Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: U. B.

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Schützen Östrogene Männer vor Gefässkrankheiten?

Von U. B.  ·  Ars Medici 17/2006  ·  28. August 2006

Was die Entwicklung der Arteriosklerose angeht, ist es von Nachteil, ein Mann zu sein. Männer haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, wie allgemein bekannt ist. Das, so meinen Forscher, hängt auch mit den Hormonen zusammen. Männer verfügen nicht über den Schutz, den Östrogene den Frauen bescheren, zumindest bis zum Eintritt in die Menopause. Unterstützt wird diese Hypothese durch Erfahrungen, die man bei Männern mit genetischen Defekten der Östrogen-Synthese gemacht hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Analog-Insuline sind in Deutschland nicht mehr kassenpflichtig

Von U. B.  ·  Ars Medici 15/2006  ·  31. Juli 2006

In Deutschland sind Analog-Insuline nicht mehr kassenpflichtig. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der letzten Woche entschieden. Der G-BA, dem Vertreter aus Ärzteschaft, Kassen und Krankenhäusern angehören, kam zu dem Schluss, dass es sich bei den Analog-Insulinen um eine Scheininnovation handelt. Typ-2-Diabetiker, die die Therapie weiterhin wünschen, werden wahrscheinlich noch in diesem Jahr in die eigene Tasche greifen müssen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Abseitsfalle - Die unmögliche Leichtigkeit des Sehens

Von U. B.  ·  Ars Medici 13/2006  ·  22. Juni 2006

Eine Epidemie hat den ganzen Globus fest im Griff: das Fussball-WM-Fieber. Zwar ist es in keinem medizinischen Lehrbuch erwähnt, seine Auswirkungen sind aber derzeit an den Bildschirmen zu verfolgen. Vermutlich handelt es sich um eine ansteckende Erkrankung, die das Nervensystem befällt. Jedenfalls melden sich, wie gerade aus dem WM-Austragungsland zu hören, immer mehr Menschen krank.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin zum ersten

Interferon ist bei schwerstem Asthma wirksam

Von U. B.  ·  Ars Medici 11/2006  ·  24. Mai 2006

Durch die mehrmonatige Gabe von Interferon können die Symptome bei kortisonresistentem Asthma fast vollständig beseitigt werden, oftmals kommen diese Patienten sogar ohne Steroid aus. Das zeigt eine Studie von Nicole Bergmann vom Universitätsklinikum in Jena. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie hat Bergmanns Arbeit in diesem Jahr mit dem Förderpreis für die beste klinische Arbeit ausgezeichnet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin zum zweiten

«Therapeutischer Nutzen von Montelukast teilweise belegt»

Von U. B.  ·  Ars Medici 11/2006  ·  24. Mai 2006

In Verbindung mit oral verabreichten Kortikosteroiden ist nach aktueller Studienlage ein Nutzen von Leukotrienantagonisten in der Therapie von leichtem bis mittelschwerem Asthma bei Jugendlichen und Erwachsenen belegt. Im Vergleich zu anderen Therapievarianten lässt sich indes für Montelukast ein genereller Zusatznutzen nicht nachweisen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), den das firmenunabhängige Kölner Institut kürzlich veröffentlicht hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

BMJ-Studie zeigt:

Von U. B.  ·  Ars Medici 08/2006  ·  10. April 2006

Immer mehr klinische Studien werden von der Industrie finanziert. Das zeigt eine im «British Medical Journal» (BMJ 2006; doi: 10.1136/bmj.38768.420139.80) online publizierte Untersuchung des Epidemiologen John Ioannidis, Universität Ioannina in Griechenland. Seine Arbeitsgruppe hat die 289 meistzitierten klinischen Studien der Jahre zwischen 1994 und 2003 analysiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Nebenwirkungen werden ungenügend evaluiert

Von U. B.  ·  Ars Medici 07/2006  ·  30. März 2006

In klinischen Studien richtet sich der Blick zu sehr auf die Hauptwirkung eines Präparats, während unerwünschten Störwirkungen, selbst in den Konzeptionen grosser Studien, häufig keine ausreichende Beachtung geschenkt wird. Das zeigt eine Studie von Professor Winfried Rief, Philipps-Universität Marburg, die kürzlich in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurde (Arch Intern Med 2006; 166: 155–160).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Magerkost allein reicht nicht

Von U. B.  ·  Ars Medici 04/2006  ·  14. Februar 2006

Folgt man den Erkenntnissen und Ratschlägen von Ernährungsmedizinern, könnte man meinen: Gesundheit geht durch den Magen. Allein bestimmte Krebserkrankungen gehen bis zu 30 Prozent auf das Konto falscher Ernährung, schätzen Experten. Eine angemessene Diät müsste folglich auch das Erkrankungsrisiko senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

«Vertrauensbildendes» Hormon reduziert Angst

Von .B. und U. B.  ·  Ars Medici 02/2006  ·  19. Januar 2006

Das Hormon Oxytocin ist auch beim Menschen wesentlich an der Regulation von Angst beteiligt, indem es die Aktivität der Amygdala steuert und deren neuronale Verbindungen zum Hirnstamm beeinflusst. Das hat eine kernspintomografische Studie einer deutsch-amerikanischen Arbeitsgruppe bestätigt, die im «Journal of Neuroscience» (2005; Band 25, Heft 49, S. 11489 ff.) publiziert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Warum Borderline-Patientinnen weniger Schmerz spüren

Von U. B.  ·  Ars Medici 23/2005  ·  28. November 2005

Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) fügen sich unter Stressbedingungen typischerweise selbst Verletzungen zu und berichten dabei von reduzierten Schmerzen bis hin zu Schmerzlosigkeit. Diesem Phänomen gingen die Forscher Wolfgang Greffrath von der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, und Christian Schmahl vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, Deutschland, auf den Grund.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk