Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 24/2004

9. Dezember 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Irgendwann dann Stammzellen

Von Halid Bas

«E s darf also geforscht werden. Die Stimmbürgerinnen und -bürger haben das Stammzellforschungsgesetz angenommen, mit recht komfortabler Mehrheit, wenn auch bei schwacher Stimmbeteiligung. Eine Minderheit durfte die Stimme erheben, drang aber mit ihren Argumenten nicht durch. Ausschlaggebend dürfte das Vertrauen in die Forschung, auch in die Forschenden und ihre Geldgeber, gewesen sein. Und die Hoffnung. Hoffnung auf Therapien für «grosse», gefürchtete Krankheiten, Diabetes, Krebs, Parkinson, Multiple Sklerose und andere.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Das Gesundheitswesen macht jeden krank – fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin!

Ein Offener Brief an unsere Mitglieder – und alle andern

Von I.L. Wyler-Brem

Nichts ist so beständig wie die Unbeständigkeit der Politik. Und nirgends wird dies so offensichtlich wie in der Gesundheitspolitik. Jeder, jede meint, er oder sie habe das Allheilmittel, um die Gesundheitskosten zu senken. Aber immer soll bei anderen gespart werden. Auffallend ist, dass die selbstständigen Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Praxis offensichtlich zum Freiwild werden.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

Hausärzte auf der Roten Liste – auch im Kanton St. Gallen

Von Richard Altorfer

Im St. Galler Kantonsrat wurde bereits vor einiger Zeit eine Interpellation zum Thema Hausärztemangel eingereicht
(von Kantonsrat Urs Schneider-Rüthi).
Die Antwort des Regierungsrats ist aufschlussreich. Sie bestätigt die Befürchtungen und Warnungen vollumfänglich. Im Folgenden der Wortlaut der regierungsrätlichen Antwort in leicht gekürzter Form.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Forbildung

Stenttherapie der Arteria carotis

Eine Alternative zur Endarterektomie

Von Eberhard Kirsch

Bei der Behandlung atherosklerotischer, symptomatischer Stenosen der A. carotis stellt die endovaskuläre Stenterweiterung heute eine Alternative zur chirurgischen Endarterektomie dar. Der Eingriff der Stentimplantation kann ohne wesentliche Einschränkungen an praktisch allen Patienten durchgeführt werden und weist im Vergleich zur Endarterektomie vergleichbare oder niedrigere neurologische und nichtneurologische Komplikationsraten auf. Auch in der Prävention von Schlaganfällen zeigt die Stenttherapie gute oder bessere Resultate.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Balance-Training nach Aussenbandriss

Eine niederländische Studie zeigt den Wert dieser krankengymnastischen Massnahme

Von Karl Eberius

Aussenbandrisse am Sprunggelenk lassen sich meist einfach und ohne aufwändige Operation versorgen. Aller-
dings sollte man nach der üblichen Behandlung mit der Knöchelschiene nicht die Krankengymnastik vergessen,
wie eine niederländische Studie eindrucksvoll unterstreicht. Bereits ein Balancetraining von wenigen Minuten pro Woche kann das Risiko für ein Rezidiv fast halbieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Teurer heisst nicht unbedingt besser»

Evert Verhagen über Therapiekreisel

Von Karl Eberius

Die Auswahl an Therapie- kreiseln ist gross. Die Preise bewegen sich meist zwischen 40 und 130 Franken, manch- mal sogar darüber. Worauf beim Kauf und beim ansch- liessenden Training zu achten ist, erläutert Dr. Evert Verha- gen vom EMGO-Institut in Amsterdam.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Salzarme Diät bei Bluthochdruck?

In einem Interview unterstreichen der Nephrologe Otto Traindl und der Geriater Ingo Füsgen ihre unterschiedlichen Standpunkte

Von Karl Eberius

Ob die salzarme Ernährung ein sinnvoller Beitrag zur Senkung eines erhöhten Blutdrucks ist, wird weiterhin kontrovers diskutiert. Wir haben zwei Experten befragt. Für den Nephrologen Professor Otto Traindl hat salzarme Diät einen wichtigen Stellenwert, auch wenn sie in der antihypertensiven Therapie nicht an erster Stelle steht. Der Geriater Professor Ingo Füsgen hält eine pauschale Empfehlung zur Salzreduktion insbesondere bei alten Menschen nicht für angebracht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Entzündliche Dermatosen

Ursachen, Diagnostik und Therapie

Von Bettina Schlagenhauff und Caroline Zimmermann

Sehr vielen Hauterkrankungen liegt ein entzündliches Geschehen zugrunde, entweder primär oder sekundär.
Je nach Pathogenese können wir die entzündlichen Dermatosen grob unterteilen in nichtinfektiöse und infektiöse
entzündliche Dermatosen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die häufigsten entzündlichen Dermatosen aus
den beiden Gruppen, die wir in der Praxis antreffen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Folsäure als Nahrungsmittelzusatz für jeden?

Bei Experten herrscht noch Zurückhaltung

Von Halid Bas

Folsäure gilt aufgrund der vielfältigen Einbindung in grundlegende Körpervorgänge als wahre Panazee unter den «Functional Foods». Noch sind aber Fragen zur Dosierung und zu den Auswirkungen synthetischen Pteroylmonoglutamats nicht endgültig geklärt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vulvovaginalkandidose

Wie man sie erkennt und behandelt

Von Halid Bas

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, die kürzlich auf den derzeitigen Stand ge-
bracht wurden, fassen das Wesentliche zu dieser manchmal nur lästigen, oft aber auch sehr belastenden
Pilzinfektion zusammen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Durchbruchschmerzen

Was tun bei akut aufbrechenden Schmerzen bei chronischen Schmerzpatienten?

Von Uwe Beise

Durchbruchschmerzen sind akute Schmerzausbrüche bei Patienten mit medikamentös gut kontrolliertem Dauer-
schmerz. Worauf bei der Therapie zu achten ist, skizziert der amerikanische Schmerzspezialist Daniel M.
Gruener in einem Beitrag für «Medscape».

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Am Beispiel Antidepressiva zeigt sich: Gene steuern die Medikamentenwirkung

Von U. B.

Welche Wirkung ein Medikament beim Patienten tatsächlich hat, hängt auch entscheidend von seinen Genen ab. Ein Beispiel dafür liefern Antidepressiva. Bekannt ist, dass die eingesetzten Substanzen bei jedem dritten Patienten nicht den erwünschten Effekt bringen. Hinzu kommt, dass die Wirkung oft erst nach sechs bis acht Wochen eintritt und die Patienten zuweilen erhebliche Nebenwirkungen ertragen müssen. Wissenschaftler des MaxPlanck-Instituts für Psychiatrie in München haben jetzt nachgewiesen, dass Patienten je nach individueller genetischer Ausstattung unterschiedlich auf Antidepressiva ansprechen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Chinesen gehen mit der List ganz locker um. Sie gehört zum Leben, früher zum kriegerischen, heute auch zum geschäftlichen. Sie haben die verschiedenen Arten von Listen gar klassifiziert: In der chinesischen Literatur werden 36 so genannte Strategeme unterschieden (was doch etwas neutraler tönt als der negativ besetzte Terminus List). Die List wird in unserer Gesellschaft in die Nähe des Betrugs gerückt; in der chinesischen Kultur bedeutet der Verzicht auf listiges Verhalten nichts anderes als der Verzicht auf einen Handlungsvorteil.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Engel – nicht nur zur Weihnachtszeit

Statt eines Gute-Nacht-Gebets rezitierte meine Grossmutter, eine Suffragette, gern die Arie aus der Oper «Hänsel und Gretel». Sie betonte, dass dieses Libretto von einer Frau sei, von Adelheid Wette, der Schwester Humperdincks. Deren Worte «Abends wenn ich schlafen geh/14 Engel mit mir gehen/zwei zu meiner Rechten…» war so beruhigend, dass ich bestens einund durchschlief. 14 überirdische Bodyguards – das hatten noch nicht mal die Bee Gees!

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Irgendwann dann Stammzellen

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Das Gesundheitswesen macht jeden krank – fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin!

Gesundheitspolitik

  • Hausärzte auf der Roten Liste – auch im Kanton St. Gallen

Medizin

Forbildung

  • Stenttherapie der Arteria carotis

Studie

  • Balance-Training nach Aussenbandriss

Interview

  • «Teurer heisst nicht unbedingt besser»

Interview

  • Salzarme Diät bei Bluthochdruck?

Fortbildung

  • Entzündliche Dermatosen

Fortbildung

  • Folsäure als Nahrungsmittelzusatz für jeden?

Fortbildung

  • Vulvovaginalkandidose

Übersicht

  • Durchbruchschmerzen

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Engel – nicht nur zur Weihnachtszeit

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk