Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

Editorial

Zeit-Reise

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 15/2006  ·  31. Juli 2006

Es ist Ferien- und Reisezeit. Die halbe Welt ist auf und davon. Endlich am Strand liegen und sich sonnen, den Alltag vergessen, oder aber ab in die Berge, wandern, Gipfel erstürmen. Was mich angeht, so bleibe ich zu Hause. Und hätte ich die Wahl, vielleicht zöge ich eine Zeit-Reise vor, am liebsten eine in die Vergangenheit. Liesse sich eine solche Reise buchen, würde ich vermutlich ziemlich allein unterwegs sein. Denn wer wollte schon zurück? Was Menschen normalerweise interessiert, ist das Kommende. Sartre hat in seinen Kriegstagebüchern einen schönen Satz für diese Grunddisposition gefunden: «… jeder Augenblick meines Lebens löst sich von mir dann herauszulesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Kolonkarzinom – adjuvante Chemotherapie macht Fortschritte

Neue Substanzen haben die Erfolgschancen verbessert

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 15/2006  ·  31. Juli 2006

Die adjuvante Chemotherapie bei metastasier- ten kolorektalen Karzinomen konnte in den letzten 15 Jahren deutlich verbessert werden. Aufgrund dieser Fortschritte wird sie immer häufiger eingesetzt. Das zeigt eine US-amerikanische Studie, die im JAMA publiziert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Sägepalm-Extrakt nicht wirksamer als Plazebo?

In einer Langzeitstudie schlägt der Wirksamkeitsnachweis fehl

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 14/2006  ·  7. Juli 2006

Extrakte aus Sägepalmfrüchten sind zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie nicht wirksamer als Plazebo. Zu diesem Schluss kommt eine Langzeitstudie, die im «New Eng- land Journal of Medicine» publiziert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Leichtes Asthma: Steroide nur bei Bedarf inhalieren?

Eine Studie zeigt, dass eine intermittierende Behandlung möglicherweise ausreicht

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 14/2006  ·  7. Juli 2006

Bei leichtem persistierendem Asthma bronchiale kann eventuell auf eine tägliche Steroidinhalation verzichtet werden. Das legt eine im vergangenen Jahr im «New England Journal of Medicine» publizierte Studie nahe. Allerdings müssen die Ergebnisse noch in umfangreiche- ren Untersuchungen bestätigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Dysmenorrhö

Welche Behandlungsoptionen gibt es?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 13/2006  ·  22. Juni 2006

Schmerzhafte Regelblutungen sind besonders bei jungen Frauen häufig. In einem Beitrag für «American Family Physician» hat Linda French die heutigen Therapiemöglichkeiten der Dysmenorrhö nach Evidenzkriterien vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Generika müssen nicht immer kostengünstiger sein

Eine Modellrechnung zur Anwendung von SSRI bei Angststörungen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 13/2006  ·  22. Juni 2006

In einer Zeit, da Kosten im Gesundheitswesen eine immer grössere Rolle spielen, gewinnen Generika immer mehr an Bedeutung. Therapiepläne, die sich einzig an Generika ausrichten, sind allerdings letztlich nicht in jedem Fall kostengünstiger. Das zumindest legt eine Modellrechnung nahe, die Patt Ellen Panzer und Kollegen im «American Journal of Medical Care» publiziert haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Kombinationstherapie bei KHK-Patienten

Welche Medikamente sind am erfolgreichsten? Ergebnisse einer Beobachtungsstudie in der Praxis

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 12/2006  ·  9. Juni 2006

Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit werden in der Regel mit verschiedenen Medikamenten behandelt, vor allem sind das Statine, Acetylsalicylsäure (ASS) und Betablocker. Doch ist eine solche Kombinationstherapie in der Praxis auch tatsächlich von Nutzen? Dieser Frage ist man in Grossbritannien im Rahmen einer gross angelegten Fallkontrollstudie nach- gegangen. Die Ergebnisse wurden im «British Medical Journal» publiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Schizophrenie: Die Langzeittherapie ist weiterhin schwierig

Eine NIH-Studie zeigt, dass auch die Therapie mit den atypischen Neuroleptika sehr oft abgebrochen wird

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 06/2006  ·  24. Mai 2006

Die von den National Institutes of Health durchgeführte CATIE-Studie legt die Vermutung nahe, dass die neuen atypischen Neuroleptika gemessen an der Zahl der Therapieabbrüche nicht wesentlich besser abschneiden als die klassischen Vorgängersubstanzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Gemischte Demenz

Alzheimer-Krankheit und vaskuläre Demenz treten oft kombiniert auf

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 06/2006  ·  24. Mai 2006

Bis anhin werden die Alzheimer-Krankheit und die vaskuläre Demenz oft noch separat betrachtet und voneinander abgegrenzt; gerade bei Hochbetagten kommt es jedoch häufig zu Interaktionen zwischen beiden Demenzformen. Eine solche Kombination wird heute oft als gemischte Demenz bezeichnet. Kenneth M. Langa et al. beleuchten das Thema in einem JAMA-Beitrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Von der Couch zum Internet

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 11/2006  ·  24. Mai 2006

Es ist das Privileg der Nachfolgegenerationen, über die Meister von einst hinauszugehen, ohne von ihnen ganz abzusehen. Wenn in diesem Jahr Sigmund Freuds 150. Geburtstag gefeiert wird, dann melden sich die unterschiedlichsten Stimmen zu Wort. Da sind die einen, die die Freudsche Psychoanalyse in weiten Teilen für einen grossen wissenschaftlichen Irrtum halten, andere behaupten, wie zu lesen, Kernelemente seiner Theorien seien durch neurowissenschaftliche Befunde gestärkt, wieder andere sehen, und dies wohl weit gehend unbestritten, Freud als Literaten von hohem Rang.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk