Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: U. B.

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Hormonsubstitution erhöht Risiko für Harninkontinenz – Überraschendes Ergebnis einer JAMA-Studie

Von U. B.  ·  Ars Medici 05/2005  ·  4. März 2005

Von dem einstigen Enthusiasmus für die Hormonersatztherapie bei Frauen in der Postmenopause ist bekanntlich nicht mehr viel übrig geblieben. Zur befristeten Linderung starker Menopausebeschwerden ist sie weiter gefragt, zu präventiven Zwecken hat sie weitgehend ausgedient.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Johanniskraut – besser als Plazebo

Von U. B.  ·  Ars Medici 04/2005  ·  18. Februar 2005

Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist bei leichten und mittelschweren Depressionen wirksamer als Plazebo, das bekanntlich auch in einem nicht geringen Prozentsatz einen günstigen Einfluss auf die Krankheitsbeschwerden zeitigt. Das hat ein Review einer Arbeitsgruppe um Klaus Linde vom Münchner Zentrum für naturheilkundliche Forschung ergeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Fettleibigkeit wird früh gebahnt – Versuche an Ratten zeigen erhöhte Produktion von Fettenzymen

Von U. B.  ·  Ars Medici 03/2005  ·  4. Februar 2005

Immer mehr Kinder sind dick – und viele von ihnen haben dann auch im Erwachsenenalter an übermässigen Pfunden schwer zu tragen. Die Basis für eine lebenslange Fettleibigkeit wird offenbar bereits im Kindesalter gelegt. Diese Erfahrung ist nicht neu, doch bislang ist nicht genau bekannt, warum das so ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Erste Krebsimpfung in Sicht

Von U. B.  ·  Ars Medici 01/2005  ·  10. Januar 2005

Die erste Krebsimpfstoff ist offenbar in unmittelbarer Reichweite. Er richtet sich gegen zwei bestimmte Typen von humanen Papillonviren (HPV), welche als Ursache des Zervixkarzinoms angenommen werden. Eine im «Lancet» (2004; 364: 1757–1765) publizierte Doppelblind-Phase-II-Studie an über 1100 Frauen aus den USA und Brasilien hat erste ermutigende Ergebnisse zutage gefördert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Am Beispiel Antidepressiva zeigt sich: Gene steuern die Medikamentenwirkung

Von U. B.  ·  Ars Medici 24/2004  ·  9. Dezember 2004

Welche Wirkung ein Medikament beim Patienten tatsächlich hat, hängt auch entscheidend von seinen Genen ab. Ein Beispiel dafür liefern Antidepressiva. Bekannt ist, dass die eingesetzten Substanzen bei jedem dritten Patienten nicht den erwünschten Effekt bringen. Hinzu kommt, dass die Wirkung oft erst nach sechs bis acht Wochen eintritt und die Patienten zuweilen erhebliche Nebenwirkungen ertragen müssen. Wissenschaftler des MaxPlanck-Instituts für Psychiatrie in München haben jetzt nachgewiesen, dass Patienten je nach individueller genetischer Ausstattung unterschiedlich auf Antidepressiva ansprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Akupunktur: wirksamer als medikamentöse Schmerztherapie

Von U. B.  ·  Ars Medici 22/2004  ·  9. November 2004

Gerac-Studien zeigen, dass die Nadelung bei Patienten mit Knie- und Kreuzschmerzen wirksam ist.

Kaum ein medizinisches Therapieverfahren wird so häufig angewendet, erfreut sich bei chronischen Erkrankungen so grosser Beliebtheit wie die Akupunktur. Allein Zweifel an seiner Wirksamkeit liessen sich bislang nicht ausräumen, was über Jahre Anlass zu mitunter heftigen Kontroversen geführt hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Das Ende einer Erfolgsgeschichte

Von U. B.  ·  Ars Medici 20/2004  ·  13. Oktober 2004

Dass es nicht ganz so gut um Vioxx® stand, das war zumindest den Eingeweihten seit längerem bekannt. Schon früh kam der Verdacht auf, der Cox-2-Hemmer Rofecoxib besitze ein kardiotoxisches Potenzial, das dasjenige herkömmlicher NSAR übertrifft. Schon in der VIGOR (Vioxx Gastrointestinal Outcome Research)-Studie war aufgefallen, dass mit Rofecoxib behandelte Patienten signifikant häufiger Herzinfarkte erlitten als Patienten unter Naproxen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Eine Basler Studie zeigt, dass sich gefahrlos Antibiotika einsparen lassen

Von U. B.  ·  Ars Medici 09/2004  ·  20. Mai 2004

Weltweit gesehen werden etwa 75 Prozent aller Antibiotikadosen gegen Infektionen der unteren Atemwege, wie Pneumonie, Bronchitis oder akute Exazerbation einer COPD, verschrieben – obwohl diese zumeist viral verursacht werden. Es handelt sich also um eine Übertherapie, die offenkundig dazu beigetragen hat, dass immer mehr bakterielle Erreger gegenüber Antibiotika resistent sind. Das Problem besteht darin, dass sich virale und bakterielle Infektionen klinisch nicht sicher unterscheiden lassen, weshalb manche Ärzte offenbar im Zweifel dazu neigen, doch sicherheitshalber ein Antibiotikum zu verordnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin / Rosenbergstrasse 115

Zähne wehrlos gegen Cola & Co.?

Von U. B.  ·  Ars Medici 08/2004  ·  18. Mai 2004

Zahnerosionen sind bei Kindern und Jugendlichen auf dem Vormarsch. Grund dafür ist vor allem deren ausgeprägte Vorliebe für säurehaltige Getränke wie Cola, Zitrusbrausen oder Orangensaft. Durch regelmässigen starken Konsum solcher Softdrinks wird die Struktur des Zahnschmelzes nach und nach so geschwächt, dass er erweicht und schliesslich kleine Teile herausbrechen. Forscherteams der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Bristol haben nun untersucht, ob die Zähne diese Säureangriffe abwehren können, also im Mund durch Selbstreparatur der Schaden behoben wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Jonglieren lässt Gehirn anwachsen

Von U. B.  ·  Ars Medici 07/2004  ·  16. Mai 2004

Bislang war man davon ausgegangen, dass das Gehirn des erwachsenen Menschen keinen wesentlichen Zuwachs an grauen Zellen mehr erfährt, sondern sich lediglich alters- oder krankheitsbedingt zurückbildet. Wissenschaftler von der Universität Regensburg und der Universität Jena konnten nun erstmals in einer Studie nachweisen, dass sich auch Erwachsenenhirne bei entsprechendem Training noch verändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk