Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — BERICHT

Nicht warten, bis die Löcher da sind

Rheuma Top: Markus Felder fordert eine konsequente Diagnostik und Therapie der Osteoporose

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 22/2007  ·  6. November 2007

Auch heute bleibt eine Osteoporose oft zu lange unerkannt, zum Teil aus Nachlässigkeit oder Gedankenlosigkeit. Das hat Privatdozent Dr. Markus Felder aus Zürich bemängelt. Es komme aber darauf an, eine Osteoporose möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, meinte der Osteoporose-Experte anlässlich der Fortbildungsveranstaltung «Rheuma Top».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Dr. Schnüffler

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 21/2007  ·  25. Oktober 2007

In Deutschland hat ein Gesetzesentwurf, genau genommen nur ein kleiner Unterparagraf darin, für einige Entrüstung gesorgt. Der Passus sieht vor, dass Ärzte künftig verpflichtet werden, Patienten zu melden, deren Erkrankung «vorsätzlich» (aber ohne kriminellen Hintergrund) oder «durch eine medizinisch nicht indizierte Massnahme» eingetreten ist. Im Entwurf werden Tattoo, Piercing und Schönheitsoperationen als Beispiele genannt. Wenn dann bei einem solchen etwas schief geht, so die erklärte Absicht, soll der Patient die Folgekosten selbst tragen. Mit dem Gesetzesentwurf wird, so die Kritik, die Tür mindestens einen Spalt geöffnet für eine weitläufigere und willkürliche Auslegung seitens des Staates. Was nämlich bedeutet vorsätzlich?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatoide Arthritis: Schnell und aggressiv therapieren ist das Ziel

Ein Bericht vom Fortbildungssymposium «Rheuma Top»

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 21/2007  ·  25. Oktober 2007

In der Therapie der rheumatoiden Arthritis sind in den letzten Jahren enorme Fortschritte zu verzeichnen. Hingegen tritt man zumindest bei der medikamentösen Therapie der Arthrose noch auf der Stelle. Das zeigten Vorträge und Workshops am «Rheuma Top 2007». An der vom Universitätsspital Zürich durchgeführten und von Mepha unterstützten Fortbildungs- veranstaltung nahmen rund 220 Ärztinnen und Ärzte teil.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schlafstörungen bei alten Menschen

Was kann man tun?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 21/2007  ·  25. Oktober 2007

Schlafstörungen sind im Alter sehr häufig.
Das liegt zum einen an der veränderten Schlafphysiologie, zum anderen aber auch an begleitenden Erkrankungen, die den Schlaf beeinträchtigen können. Worauf man bei älteren Patienten achten sollte und was man therapeutisch tun kann, skizziert eine Arbeit im «Canadian Medical Association Journal».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Osteoporose: Kalzium-Einnahme kann Frakturen bei alten Menschen verhindern

Eine «Lancet»-Studie räumt manche Zweifel aus

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 19/2007  ·  27. September 2007

Die langfristige Einnahme von Kalzium, allein oder in Kombination mit Vitamin D, vermag das Frakturrisiko bei älteren Menschen zu senken. Das zeigt eine Ende August im «Lancet» erschienene Metaanalyse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Folsäure kann kognitive Funktionen verbessern

Ergebnisse einer niederländischen Langzeitstudie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 19/2007  ·  27. September 2007

Die langfristige Einnahme von Folsäure kann bei älteren Menschen möglicherweise die kognitiven Funktionen verbes- sern. Das zeigt eine Auswertung der in den Niederlanden durchgeführten FACIT-Studie. Die Ergebnisse wurden im «Lancet» publiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Karte sticht nicht

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 18/2007  ·  19. September 2007

Die Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Medizin wird Folgen zeitigen wie einst die Erfindung des Buchdrucks. Das ist eine gewagte Parallele, die Martin Denz, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Telemedizin und eHealth, einmal gezogen hat. Vielleicht versteht man sie besser, wenn man bedenkt, dass es Denz nicht nur um die Installation von ein paar neuen Technologien zu tun ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Weder Fisch noch Vogel»

Ein Gespräch mit Martin Denz über Versichertenkarte, elektronische Patientendossiers und den Nutzen von eHealth in der Medizin der Zukunft

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 18/2007  ·  19. September 2007

Bis zum Mai 2008 sollen alle Ärzte über eine Health Professional Card verfügen, im Jahr 2009 wird die Versichertenkarte in der Schweiz eingeführt. eHealth wird also auch in der Schweiz immer mehr Einzug halten. Das allerdings kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es bislang keine einheitliche nationale eHealth-Strategie gibt. Die verschiedenen Akteure im nationalen Gesundheitskonzert spielen nicht zusammen, die beschlossene Versichertenkarte gilt schon vor ihrer Einführung als Fehlschritt. Auch und gerade bei vielen Ärzten herrscht Skepsis oder Ableh- nung, wenn es um eHealth geht. Eine Neustrukturierung des Gesundheitswesens ist aber not- wendig und unausweichlich, meint der eHealth- Experte Martin Denz. Er fordert die Ärzteschaft auf, sich aktiv einzubringen und nicht chronisch als Bedenkenträger aufzutreten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Typ-2-Diabetes: Insulin plus orale Antidiabetika

Nutzen der Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetikern

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 08/2007  ·  8. August 2007

Eine optimale Blutzuckereinstellung gelingt bei Typ-2-Diabetikern am besten mit einer Kombinationsbehandlung. Das gilt auch für die Gabe oraler Antidiabetika und Insulin, meint der Diabetologe Alan J. Garber von der Universität Houston (Texas) in einer Kurzintervention in den «Archives of Internal Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Subklinische Hypothyreose

Ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 08/2007  ·  8. August 2007

Eine schwere subklinische Hypothyreose ist möglicherweise ein kardiovaskulärer Risikofaktor. Das haben zwei populationsbasierte Studien ergeben. Therapeutische Konsequenzen ergeben sich daraus vorerst nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk