Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2004

18. Mai 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Capitation

Von Richard Altorfer

Einige Politiker und Kollegen sehen in der Art des bestehenden Vergütungssystems, das angeblich ein Anreizsystem zum übermässigen Einsatz medizinischer Mittel ist, die Hauptursache für die steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Und schlagen flugs vor, es zu ändern.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Werden wir endlich aufwachen?

Von Guy Evéquoz

Wenn die Welt nicht mehr lebenswert wird, erwachen Sie! Sonst wird der Albtraum Realität. Wie hat die FMP mit offenen Augen standhalten können? War es nicht dank dem gesunden Menschenverstand? Und dem guten Willen. Wir behalten den Glauben an unser Handeln, das nicht nur der gesamten Ärzteschaft, sondern auch der ganzen Gesellschaft dient. In einem Wort: Wir haben bei unserem Kampf seit Beginn an unsere Patienten, aber auch an die zukünftigen Kinder gedacht.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Generalversammlung der APA: Rationale Pharmakotherapie dank modernen Informationsquellen

Von Simon Otth

Die Nutzung von Informationsdatenbanken hat auch in der medizinischen Praxis – beispielsweise im Zusammenhang mit der Wahl der geeigneten Pharmakotherapie – eine stetig zunehmende Bedeutung. Für den Einsteiger ist es wichtig, über Inhalt, Qualität und Zuverlässigkeit der verschiedenen Quellen informiert zu sein.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Arzt und Patient

Sinkende Zahlungsmoral: Prävention und Massnahmen

In der Schweiz werden Rechnungen immer später und immer öfter nicht bezahlt. Im Durchschnitt zahlt der Schweizer seine Rechnungen nach 45 statt wie vereinbart nach 30 Tagen. 1,8 Prozent der Rechnungen werden überhaupt nicht bezahlt. Die Gründe für die zunehmend schlechter werdende Zahlungsmoral sind unterschiedlich. Schulden zu haben und Rechnungen verspätet zu zahlen sind Dinge, die ebenso «salonfähig» geworden sind wie betrieben zu werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

PROVE-IT, WATCH, DINAMIT, SCD-HeFT – Kardiologie aktuell und kommentiert

Von Uwe Beise

Die CardioAcademy hat ihre Update-Symposien fortgesetzt mit Berichten vom Kongress des American College of Cardiology (ACC), der vom 7. bis 10. März 2004 in New Orleans stattfand. Eine Woche nach dem Ende des ACC stellten in Bern Kardiologen unter Leitung von Professor Bernhard Meier, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsspital Bern, die Highlights der amerikanischen Tagung vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Spezifische Immuntherapie (SIT) bei Allergien

Aktuelle Aspekte zur Hyposensibilisierung

Von Brunello Wüthrich

Obwohl allergische Krankheiten immer häufiger vorkommen und die Medikamentenkosten steigen, werden in
der Praxis immer weniger Desensibilisierungsbehandlungen durchgeführt. In dieser Arbeit werden die Bedeutung
und die Wirkweise der spezifischen Immuntherapie (SIT) erläutert und das praktische Vorgehen dargestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Medizintechnik

Messung des Armlymphödems

Entwicklung einer einfachen praxisgeeigneten Messmethode

Von Alexander Markus und Lothar Markus

Das Mammakarzinom mit operativer Brustentfernung und Bestrahlung ist die häufigste Ursache des sekundären Lymphödems an den oberen Extremitäten (3,4,5). Im Folgenden stellen wir eine von uns entwickelte einfache Messmethode vor, mit der das Armvolumen ermittelt werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamente bei rheumatoider Arthritis

Von Halid Bas

Die Antizytokintherapie bei der rheumatoiden Arthritis ist sehr viel teurer als Methotrexat, von der frühzeitigen
Verabreichung verspricht man sich jedoch eine Senkung der gesamten Lebenszeitkosten. Sichere Angaben zur Langzeitverträglichkeit fehlen aber noch, was eine sehr genaue Therapiekontrolle unumgänglich macht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

DMARD wirken besser zusammen als allein

Zur Kombination von Basistherapeutika bei der rheumatoiden Arthritis

Von Halid Bas

Die Therapie der rheumatoiden Arthritis macht Fortschritte. Aber noch ist sie nicht vollkommen. Liegt es am
Zeitpunkt des Behandlungsbeginns?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kombinationstherapie bei Arthrose

Von Halid Bas

Oft beginnt die schmerzlindernde Behandlung mit einer Monotherapie. Dabei kommen leicht die nichtpharmakologischen Massnahmen zu kurz, und auf die gar nicht seltene unzureichende Schmerzunter-
drückung wird nicht mit Kombinationsbehandlungen reagiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Laboruntersuchungen bei Osteoporose

Laborwerte sollen sekundäre Ursachen aufdecken, doch eine evaluierte Strategie gibt es nicht

Von Uwe Beise

Sekundäre Ursachen der Osteoporose bleiben oft unerkannt, weil eine entsprechende systematische
Abklärung ausbleibt. Das liegt zum Teil daran, dass entsprechende Richtlinien nicht existieren – ein Mangel,
der mit immer noch fehlender Evidenz labordiagnostischer Abklärungen zu erklären ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Bildgebende Verfahren sinnvoll einsetzen

CT, MRT oder Szintigrafie?

Von Hans Gerhard Zilch

Aus dem breiten gefächerten Spektrum bildgebender Verfahren ist es zweifellos schwierig, allgemein gültige Empfehlungen für Indikationen abzuleiten. Dies liegt an der subjektiven Betrachtungsweise, an diagnostischen Erfahrungswerten und an der apparativen und personellen Verfügbarkeit bildgebender Methoden vor Ort. Hinzu kommen technische Neuentwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse, die eine permanente Neuorientierung in der Bildgebung bewirken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzhafte sensorische Neuropathie

Diagnostik und Therapie

Von Halid Bas

Schmerzhafte sensorische Neuropathien können vielfältige Ursachen haben und sind symptomatisch schwierig zu behandeln.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Diabetes und Haut

Der Fuss ist lange nicht alles

Von Josef Smolle

Die Haut verrät schon sehr früh etwas über eine drohende diabetische Stoffwechsellage. Ohne aufwändige Laboruntersuchungen kann der aufmerksame Arzt im Alltag Zeichen finden und richtig deuten, damit es erst gar nicht zum diabetischen Fuss oder zu anderen Spätkomplikationen kommt. Solche Zeichen sind zum Beispiel bestimmte Atrophien, Rubeosis faciei, Fibrome, Xanthome oder Xanthelasmen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Association fixe fluticasone/salmétérol dans l’asthme

Expérience dans des cabinets médicaux de Suisse

Von Beat Althaus, Daniel Berger und Meinrad Good

Cette observation pratique à grande échelle chez des médecins praticiens de Suisse a pu montrer chez plus de 1500 asthmatiques comment se comportait une association fixe d’un corticoïde (propionate de fluticasone) et d’un
agoniste bêta-2 à long durée d’action (salmétérol) en inhalation par rapport au traitement précédent.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum — Pharma Forum

Arthrose – Prävention, Diagnose und Therapie im Jahr 2003

Die Behandlung der Arthrose heute

Von Elsbeth Bischof

So lautete der Titel einer von der Société Médicale und der Association des Médecins du Canton de Genève (SMG/AMG) anerkannten und mit Unterstützung der IBSA Institut Biochimique SA, Lugano, durchgeführten Fortbildungsveranstaltung des Universitätsspitals Genf (HUG), die am 4. Dezember unter der Leitung von Prof. Cem Gabay, Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie, HUG, stattfand. Vier weitere renommierte Spezialisten behandelten verschiedene Aspekte der Arthrose (Pathogenese, Manifestationen, Diagnose und Behandlung). PD Dr. Uebelhart stellte vor allem die Resultate der so genannten «Zürcher Studie» vor (siehe unten im zweiten Abschnitt dieser Zusammenfassung), die aufzeigt, dass Chondroitinsulfat (Condrosulf®) bei der Prävention beziehungsweise zumindest bei der Verlangsamung des Fortschreitens der Arthrose des Kniegelenks von grosser Bedeutung ist.
Professor Daniel Fritschy, Departement für Chirurgie des Universitätsspitals Genf, sprach zuerst vom Nutzen von Sport für den Bewegungsapparat und bei der Osteoporose-Prävention. Körperliche Bewegung ist positiv für das Paar Muskel/Sehne, vor allem wenn die Bewegungen harmonisch sind, das heisst wenn Sprünge mit Drehungen sowie durch exzessives Joggen hervorgerufene wieder-
Auf den Inhalt der Beiträge in der Rubrik Pharma Forum nimmt die Redaktion keinen Einfluss. Die Verantwortung trägt der Autor oder die auftraggebende Firma.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin / Rosenbergstrasse 115

Zähne wehrlos gegen Cola & Co.?

Von U. B.

Zahnerosionen sind bei Kindern und Jugendlichen auf dem Vormarsch. Grund dafür ist vor allem deren ausgeprägte Vorliebe für säurehaltige Getränke wie Cola, Zitrusbrausen oder Orangensaft. Durch regelmässigen starken Konsum solcher Softdrinks wird die Struktur des Zahnschmelzes nach und nach so geschwächt, dass er erweicht und schliesslich kleine Teile herausbrechen. Forscherteams der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Bristol haben nun untersucht, ob die Zähne diese Säureangriffe abwehren können, also im Mund durch Selbstreparatur der Schaden behoben wird.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Millionenfragen am Stammtisch

Da war ich doch wieder gern Arzt, als die Ärztin Maria Wienströer im Fernsehen bei der Sendung «Wer wird Millionär?» dem Quizmaster Günter Jauch die Million abnahm! Genüsslich prahlte ich am Stammtisch vor meinen Stammtischbrüdern, das dies typisch für uns Ärzte sei. Insbesondere wir Allgemeinmediziner verfügen über eine breite Allgemeinbildung, leben das Humboldt’sche Bildungsideal. Dankbar gedachte ich unseren Dozenten, die uns schon im Studium in die verschiedensten Gebiete eingeführt hatten. Dieter, der Zahnarzt, der mit mir bis zum ersten Propae studiert hatte, machte leider einige unpassende Bemerkungen: Es sei bei mir auch sehr nötig gewesen, dass ich eingeführt, beziehungsweise geführt worden sei, wenn er an meine Leistungen in organischer Chemie und Physik denke …

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

6e Colloque de formation continue du Collège de Médecine de Premier Recours

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Capitation

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Werden wir endlich aufwachen?

APA-News

  • Generalversammlung der APA: Rationale Pharmakotherapie dank modernen Informationsquellen

Arzt und Patient

  • Sinkende Zahlungsmoral: Prävention und Massnahmen

Medizin

Tagungsbericht

  • PROVE-IT, WATCH, DINAMIT, SCD-HeFT – Kardiologie aktuell und kommentiert

Fortbildung

  • Spezifische Immuntherapie (SIT) bei Allergien

Medizintechnik

  • Messung des Armlymphödems

Fortbildung

  • Medikamente bei rheumatoider Arthritis

Fortbildung

  • DMARD wirken besser zusammen als allein

Fortbildung

  • Kombinationstherapie bei Arthrose

Übersicht

  • Laboruntersuchungen bei Osteoporose

Übersicht

  • Bildgebende Verfahren sinnvoll einsetzen

Fortbildung

  • Schmerzhafte sensorische Neuropathie

Übersicht

  • Diabetes und Haut

Praxiserfahrungsbericht

  • Association fixe fluticasone/salmétérol dans l’asthme

Pharma Forum

Pharma Forum

  • Arthrose – Prävention, Diagnose und Therapie im Jahr 2003

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin / Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Millionenfragen am Stammtisch

Bekanntmachung

  • 6e Colloque de formation continue du Collège de Médecine de Premier Recours

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk