Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 01/2005

10. Januar 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kleine Welt ganz gross

Von Annette Thommen

Moderne Technik und Globalisierung haben unseren Erdball schrumpfen lassen. Tsunamis und Sars wirken sich weltweit aus. Das macht das Ausmass des Leidens zwar gigantisch, löst aber auch Hilfsbereitschaft in noch nie da gewesenen Dimensionen aus. Übersehen wird jedoch, dass nicht die Naturkatastrophe das eigentlich Schreckliche ist, sondern das Fehlen der Infrastruktur in Ländern, die seit Jahrzehnten von Armut, Korruption, Bürgerkrieg, Clan-Vendetten und religiösen Fehden gebeutelt werden. In der Schweiz sollte man noch erinnern, was Armut ist.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Die praktizierenden Ärztinnen und Ärzte der FMP engagieren sich für den Erhalt der ambulanten Medizin

Von Hans-Ulrich Bürke

Im schweizerischen Gesundheitswesen bahnen sich epochale Änderungen an, die vor allem uns «frei» praktizierende Ärztinnen und Ärzte sowie unsere Patientinnen betreffen. Ist die selbstständige Ärzteschaft im Diskurs aktiv
dabei? Nein!

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Asthma bronchiale beim Kind

Von Johannes Wildhaber und Roger Lauener

Das Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Wichtig ist eine exakte
Diagnose der Krankheit unter Ausschluss anderer Krankheitsbilder.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akne bei Erwachsenen

Pathologie, Erscheinungsbild und Therapie

Von Uwe Beise

Akne ist eine Erkrankung, die gerade bei ausgeprägtem Beschwerdebild beträchtlich am Selbstbewusstsein der Betroffenen nagt und das Wohlbefinden zuweilen erheblich beeinträchtigt. In den letzten Jahren sehen Dermatologen angeblich immer häufiger erwachsene Patienten mit Akne. Wie die Hauterkrankung zu behandeln ist, zeigt ein Beitrag der New Yorker Dermatologin Hilary E. Baldwin in «Medscape».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Tollwut und andere Lyssaviren

Von Halid Bas

Lyssaviren sind heimtückische Erreger, die weltweit für viele Infektionen und Todesfälle verantwortlich sind. Da es
nach einmal ausgebrochener Erkrankung keine kurative Therapie gibt, kommt der Prophylaxe grosse Bedeutung zu.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Typ-2-Diabetes: Insulin plus orale Antidiabetika

Nutzen der Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetikern

Von Uwe Beise

Eine optimale Blutzuckereinstellung gelingt bei Typ-2-Diabetikern am besten mittels einer Kombinationsbehand-
lung. Das gilt auch für die Gabe oraler Antidiabetika und Insulin, meint der Diabetologe Alan J. Garber von der Universität Houston (Texas) in einer Kurzintervention in den «Archives of Internal Uwe BeiseMedicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Trigeminusneuralgie, Okzipitalneuralgie, postherpetische Neuralgie

Von Halid Bas

Der Schmerz bei Neuralgien von Trigeminus oder Okzipitalnerven oder beim Zustand nach Herpes zoster ist oft
schwer, chronisch und schwierig zu behandeln. Die Therapie – ob medikamentös oder chirurgisch – muss individuell
massgeschneidert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Praxisstudie

Oxycodon bei Patienten mit chronischen nichttumorbedingten Schmerzen

Eine schweizerische offene Phase-IV-Studie in der täglichen Praxis

Von Daniel Uebelhart, Robert Theiler, Stefan Berz und Ulrich Martin

Oxycodon (Oxycontin® Tablettenretard) ist ein Opioid-Derivat, das sich seit Jahrzehnten insbesondere bei Patienten mit Tumorschmerzen, aber auch bei verschiedenen nichttumorbedingten Schmerzen bewährt hat. In der Schweiz existieren zur Verwendung von Oxycodon nur wenige Daten. Das Ziel dieser offenen, nichtkontrollierten Phase-IV-Studie war es, die Wirkung von Oxycodon auf Schmerz und Lebensqualität von Patienten zu untersuchen, deren mässige bis starke chronische Schmerzen durch den Einsatz schwacher oder starker Opioide zuvor nur unzureichend gelindert werden konnten.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Äquivalenzdosen der Sartane

Dominiak et al. untersuchten die Äquivalenzdosen der Sartane: Die einfache Standarddosierung von Irbesartan
erzielt eine vergleichbare Blutdrucksenkung wie die hohe Dosierung von Losartan, Candesartan und Valsartan.
Deshalb ist bei Irbesartan noch eine Verdoppelung der Dosis mit einer Tablette möglich.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Bessere Wirkung und weniger Rezidive durch adjuvante Therapie mit Oxaliplatin bei Kolonkarzinomen im Frühstadium

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Erste Krebsimpfung in Sicht

Von U. B.

Die erste Krebsimpfstoff ist offenbar in unmittelbarer Reichweite. Er richtet sich gegen zwei bestimmte Typen von humanen Papillonviren (HPV), welche als Ursache des Zervixkarzinoms angenommen werden. Eine im «Lancet» (2004; 364: 1757–1765) publizierte Doppelblind-Phase-II-Studie an über 1100 Frauen aus den USA und Brasilien hat erste ermutigende Ergebnisse zutage gefördert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Wie tickt Kissling?

Das Gerücht kam auf dem SGAMKongress auf: Bruno Kissling will den WONCA-Kongress in die Schweiz holen! Die Primärreaktionen gegenüber dem «Primary Care»-Redaktor waren mehrheitlich Primäraffekte: Von «Prima!» über «Super!» bis zu «Geil!» reichte die Palette. Eine unreliable, keineswegs repräsentative und nicht validierte Umfrage ergab 99,97 Prozent hochsignifikant positive bis begeisterte Reaktionen. Natürlich äusserten sich auch die üblichen Verächtlichen, wie gewohnt pianissimo hinter vorgehaltener Hand.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kleine Welt ganz gross

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Die praktizierenden Ärztinnen und Ärzte der FMP engagieren sich für den Erhalt der ambulanten Medizin

Medizin

Übersicht

  • Asthma bronchiale beim Kind

Fortbildung

  • Akne bei Erwachsenen

Übersicht

  • Tollwut und andere Lyssaviren

Übersicht

  • Typ-2-Diabetes: Insulin plus orale Antidiabetika

Übersicht

  • Trigeminusneuralgie, Okzipitalneuralgie, postherpetische Neuralgie

Praxisstudie

  • Oxycodon bei Patienten mit chronischen nichttumorbedingten Schmerzen

Pharma Forum

  • Äquivalenzdosen der Sartane
  • Bessere Wirkung und weniger Rezidive durch adjuvante Therapie mit Oxaliplatin bei Kolonkarzinomen im Frühstadium

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Arsenicum

  • Wie tickt Kissling?

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk