Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

Editorial

Statistik und Menschenverstand

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 02/2007  ·  16. Januar 2007

«Warum ausgerechnet ich?», fragt sich der Patient, der mit einer erschütternden Diagnose konfrontiert wird. «Warum gerade ich?», könnte sich auch fragen, wer von einer Behandlung profitiert. In beiden Fällen hat nämlich der anonyme Zufall (wer will, kann ich ihn auch Schicksal nennen) seine Finger im Spiel. Aber wie, mögen Sie fragen, ich behandle doch meine Patienten individuell und nach den neuesten Richtlinien, und nicht nach dem Zufallsprinzip!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Endometriose

Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 02/2007  ·  16. Januar 2007

Die Endometriose ist eine recht häufige gynäkologische Erkrankung, bei der hormon- aktive endometriale Drüsen und Stroma ausserhalb des Cavum uteri vorkommen. Bevorzugt finden sich die Herde im kleinen Becken, aber auch im Gastrointestinaltrakt, im Ovar, in den ableitenden Harnwegen oder gar in der Lunge. Eine Autorengruppe hat im «American Family Physician» Wissenswertes über Diagnose und Therapie vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Cardioacademy

Highlights vom Kongress der American Heart Association

Wichtige Studien – vorgestellt und kommentiert von Schweizer Kardiologen

Von Klaus Duffner und Uwe Beise  ·  Ars Medici 01/2007  ·  9. Januar 2007

Der Jahreskongress der American Heart Association (AHA) ist eine der grössten medizinischen Fachtagungen weltweit. Ende November 2006 fand er in Chicago statt. Unter den rund 30 000 Teilnehmern war auch ein Team um Professor Bernhard Meier, Leiter der Kardiologie am Universitätsspital Bern. Die Kardiologen stellten im Rahmen der Update-Symposien der CardioAcademy ausgewählte Studienergebnisse vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Information-Overkill

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 24/2006  ·  5. Dezember 2006

Information ist alles, alles ist Information. Wer nicht informiert ist, der gerät leicht ins Hintertreffen, lebt bestenfalls hinter dem Mond oder verpasst günstige Gelegenheiten, schlimmstenfalls trifft er folgenschwere Fehlentscheide. Nun ist es heute so leicht wie nie zuvor, sich Informationen zu beschaffen, haben wir doch das allgegenwärtige Internet. Was immer wir zu wissen begehren, es scheint nur einen Mausklick entfernt, und das zu jeder Tages- und Nachtzeit. Tatsächlich aber leiden wir auch unter der Informationsflut, in der wir, wie man hört, zu ertrinken drohen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Welche Rolle spielen Fibrate in der Welt der Statine?

Helsinki Heart Study: Langzeitdaten legen den Schluss nahe, dass Gemfibrozil bei Patienten mit metabolischem Syndrom wirkt

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 22/2006  ·  7. November 2006

Patienten mit Dyslipidämie und anderen dem metabolischen Syndrom zugehörigen Störungen können offenbar von der Behandlung mit Gemfibrozil profitieren. Das zeigen Langzeitergebnisse der Helsinki Heart Study, die in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Hitzewallungen treten oft mit Schlafstörungen auf

Eine Studie bei Frauen im mittleren Lebensabschnitt

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 22/2006  ·  7. November 2006

Schwere Hitzewallungen treten bei Frauen im mittleren Lebensabschnitt oft zusammen mit chronischen Schlafstörungen auf. Das zeigt eine amerikanische Studie, die kürzlich in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

„Etwa jede zweite Infektion ist unerkannt“

Ein Interview mit zu Diagnostik und Therapie der Hepatitis C

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 21/2006  ·  24. Oktober 2006

Die Hepatitis C ist immer noch nicht hinreichend im Bewusstsein der Bevölkerung und Ärzteschaft verankert, wohl auch, weil sie sich lange wie eine schlafende Infektion verhält. Experten wie Dr. Philip Bruggmann engagieren sich für eine bessere Aufklärung. Im folgenden Interview nimmt er zu Fragen rund um die Hepatitis C Stellung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Mit Schluckauf zum Nobelpreis

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 20/2006  ·  9. Oktober 2006

Manchmal sind es die scheinbar einfachsten medizinischen Übel, die einen ratlos erscheinen lassen. Stellen wir uns etwa vor: Da betritt ein junger Mann die Notaufnahme, der bereits seit Tagen von unaufhörlichem Schluckauf gepeinigt wird. Er hat schon alles versucht: die Luft angehalten, so lange es ging, auf die Augäpfel gedrückt, die Halsschlagader massiert, kaltes Wasser getrunken, nichts konnte ihn vom Dauerhicksen befreien, auch nicht das Nase-zu-Mundzu-kräftig-Ausatmen half dem Armen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

„Etwa jede zweite Infektion ist unerkannt“

Ein Interview mit Philip Bruggmann zu Diagnostik und Therapie der Hepatitis C

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 20/2006  ·  9. Oktober 2006

Die Hepatitis C ist immer noch nicht hinreichend im Bewusstsein der Bevölkerung und Ärzteschaft verankert, wohl auch, weil sie sich lange wie eine schlafende Infektion verhält. Experten wie Dr. Philip Bruggmann engagieren sich für eine bessere Aufklärung. Im folgenden Interview nimmt er zu Fragen rund um die Hepatitis C Stellung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Benigne Prostatahyperplasie

Welche Therapieoptionen gibt es?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 20/2006  ·  9. Oktober 2006

Die benigne Prostatahyperplasie ist beim alternden Mann häufig. Die Therapie ist üblicherweise zunächst medikamentös, in fortgeschrittenem Stadium sind operative Eingriffe aber nicht selten erforderlich.Eine Bewertung der Therapieoptionen nimmt Michael P. O’Leary im «American Journal of Managed Care» vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk