Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 03/2005

4. Februar 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Eiertanz um den Ex-Factory-Preis

Von Richard Altorfer

Nun eiern sie wieder. Das von den einen vorhergesehene, von den andern übersehene Problem der Rabatte bei Medikamenteneinkäufen bleibt ärgerliche Aktualität. Die selbstdispensierenden Kolleginnen und Kollegen wissen ein Lied davon zu singen. Im Kommentar zur Revision des KVG – nicht etwa im Gesetzestext – stehts: Spitäler und integrierte Netze (gemeint sind wohl Netzwerke mit Budgetverantwortung) sollen von der Verpflichtung befreit werden, Vergünstigungen (Rabatte) an die Krankenkassen weitergeben zu müssen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Der Kontrahierungszwang soll fallen und wir Praktizierenden bezahlen bereits heute dafür!

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Entgegen allen Beteuerungen tragen unsere Standesorganisationen bereits heute aktiv zur Aufhebung des Kontrahierungszwanges bei. Der VSAO hat im Herbst Vorschläge präsentiert und auch die FMH hat, trotz fortgesetzter Referendumsdrohung, Hand zu möglichen Lösungen gereicht. Der Kontrahierungszwang wird fallen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Kompendium im Internet

Wichtiges Hilfsmittel für die ärztliche Medikamentenabgabe

Von Simon Otth

Das bewährte «Arzneimittel-Kompendium» der Firma Documed AG ist auch als Internetversion verfügbar, welche einen schnellen und gezielten Zugriff auf alle wichtigen Informationen über die in der Schweiz erhältlichen
Medikamente erlaubt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Statine bei Infarkt nicht absetzen

Ergebnisse einer Beobachtungsstudie

Von Uwe Beise

Statine sollten bei Patienten, die einen Herzinfarkt erleiden, nach Möglichkeit nicht abgesetzt werden. Diesen
Schluss legt eine Studie nahe, die vor kurzem in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Betablocker reduzieren das Frakturrisiko

Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie

Von Halid Bas

In Tierexperimenten liess sich unter Propranolol eine Zunahme der Knochenbildung feststellen. Eine Fall-Kontroll-
Studie hat nun beim Menschen den Einfluss von Betablockern auf das Frakturrisiko untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Adipositas begünstigt Vorhofflimmern

Ergebnisse einer JAMA-Studie

Von Uwe Beise

Fettleibigkeit hat insbesondere in den USA angeblich fast epidemische Ausmasse angenommen. Die mit der Adipositas verbundenen Gesundheitsrisiken sind nun um einen weiteren Aspekt erweitert worden. Wie Auswertungen der Framingham Heart Study zeigen, begünstigt Adipositas offenbar die Entwicklung von Vorhofflimmern. Dieser Zusammenhang wurde bislang kontrovers beurteilt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Carvedilol und Metoprolol bei Typ-2-Diabetes

Eine randomisierte, kontrollierte Studie zu den metabolischen Effekten

Von Halid Bas

Betablocker reduzieren bei hypertensiven Typ-2-Diabetikern das kardiovaskuläre Risiko, stehen aber auch im
Ruf, einige Komponenten des metabolischen Syndroms ungünstig zu beeinflussen. Eine randomisierte, kontrol-
lierte Studie verglich zwei beliebte Betablocker.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronischen Schwindel mit einfachen Übungen behandeln

Bereits ein minimaler Trainingsaufwand kann deutliche Erfolge bringen

Von Karl Eberius

Immer häufiger kommt bei chronischem Schwindel das so genannte Vestibularis-Training zum Einsatz. Erfolg versprechend sind die einfachen Übungen immer dann, wenn sich der Schwindel mit Kopfbewegungen provozieren lässt, was allerdings bei einem Grossteil der Betroffenen der Fall ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute infektiöse Diarrhö

Abklärung und Management

Von Halid Bas

Akute Durchfallerkrankungen sind auch bei Erwachsenen ein häufiges Problem, das sich zwar meist von selbst löst, manchmal aber auch mehr als Allgemeinmassnahmen erfordert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Diagnostik der Harnwegsinfektionen – ein alter Hut?

Wege zu einer optimierten Diagnostik

Von Christian Lee

Weshalb dieses abgegriffene Thema, wo doch alles so klar und altbekannt ist? Tatsächlich bestehen aber immer wieder Unklarheiten und Missverständnisse, die zu unwirksamen oder nicht indizierten Antibiotikatherapien oder aber zum Verpassen der Diagnose führen, in beiden Fällen mit allen entsprechenden Konsequenzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hepatitis B

Prävention und Therapie

Von Uwe Beise

Wie kann eine Hepatitis B verhindert werden? Wie und bei wem ist eine chronische Infektion zu behandeln?
Auskunft auf diese Fragen geben Rakesh Aggarwal und Piyush Ranjan in einem Review-Artikel im «British
Medical Journal».

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Pravastatin als Schutz vor frühzeitiger Arteriosklerose bei Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie

Langzeitwirksamkeit und -sicherheit in Studie bestätigt

Von Walter F. Riesen

Bei Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie münden die von Geburt an hohen LDL-Cholesterinspiegel, wenn nicht interveniert wird, in eine Endotheldysfunktion. Mit Pravastatin lässt sich dieser verhängnisvolle Ablauf wirksam unterbrechen, bestätigt eine aktuelle, jetzt publizierte Studie (1).

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Fettleibigkeit wird früh gebahnt – Versuche an Ratten zeigen erhöhte Produktion von Fettenzymen

Von U. B.

Immer mehr Kinder sind dick – und viele von ihnen haben dann auch im Erwachsenenalter an übermässigen Pfunden schwer zu tragen. Die Basis für eine lebenslange Fettleibigkeit wird offenbar bereits im Kindesalter gelegt. Diese Erfahrung ist nicht neu, doch bislang ist nicht genau bekannt, warum das so ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Schön, dass nicht immer nur die Ärzte drankommen. «Saldo», das Konsumentenmagazin, bringt für einmal genau jene Schlampereien der Apotheker an den Tag, die ihre Aktivisten tagaus tagein den Ärzten vorwerfen. Nur gerade eine von 15 getesteten Apotheken gab von sich aus ein Generikum gegen Kopfweh, Schlafstörungen und Erkältung ab. Die Preise für die verkauften Medikamente variierten zwischen 24 Franken in St. Gallen und 60 Franken in Zürich (BahnhofApotheke). Wie war das mit: Wer berät, verkauft nicht?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Handwerk mit doppeltem Boden

«Der Wasserhahn rinnt!», klagten meine MPA. Mir schwante Schlimmes, denn das bedeutete unweigerlich Handwerker in der Praxis. Und die sind teuer, frech, unzuverlässig und gesundheitsgefährdend. Egal, ob es Chemifäger, Chirurgen oder Confiseure sind. Oder Teppichleger. Wie der, der mit den Ausdünstungen seines Teppichklebers nachhaltig Personal und Patienten meiner Praxis vergiftet. Nach drei Tagen Herumtelefonieren liess sich endlich ein Installateur dazu herab, vorbeizukommen. Er nahm mir die Illusion, dass er einfach aus einem Kästchen mit unterschiedlich grossen Gummiringen die passende Dichtung suchen, sie auswechseln und wieder gehen würde.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Eiertanz um den Ex-Factory-Preis

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Der Kontrahierungszwang soll fallen und wir Praktizierenden bezahlen bereits heute dafür!

APA

  • Kompendium im Internet

Medizin

Studie

  • Statine bei Infarkt nicht absetzen

Studie

  • Betablocker reduzieren das Frakturrisiko

Studie

  • Adipositas begünstigt Vorhofflimmern

Studie

  • Carvedilol und Metoprolol bei Typ-2-Diabetes

Fortbildung

  • Chronischen Schwindel mit einfachen Übungen behandeln

Fortbildung

  • Akute infektiöse Diarrhö

Übersicht

  • Diagnostik der Harnwegsinfektionen – ein alter Hut?

Fortbildung

  • Hepatitis B

Pharma Forum

  • Pravastatin als Schutz vor frühzeitiger Arteriosklerose bei Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Handwerk mit doppeltem Boden

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk