008

Nach über einem Jahrzehnt hat die American Urological Association (AUA) ihre Richtlinien zum Prostatakarzinom auf den neuesten Stand gebracht. Die wesentlichen Aspekte hat Michael S. Cockson, einer der Autoren der Guidelines, kürzlich in «Medscape» vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Entzündliche Darmkrankheiten

Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 25-26/2007  ·  21. Dezember 2007

Colitis ulcerosa und M. Crohn sind die wichtigsten entzündlichen Darmkrankheiten, deren Heilung bis heute nicht möglich ist. Wie man die beiden Krankheiten diagnostiziert und behandelt, skizzieren Daniel C. Baumgart und William S. Sandborn im «Lancet».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Der hohe Preis des Säbelschluckens - Von Nobel- und Ig-Nobelpreisen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 25-26/2007  ·  21. Dezember 2007

Fast hätten wir es vergessen, den Olympiern unserer Zunft zu huldigen. Verneigen wir uns also zum Jahresende vor Mario Capecchi, Olivier Smithies und Sir Martin Evans, unseren aktuellen Medizin-Nobelpreisträgern und Vätern des «gen targeting». Mit dieser raffinierten Technik lassen sich einzelne Gene gezielt ausschalten, was den Forschern Rückschlüsse auf deren Funktion erlaubt. Natürlich nicht beim Menschen, sondern an Mäusen, sinnfällig als «Knockout-Mäuse» bezeichnet. Sie gehören heute zum Instrumentarium des Genetikers wie der Zollstock zum Zimmermann. Knock-outMäuse sind Massenware, die Forscher in aller Welt aus dem Katalog bestellen …

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kittelfrei

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 24/2007  ·  4. Dezember 2007

Nein, der Arztberuf ist nicht mehr was er einmal war, so hört man immer wieder klagen. Immer mieser werden die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung stimmt auch nicht. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, wird jetzt der Arzt auch noch symbolisch erledigt, in Grossbritannien wenigstens. Dort nämlich will man den Klinikärzten buchstäblich an die Wäsche gehen. Das britische Gesundheitsministerium hat ab kommendem Jahr das Tragen von Arztkitteln untersagt und Kliniken damit zur kittelfreien Zone erklärt. Nicht etwa um die «Götter in Weiss» auch äusserlich von diesem blödsinnigen Mythos zu entkleiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Psoriasis

Grundlagen des modernen Therapiemanagements

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 24/2007  ·  4. Dezember 2007

Die Psoriasis ist eine immer noch unheilbare chronische Hauterkrankung, die das Leben der Betroffenen in vielfältiger Weise beeinträchtigt. Den Ärzten steht heute immerhin ein grosses Arsenal an therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung, von den tradi- tionellen Substanzen bis hin zu den innovativen «Biologics». Alan Menter und Christopher E.M. Griffiths geben im «Lancet» einen Überblick über das Management der Schuppenflechte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Laxantien

Anwendung und Missbrauch

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 24/2007  ·  4. Dezember 2007

Obstipation ist eine der häufigsten gastrointestinalen Beschwerden, die Prävalenz soll laut Studien zwischen 2 und 28 Prozent betragen, im Alter steigt die Inzidenz deutlich an. Nicht selten werden dann Laxanzien ein- genommen, deren Wirkungen und Nebenwirkungen eine Autorengruppe im «Clinical Geriatrics» vorstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Verringern Kalzium und Vitamin D das Brustkrebsrisiko?

Eine prospektive Studie deutet einen präventiven Effekt an, doch vieles ist noch unklar

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 22/2007  ·  6. November 2007

Frauen in der Prämenopause, die viel Kalzium und Vitamin D zu sich nehmen, haben möglicherweise ein verringertes Brustkrebsrisiko. Das scheint insbesondere für aggressive Mammakarzinome zu gelten, wie eine Auswertung der Women’s Health Study zeigt. Im Rahmen der prospektiven Untersuchung waren Daten von rund 30 000 Frauen im Alter ab 45 Jahren ausgewertet worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk