Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — INTERVIEW

«Das Problem des Etagenwechsels ist noch nicht allen bekannt»

Ein Gespräch mit Georg Schäppi von der Stiftung aha!

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 07/2008  ·  27. März 2008

Immer mehr Menschen leiden unter Heuschnupfen, auch wenn die Zahl der Pollenallergiker seit einigen Jahren nicht mehr so stark steigt. Dennoch bleibt genug zu tun für die behandelnden Ärzte, aber auch für Organisationen wie aha!. Die gemeinnützige Stiftung mit dem Ausrufezeichen berät und informiert Allergiker in der Schweiz. Sie versteht sich dabei, wie ihr Geschäftsführer Georg Schäppi erklärt, nicht als Konkurrenz, sondern als wichtige Ergänzung zu den Ärzten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei Rhinosinusitis?

Altbewährte Therapie: Nasentropfen, Mukolytika und Antibiotika

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 07/2008  ·  27. März 2008

Ohne Rhinitis keine Sinusitis, lehrt die Erfahrung in den allermeisten Fällen. Deshalb sind die ORL-Ärzte dazu übergegangen, dem auch begrifflich Rechnung zu tragen, indem sie heute meist von Rhinosinusitis sprechen. In der Therapie hat sich in den letzten Jahren allerdings praktisch nichts geändert. Das zeigen etwa die aktuellen Praxisleitlinien der amerikanischen ORL-Fachgesellschaft, die mit den Gepflogenheiten hierzulande gut übereinstimmen. Vorgestellt wurden sie von Amber Huntzinger in «American Family Physician».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das rote Augenlid

Welche Ursachen gibt es, welche Therapien sind angezeigt?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 07/2008  ·  27. März 2008

Das Spektrum an Diagnosen bei einem geröteten und geschwollenen Augenlid ist breit. Es reicht von der gutartigen selbstlimitierenden Erkrankung bis hin zu einer lebensbedrohlichen Entzündung. Eine Autorengruppe um Art Papier hat die wichtigsten Differenzialdiagnosen im «American Family Physician» zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Teuer ist besser

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2008  ·  18. März 2008

Das Plazebo ist immer noch ein etwas unheimlicher Dauergast im medizinischen Betrieb, anwesend und doch nicht ganz (be)greifbar – ja, selbst ohne materielle Substanz trägt es einen substanziellen Beitrag zur Heilung bei. Seit K.H. Beecher 1955 die Wirkungen des «powerful placebo» umfassend dokumentierte, wird das Phanömen bestaunt und anerkannt, zu hohen Ehren ist es nicht gelangt. Ihm haftet ein Odium von Täuschung und Selbsttäuschung an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bronchiektasen: viele Therapien, schwache Evidenzen

Eine Reihe von Fragen bleiben mangels Studien offen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2008  ·  18. März 2008

Patienten mit Bronchiektasen benötigen oft ein Leben lang ärztliche Hilfe, zumindest wenn eine der häufigen Infektionen ihnen das Leben schwer macht. In einem Übersichtsartikel haben Nick H.T. ten Hacken und Kollegen im «British Medical Journal» (BMJ) die verschiedenen Therapieoptionen unter die Lupe genommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Migräne

Wie verändert sie sich im Laufe des Lebens?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 01-02/2008  ·  28. Februar 2008

Wer einmal an Migräne leidet, muss dies nicht bis an sein Lebensende tun. Eine gross angelegte Studie bestätigt, dass Migräne sich mit dem Alter verändert und zum Teil remittiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Der Hausarzt ist der Facharzt für Multimorbidität»

Ein Gespräch mit Prof. Thomas Rosemann, Leiter des Instituts für Hausarztmedizin am Universitätsspital Zürich

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2008  ·  28. Februar 2008

Hausarztmedizin ist ein junges, dynamisches Fach mit einer sehr guten Perspektive. Davon ist Thomas Rosemann überzeugt. Der frischgebackene Lehrstuhlinhaber des Instituts für Hausarztmedizin am Universitätspitals Zürich ist voller Tatendrang. In einem Gespräch mit ARS MEDICI erläutert er seine Ideen und erklärt, welche Projekte er anpacken will.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma bei Kindern

Einige wichtige Aspekte zum Management

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2008  ·  28. Februar 2008

Es gibt verschiedene Erscheinungsformen obstruktiver Atemwegserkrankungen im Säuglings-, Vorschul- und Schulalter. Nicht alle sprechen auf die gleichen Medikamente an. In einem Beitrag für das «British Medical Journal» fassen J. Townshend et al. einige wichtige Erkenntnisse zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hepatitis B: Ist eine Ausweitung der Therapie erforderlich?

Eine asiatische Arbeitsgruppe fordert eine aggressivere Therapie, doch Zweifel scheinen angebracht

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 04/2008  ·  12. Februar 2008

Menschen, die sich sehr früh, womöglich perinatal, mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infizieren, sollten auch dann medikamentös behandelt werden, wenn eine HbeAG-Sernkonversion stattgefunden hat. Dafür plädieren asiatische Wissenschaftler, die damit eine Änderung der bisherigen Richtlinien fordern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Koinfektionen bei HIV-Infizierten steigen

Bei Hepatitis C sollte eine Interferontherapie erwogen werden

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 04/2008  ·  12. Februar 2008

Opportunistische Infektionen bei HIV-Infizierten und Aidskranken nehmen zu. Das zeigten verschiedene Arbeiten, die im vergangenen Jahr auf der 11. European AIDS Conference in Madrid vorgestellt wurden. Die wesentlichen Ergebnisse hat Vincent V. Soriano in «Medscape» kurz zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk