Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 15/2007

8. August 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Gedopt

Von Uwe Beise

Jetzt, da Sie diese Zeilen lesen, ist ja alles schon längst vorbei. Die «Tour de Farce», wie die Presse das berühmte französische Radrennspektakel kurzerhand umgetauft hat, hat einen Sieger gefunden, der längst mit seiner Trophäe über alle Berge ist, die beschmutzten Trikots sind reingewaschen, nur die Verdächtigungen sind noch da. Kein Wunder, haben uns nicht unsere Sporthelden wieder und wieder betrogen und vor laufenden Kameras belogen? Und wer glaubt noch an die Schwarze-Schafe-Theorie? Doping fand und findet vermutlich in einigen Sportarten in grossem Stil statt, und das fraglos unter Aufsicht und Anleitung von Sportmedizinern.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Medizinalberufegesetz und Auswirkungen auf die Praxis

Bericht über den Vortrag von Dr. phil. Beat Sottas, BAG, Bern, am Jahreskongress der FMP, 31. Mai 2007, in Olten

Von Halid Bas

Dr. phil. Beat Sottas ist Abteilungsleiter beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Direktionsbereich Gesundheitspolitik und Verantwortlicher für das Geschäftsfeld Bildungspolitik. Am Jahreskongress 2007 der FMP in Olten übermittelte er die Vorstellungen seines Bundsamts zum neuen Medizinalberufegesetz (MedBG), dessen Inkraftsetzung kurz bevorsteht und das auch einige Auswirkungen auf die Praxis haben wird.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Grippeimpfung als Teil des routinemässigen Impfplans in der Pädiatrie?

Auf einem Symposium der Firma Berna wurden künftige Strategien der Influenzaprävention erörtert

Von Thomas Ferber

Die Grippeimpfung wird in Europa hauptsächlich für Risikopatienten empfohlen. Ein noch besserer Schutz gegen die Grippe könnte durch die zusätzliche Impfung von Schulkindern erreicht werden, da sie häufig betroffen sind und zur Verbreitung der Infektion bedeutend beitragen. Diese und andere Strategien diskutierten Experten im Rahmen eines internationalen Grippesymposiums, das anlässlich des Zehn-Jahr-Jubiläums des Grippeimpfstoffes Inflexal® V von Berna Biotech AG organisiert wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Eisenmangelanämie

Wann sind welche Untersuchungen sinnvoll?

Von Halid Bas

Eine auf einen Eisenmangel zurückgehende Anämie ist häufig. Das Blutbild ist im Allgemeinen typisch, Aussehen und Beschwerden hingegen sind weniger zuverlässig. Zum praktischen Vorgehen bei der Abklärung und zur Therapie gibt diese Übersicht einige Hinweise.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Sunitinib bei metastasiertem Nierenzellkarzinom

Eine neue Therapieoption

Von Halid Bas

Nierenkarzinome werden oft erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt und sind dann sehr schwierig zu behandeln. An die chirurgische Therapie schliesst sich zumeist eine Chemotherapie an, die sich bisher auf Interferon alfa stützte. Nun bietet die Hemmung von Wachstumsfaktoren mittels Sunitinib (Sutent®) einen neuen, spezifischeren Behandlungsansatz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Trastuzumab: Zwei-Jahres-Follow-up der HERA-Studie

Bestätigung des Therapienutzens beim HER2-positiven frühen Mammakarzinom

Von Halid Bas

Etwa 15 bis 25 Prozent der Frauen mit frühem Brustkrebs haben einen HER2-positiven Tumor. Der humanisierte monoklonale Antikörper Trastuzumab (Herceptin®) verbessert bei diesen Patientinnen nach einer Chemotherapie nicht nur das krankheitsfreie, sondern auch das GesamtÜberleben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Hochdrucktherapie

Leitlinien der Deutschen Hockdruckliga – was ist neu?

Von Markus P. Schlaich und Roland E. Schmieder

Neue Erkenntnisse bezüglich der Pathophysiologie der arteriellen Hypertonie und assoziierter Erkrankungen wie metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und Atherosklerose sowie durch grosse Studien belegte Fortschritte in der Therapie dieses Krankheitskomplexes machen eine Aktualisierung der Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung der arteriellen Hypertonie durch die Deutsche Hochdruckliga (DHL) erforderlich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Wundversorgung nach Verletzungen

«Kleine Chirurgie» in der Hausarztpraxis

Von Reinhold Klein

Verletzungen machen etwa 5 bis 6 Prozent der Beratungsursachen in der Hausarztpraxis aus. Im folgenden Beitrag soll anhand ausgewählter, in der Hausarztpraxis häufiger Fälle auf die Prinzipien der Erstversorgung von Wunden sowie auf die Nachsorge eingegangen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der venösen Thromboembolie

Was sagen uns die klinischen Studien?

Von Uwe Beise

In einem systematischen Review haben amerikanische Autorengruppe klinisch und praktisch relevante Fragen zur Behandlung der venösen Thromboembolie zu beantworten versucht. Im Folgenden stellen wir die wesentlichen Erkenntnisse zusammen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Obstipation und Stuhlinkontinenz im Alter

Was müde Därme auf Trab bringt

Von Ahmed Madisch

Obstipation und Stuhlinkontinenz sind häufige Symptome im höheren Alter, die zum einen organische Komplikationen nach sich ziehen und zum anderen die Lebensqualität erheblich einschränken können. Die Kunst bei der diagnostischen Abklärung und Therapie besteht darin, überflüssige Untersuchungen zu vermeiden und rationale Therapien gezielt einzusetzen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Methylphenidat: Therapieerfolge nicht immer von Dauer

Von U. B.

Die Erfolge, die sich beim ADHS kurzfristig mit Methylphenidat (Ritalin®) erzielen lassen, sind nicht immer von Dauer. Zudem holen die Kinder offenbar die anfängliche Wachstumsverzögerung nicht vollständig auf. Das zeigen mehrere Studien, die im «Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry» (online) publiziert wurden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Gesundheitspolitik im Kanton Zug: Der Regierungsrat (Gesundheitsdirektor: Joachim Eder) schickt ein Gesundheitsgesetz in die Vernehmlassung und schreibt dazu: «(…) Mit der Revision werden folgende Hauptziele angestrebt: (…) Beibehaltung bewährter und zeitgemässer Lösungen (liberales Modell im Bereich der Komplementär- und Alternativmedizin; Selbstdispensation [Medikamentenabgabe durch Ärztinnen und Ärzte]).» Sie lesen richtig: Im Kanton Zug gilt die Selbstdispensation als bewährt und zeitgemäss. Es gibt genug Unerfreuliches vonseiten der Politik. Seien wir doch glücklich über das wenige Erfreuliche!

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Gemasert und gedrillt

Risikoanalysen sind nicht einfach. Oft folgt man dem Gefühl anstatt dem Verstand. Jedes Jahr zaudere ich, ob ich mich gegen Grippe impfen lassen soll oder nicht. Wenn die letztjährige Impfung bei mir eine lokale Reizung der Impfstelle oder eine Impfgrippe zur Folge hatte, entscheide ich mich dagegen. Wenn die Kassandrarufe der BAG-Experten laut genug sind, lasse ich mich impfen. Kurz: Ein Entscheidungsprozess, der einer Naturwissenschaftlerin unwürdig ist. Aus der Glutealmuskulatur heraus. Nicht evidenzbasiert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bärn

Höhere Kostenbeteiligung bei Drogen- und Alkoholmissbrauch

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Gesetzesänderung auszuarbeiten mit dem Ziel, Versicherte bei notfallmässigen Behandlungen infolge exzessiven Drogen- oder Alkoholkonsums mit einer höheren Kostenbeteiligung (mind. 33%) zu partizipieren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ECHO

«Querschläger aus den eigenen Reihen»

LESERZUSCHRIFT ZUM EDITORIAL « ODER DIE ABZOCKER AUS DEN EIGENEN REIHEN»

Von Rudolf Brosi

IN ARS MEDICI 14/07, SEITE 665
Schade – Sie haben sich nicht die Mühe genommen, die Unterlagen zur neuen Studie des Verbandes Schweizer Presse genau zu studieren. Süffisant bezeichnen Sie freiwillige Macher für eine gute Sache als «Cleverchen» oder «Schlaumeier».

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Gedopt

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Medizinalberufegesetz und Auswirkungen auf die Praxis

Medizin

Bericht

  • Grippeimpfung als Teil des routinemässigen Impfplans in der Pädiatrie?

Fortbildung

  • Eisenmangelanämie

Studie

  • Sunitinib bei metastasiertem Nierenzellkarzinom

Studie

  • Trastuzumab: Zwei-Jahres-Follow-up der HERA-Studie

Übersicht

  • Hochdrucktherapie

Übersicht

  • Wundversorgung nach Verletzungen

Fortbildung

  • Therapie der venösen Thromboembolie

Fortbildung

  • Obstipation und Stuhlinkontinenz im Alter

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Gemasert und gedrillt

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bärn

Echo

  • «Querschläger aus den eigenen Reihen»

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk