Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 09/2004

20. Mai 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Vaterlose Gesellen

Von Uwe Beise

Etwa acht Jahre sind vergangen, seit ein Schaf namens «Dolly» das Licht der Welt erblickte. Von den Titelseiten aller Zeitungen schaute das aus einer ausgewachsenen Euterzelle geklonte Wesen blöd aus der Wolle. Wie sollte es auch anders. Zu Weltruhm gelangte es, weil es als ein Symbol wahrgenommen wurde für das Aufkommen einer monströsen, unheilvollen technofaktischen Kunstwelt, in der natürliche Zeugung der manipulierten Herstellung weicht.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Tarmaid, la poupée manique

Von Guy Evéquoz

Ces lignes paraissent après l’assemblée générale de la FMP du jeudi 22 avril 04 – vous y étiez, j’espère !- mais avant le protocole de cette assemblée prévu pour un prochain numéro. Un repli temporel propice à l’essor de l’esprit…

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — DO-X_MART Aktuell

Froh um eine optimale Lösung

Im Gespräch mit dem 600. Do-X-Mart-Kollegen

Von Peter H. Müller

Do-X-Mart wächst und wächst: Ende 2003 hat die Teilnehmerzahl 600 überschritten. Anlass genug, den 600. Neuteilnehmer Dr. med. Peter Züst in Mollis zu besuchen und mit ihm ein Gespräch zu führen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

Prüfung zur Erlangung des Zertifikats als Strahlenschutz-Sachverständiger

Umfrage der OSGAM zur «Röntgen-Prüfung»

Von Alex Steinacher, Franz Marty und Paul Geiger

Qualitätskontrolle ist nicht nur in aller Munde, sie ist eine alltägliche Realität im medizinischen Alltagsleben und erfordert den Einsatz vieler Ressourcen zeitlicher, organisatorischer, intellektueller und finanzieller Art. Wohl kaum jemand bestreitet die Notwendigkeit der Qualitätskontrolle. Die kritische und auch selbstkritische Betrachtung der eigenen Arbeitsweise, des Umgangs mit Risiken (Medikamente, Röntgen), des Einsatzes der knapper werdenden finanziellen Mittel und des eigenen Wissensstandes ist ein wichtiger Aspekt unserer Berufstätigkeit und wohl für alle eine Selbstverständlichkeit.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Tagungsbericht

Bewährtes und Neues aus der Kardiologie

Teil 1: Rimonabant – neuartiger Ansatz für das Management kardiovaskulärer Risikofaktoren bei adipösen Patienten und Rauchern

Von Richard Altorfer

Am 53. wissenschaftlichen Jahreskongress des ACC von vergangenem März in New Orleans wurden einige bemer-
kenswerte Studien vorgestellt. RIO-LIPIDS etwa: Was ist von diesem neuen Therapieansatz zu halten? Wer hat Erfahrungen mit Rimonabant? Oder PROVE-IT: Bedeutet sie das Ende von Pravastatin oder bringt die Studie lediglich die Vorzüge von Pravastatin zu wenig zur Geltung? Fragen, denen nachzugehen sein wird.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Übersicht

Schutz für Herz und Gefässe

Blutfette in die Schranken weisen

Von Ulf Stier

Die Korrektur der Dyslipidämie ist sowohl in der Sekundär- als auch in der Primärprävention als lebensnotwendig zu betrachten. Auf die Frage, wer wann womit behandelt werden sollte, versucht der Artikel

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Fortbildung

Johanniskraut bei depressiven Störungen

Eine Alternative bei leichter bis mittelschwerer Erkrankung*

Von Christian Vanoni

Viele Patienten sind gegenüber einer Behandlung mit Psychopharmaka skeptisch eingestellt und bevorzugen
pflanzliche Therapien. Im Folgenden wird der Stellenwert von Johanniskraut-Extrakten bei depressiven Störungen
diskutiert.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Fortbildung

PAVK bei Patienten mit Diabetes mellitus

Eine Konsensuskonferenz zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Von Halid Bas

Eine Konsensuskonferenz der American Diabetes Association hat sich letztes Jahr vorgenommen, die besonderen
Aspekte der PAVK bei Diabetes mellitus herauszuarbeiten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Übersicht

Neue Antiepileptika

Teil 1: Indikationen, Interaktionen und Verträglichkeit

Von Uwe Beise

Im letzten Jahrzehnt sind neue Antiepileptika auf den Markt gekommen, welche die Therapieoptionen erweitert
und verbessert haben. Eine Beurteilung der Substanzen unternimmt ein Artikel im JAMA.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Fortbildung

Opioid-Therapie bei chronischen Schmerzen

Von Halid Bas

Opioid-haltige Medikamente sind zwar während Jahrtausenden gegen Schmerzen eingesetzt worden, gerieten
jedoch im Umfeld des Kriegs gegen Drogen in Verruf und erleben jetzt eine Renaissance, nicht mehr nur beim
terminalen Krebsschmerz, sondern auch bei chronischen Schmerzsyndromen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Studie

Arthrosebeschwerden lindert auch Arthrosebeschwerden

Die Ergebnisse der IMPACT-Studie

Von Uwe Beise

Alte Menschen leiden nicht selten gleichzeitig an Arthrose und an Depressionen. Wird die Depression behan-
delt, lassen sich damit auch die Arthrosebeschwerden lindern. Das hat die im JAMA publizierte IMPACT-Studie
ergeben.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Fortbildung

Problemfall: Holzsplitter im Handgelenk

Eine Kasuistik aus dem Alltag einer Hausarztpraxis

Von Fritz Meyer

Durch Unfallfolgen von aussen in den Menschen gelangte Gegenstände können diagnostisch wie therapeutisch äusserst problematisch sein. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die vermuteten Teile im Röntgenbild nicht oder nur schlecht darstellbar sind. Holzsplitter gehören als eine der häufigsten Fremdkörper des Menschen jener Kategorie an (1). In der Fälleverteilung des unausgelesenen Krankengutes nehmen Fremdkörper unter der Haut oder den Nägeln Rang 189 beziehungsweise 136 bei Braun und Landolt-Theus ein (2) und sind damit auch für den Hausarzt ein regelmässig häufig vorkommender Beratungsanlass.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Wenn der palästinensische Ministerpräsident mit dem Regierungschef von Mauritius zusammensitzt und die beiden bestimmen, dass ein Teil von Texas an Russland abzutreten sei – dann entspricht das etwa dem Rechts- und Demokratieverständnis der Herren Bush und Sharon bei ihren Abmachungen über palästinensisches Gebiet. Als Schweizer, umgeben von meist versteckt neidischen EUlern, hat man Verständnis für diesen Vergleich.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Eine Basler Studie zeigt, dass sich gefahrlos Antibiotika einsparen lassen

Von U. B.

Weltweit gesehen werden etwa 75 Prozent aller Antibiotikadosen gegen Infektionen der unteren Atemwege, wie Pneumonie, Bronchitis oder akute Exazerbation einer COPD, verschrieben – obwohl diese zumeist viral verursacht werden. Es handelt sich also um eine Übertherapie, die offenkundig dazu beigetragen hat, dass immer mehr bakterielle Erreger gegenüber Antibiotika resistent sind. Das Problem besteht darin, dass sich virale und bakterielle Infektionen klinisch nicht sicher unterscheiden lassen, weshalb manche Ärzte offenbar im Zweifel dazu neigen, doch sicherheitshalber ein Antibiotikum zu verordnen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — ARSENICUM

Die Wiederentdeckung des Datenschutzes

Nachdem der Zug längst aus dem Bahnhof gefahren ist und er sein Ziel fast erreicht hat, nämlich den gläsernen Patienten zu schaffen, werfen sich einige tollkühne Ärzte im Bahnhof über die leeren Gleise. Sie bringen das Kunststück fertig, einerseits lautstark um das sehr, sehr tote Patientengeheimnis zu trauern, und sich gleichzeitig unverzagt an die Reanimation der bereits putriden Leiche zu machen. Ausserdem muss natürlich der Schuldige gefunden werden, der wegen Tarmed die Datenschutzlosigkeit akzeptiert hat.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Vaterlose Gesellen

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Tarmaid, la poupée manique

DO-X_MART Aktuell

  • Froh um eine optimale Lösung

Gesundheitspolitik

  • Prüfung zur Erlangung des Zertifikats als Strahlenschutz-Sachverständiger

Tagungsbericht

  • Bewährtes und Neues aus der Kardiologie

Übersicht

  • Schutz für Herz und Gefässe

Fortbildung

  • Johanniskraut bei depressiven Störungen

Fortbildung

  • PAVK bei Patienten mit Diabetes mellitus

Übersicht

  • Neue Antiepileptika

Fortbildung

  • Opioid-Therapie bei chronischen Schmerzen

Studie

  • Arthrosebeschwerden lindert auch Arthrosebeschwerden

Fortbildung

  • Problemfall: Holzsplitter im Handgelenk

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115
  • Medien, Moden, Medizin

Arsenicum

  • Die Wiederentdeckung des Datenschutzes

Weiteres

  • Inhalt
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk