Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 05/2005

4. März 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Lang leben à la carte

Von Uwe Beise

E ndlich kommt mal was Positives auf den Tisch. Schliesslich haben wir es satt, uns ständig sagen zu lassen, was alles wir besser nicht tun sollten, um gesund zu bleiben. Einer internationalen Autorengruppe von hier aus unser Dank, hat sie uns doch endlich aus der wisssenschaftlichen Gesundheitsküche eine evidenzbasierte Kost zusammengestellt und im «British Medical Journal» (2004; 329: 1147) unter der Rubrik «limits of medicine» wortreich serviert.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Einladung zur Generalversamlung

Vorstand der APA

Von Hans-Ulrich Kull

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren
Im Namen des Vorstandes laden wir Sie offiziell zur diesjährigen Generalversammlung (GV) unserer Vereinigung vom 17. März, 15.30 Uhr, in den Bürgersaal der Stadt Frauenfeld ein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Sport – kein Problem für Asthmatiker

Eine Asthmabehandlung ist aber Voraussetzung – ein Symposiumsbericht

Von Annegret Czernotta

Immer mehr Asthmatiker treiben Sport. Immer mehr Breitensportler und Spitzensportler haben Asthma. Welche Folgen hat das für die Behandlung? Was muss speziell bei Kindern mit Asthma beachtet werden, und was fällt im Spitzensport unter Doping? Diese Fragen stan- den im Mittelpunkt der Veranstaltung «Asthma und Sport» anlässlich der Swiss Indoors 2004 in Basel.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthmamanagement

Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Von Bruno Knöpfli

Beim Management vieler asthmakranker Kinder und Jugendlicher liegt noch vieles im Argen, obwohl die dia- gnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute hervorragend sind. Es entstehen daraus unnötige gesundheitliche Schäden für die Betroffenen sowie mannigfaltige sozioökonomische Belastungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Allergische Rhinitis und Asthma

Welche therapeutischen Implikationen hat das gemeinsame Auftreten dieser Erkrankungen?

Von Uwe Beise

In den letzten Jahren wird zunehmend die Ansicht vertreten, dass bei Patienten mit allergischer Rhinitis und Asthma bronchiale stets die gesamten Atemwege erkrankt sind. Welche therapeutischen Konsequenzen sich aus dieser «One-Airways»-Hypothese ergeben, diskutiert Alkis G. Togias von der Johns Hopkins University School of Medicine in einem Beitrag für «Advanced Studies in Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen bei der Frau

Risikofaktoren, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Von Christoph Schneider und Daniele Perucchini

Harnwegsinfekte (HWI) stellen eine der häufigsten Infektionserkrankungen in der Praxis dar. Trotzdem treten immer wieder Unsicherheiten auf: Welche Diagnostik muss durchgeführt werden? Welches Antibiotikum soll verschrieben werden? Wie lange soll die Therapie dauern? In diesem Artikel soll daher der aktuelle Stand der Diagnostik und Therapie dargestellt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nachsorge nach chirurgischen Eingriffen

Mehr als nur Fäden ziehen

Von Reinhold Klein

«Die Wunde heilt einfach nicht», «hier ist alles ganz dick und schmerzt höllisch», oder «unter dem Verband nässt es unaufhörlich» – mit solchen Klagen müssen Sie bei Patienten rechnen, die kurz nach einem chirurgischen Eingriff Ihre Hilfe suchen. Und das wird in Zukunft immer häufiger der Fall sein – im Zeitalter kurzer Liegezeiten und ambulanter Operationen. Sie sollten also wissen, worauf sie im Einzelnen achten müssen und welcher Eingriff welche Nachsorge erfordert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Idiopathisches Parkinson-Syndrom

Krankheitsverlauf, Langzeittherapie und Komplikationen

Von Hans-Peter Ludin

In dieser Arbeit werden die heute verfügbaren Therapiemöglichkeiten des idiopathischen Parkinson-Syndroms aufgezeigt. Zudem werden die therapeutischen Nebenwirkungen und andere wichtige Probleme im Krank- heitsverlauf dargestellt und die gängigen Behandlungsmöglichkeiten skizziert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Akne: fünf Therapien im Vergleich

Topisches Benzoylperoxid und Benzoylperoxid-Erythromycin-Kombinationen sind ähnlich wirksam wie orale Antibiotika

Von Annette Thommen

Sowohl die therapeutische Wirksamkeit wie die Kosteneffizienz von fünf unterschiedlichen Akne-Behandlungs-
formen wurden in einer randomisierten, kontrollierten Studie untersucht. Diese führte das Center of Evidence-
based Dermatology, Nottingham, Grossbritannien, von Juli 1999 bis September 2000 durch – ohne Finanzierung
durch die Pharmaindustrie. Die Ergebnisse wurden im «Lancet» publiziert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Migränemanagement

Akutbehandlung und prophylaktische Therapie

Von Uwe Beise

Das Migränemanagement ist mitunter recht komplex. Es setzt ein integriertes Behandlungskonzept voraus und
eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Prinzipien der Therapie und Prophylaxe skizziert Caro
H. Glassroth in einem CME-Online-Beitrag.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gemischte Demenz

Alzheimer-Krankheit und vaskuläre Demenz treten oft kombiniert auf

Von Uwe Beise

Bislang werden die Alzheimer-Krankheit und die vaskuläre Demenz oft noch separat betrachtet und voneinander
abgegrenzt; gerade bei Hochbetagten kommt es jedoch häufig zu Interaktionen zwischen beiden Demenzformen.
Eine solche Kombination wird heute oft als gemischte Demenz bezeichnet. Kenneth M. Langa et al. beleuchten
das Thema in einem JAMA-Beitrag.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Weidenrindenextrakt – mehr als eine natürliche Alternative in der antirheumatischen Therapie?

Interview mit Professor Dr. Reinhard Saller, Universitätsspital Zürich

Von Renate Weber

Kritische Kommentare zur antirheumatisch-analgetischen Therapie bezogen sich in erster Linie auf die problematische gastrointestinale Verträglichkeit. Mit den COX-2-Hemmern schien ein echter Durchbruch gelungen – ist das nun durch die weltweite Rücknahme eines führenden Wirkstoffs in Frage gestellt?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Hormonsubstitution erhöht Risiko für Harninkontinenz – Überraschendes Ergebnis einer JAMA-Studie

Von U. B.

Von dem einstigen Enthusiasmus für die Hormonersatztherapie bei Frauen in der Postmenopause ist bekanntlich nicht mehr viel übrig geblieben. Zur befristeten Linderung starker Menopausebeschwerden ist sie weiter gefragt, zu präventiven Zwecken hat sie weitgehend ausgedient.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Richter haben es einfach und grundsätzlich immer recht, schliesslich entscheiden sie a posteriori. Und so ist denn den ach so weisen Herren in Sitten auch völlig klar, was der Gemeindepräsident und der Sicherheitsbeauftragte der Gemeinde Evolène hätten vorkehren müssen, um die Lawinenkatastrophe mit 12 Toten zu verhindern. Zumindest, so die Richter, hätten sie wissen müssen, was heute jeder weiss, dass nämlich eintreffen kann, was während 100 oder mehr Jahren nicht als möglich galt. Manche Ärzte wissen von den nachträglichen Besserwissern ein Lied zu singen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Cas-manger

Mein Französisch ist mittelprächtig. Im Petit Robert ist das Wort «cas-manger» nicht aufgeführt. Auch meine MPA aus Biel konnte aus dem Kontext nicht erkennen, was es bedeutet. «Cas» heisst Fall, Möglichkeit, Situation, Lage – aber wer isst denn so etwas? Gibt es «Fallfresser», «Möglichkeitsverzehrer»? Nun, in der Weiterbildungszeit hat man schon Leute kennen gelernt, auf die eine solche Beschreibung zuträfe.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Veranstaltungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Hefte

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Lang leben à la carte

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

APA

  • Einladung zur Generalversamlung

Medizin

Tagungsbericht

  • Sport – kein Problem für Asthmatiker

Fortbildung

  • Asthmamanagement

Fortbildung

  • Allergische Rhinitis und Asthma

Übersicht

  • Unkomplizierte Harnwegsinfektionen bei der Frau

Fortbildung

  • Nachsorge nach chirurgischen Eingriffen

Übersicht

  • Idiopathisches Parkinson-Syndrom

Studie

  • Akne: fünf Therapien im Vergleich

Fortbildung

  • Migränemanagement

Fortbildung

  • Gemischte Demenz

Pharma Forum

  • Weidenrindenextrakt – mehr als eine natürliche Alternative in der antirheumatischen Therapie?

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Cas-manger

Bekanntmachungen

  • Veranstaltungen

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Hefte

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk