Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 04/2005

18. Februar 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Qui bono?

Von Richard Altorfer

Die Mehrzahl der Ärztinnen und Ärzte hat zwar gemurrt, letztlich aber nicht gewagt, den Tarmed zu verhindern. Viele Kolleginnen und Kollegen waren wohl zu autoritätsgläubig. Sie haben ihren kantonalen Repräsentanten vertraut, die ihren nationalen Repräsentanten vertrauten, die wiederum nicht gegen den autoritären Anspruch unseres damaligen Präsidenten ankamen. Der Tarmed hat niemandem etwas gebracht, nicht den Praktikern und schon gar nicht den Patienten. Er hat gekostet, und er kostet weiterhin.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

L’obligation de contracter doit tomber et nous, praticiens, payons aujourd’hui déjà pour cela!

Comité de la FMP

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Malgré toutes les assurances solennelles, nos organisations professionnelles contribuent aujourd’hui déjà activement à la suppression de l’obligation de contracter. L’ASMAC a présenté l’automne dernier des propositions, tout comme la FMH a émis des possibilités de solution malgré la menace de référendum toujours présente. L’obligation de contracter va tomber.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Arzneimittel und Internet

Von Simon Otth

Das Internet ist auch im Gesundheitsbereich eine immer stärker genutzte Informationsquelle, die jedoch für medizinische Laien insbesondere im Zusammenhang mit Empfehlungen für die medikamentöse Therapie und die Onlinebestellung von Medikamenten verschiedene Gefahren birgt. Durch gezielte Information können Ärztinnen und Ärzte mit Patientenapotheke dazu beitragen, dass ihre Patienten das Internet bei Fragen zu Medikamenten auf sinnvolle und sichere Art nutzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Frühzeitig diagnostizieren, rasch behandeln»

Professor François Spertini, Lausanne, über die Therapie des Asthma bronchiale

Professor Spertini ist Pneumologe am CHUV Lausanne. In einem Gespräch mit ARS MEDICI nimmt er zu Fragen
rund um das Asthma bronchiale Stellung. Er sieht in der praktischen Umsetzung der so genannten GINA-Richtlinien die Voraussetzung für eine optimale Versorgung Asthmakranker. Allerdings macht er sich, in Abweichung von den Guidelines, für einen breiteren Einsatz von Leukotrienantagonisten stark.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gefährliche Überdosierungen verhindern

Ein kostenloser Internetservice der Universität Heidelberg erleichtert die Dosisanpassung

Von Karl Eberius

Um Fehldosierungen zu vermeiden, muss bei vielen Arzneimitteln die Nierenfunktion berücksichtigt werden. Der Kreatininwert allein ist dafür allerdings oft nicht ausreichend. Besser bewährt hat sich die so genannte Kreatinin-Schätzclearance, die man sich auf Knopfdruck vom kostenlosen Internetservice www.dosing.de der Universität Heidelberg berechnen lassen kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kardiale Embolien – sichere und potenzielle Quellen

Ein Bericht von der Herbsttagung der SGK

Von Annette Thommen

Ein Hauptthema der Herbstversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie waren Diagnostik
und Management von kardialen Embolien. Lesen Sie im Folgenden die wichtigsten an der Tagung vorgestellten
Erkenntnisse.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antisepsis und Versorgung akuter Wunden

Welche Antiseptika sind angezeigt, welche obsolet – ein Konsensus

Von Annette Thommen

Einige bislang gern verwendete Antiseptika gelten heute als entbehrlich oder obsolet. Den neuesten Stand des Wissens zur Wunddesinfektion erarbeitete 2004 eine Konsensuskonferenz mit Experten aus der Schweiz, Österreich,
Deutschland, Grossbritannien und den Niederlanden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nackenschmerzen

Die häufigsten Diagnosen, die therapeutischen Möglichkeiten

Von Karl Eberius

Nackenschmerzen können zwar viele Gründe haben, doch bei dem weitaus grössten Teil der Patienten kommen gerade mal drei verschiedene Diagnosen in Frage, wie Alan B. Douglass und Edward T. Bope im «Journal of the American Board of Family Practicioners» betonen. Dabei geben die beiden Ärzte aus Connecticut und Ohio zu bedenken, dass beim Nackenschmerz viele Therapien nach wie vor nur auf Erfahrungswerten beruhen und nicht auf qualitativ hochwertigen Studien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Primäre Schlafstörungen

Abklärung und therapeutisches Vorgehen

Von Annette Thommen

Bis zu 50 Prozent aller Erwachsenen schlafen an mindestens fünf Tagen pro Monat schlecht, bei 10 bis 15 Prozent liegt sogar eine chronische, schwere Schlafstörung vor. Diese beeinträchtigt die Arbeitsleistung, es kommt zu Produktivitätseinbussen, Unfällen und Hospitalisationen, ja sogar zu Todesfällen. Im Folgenden werden diagnostische Überlegungen und praktische Therapiestrategien vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Metabolisches Syndrom und Kognition

Das metabolische Syndrom trägt anscheinend zum kognitiven Leistungsabfall im Alter bei

Von Uwe Beise

Das metabolische Syndrom beeinträchtigt die kognitive Leistungsfähigkeit. Diese Hypothese steht seit einiger
Zeit im Raum. Jetzt hat eine JAMA-Studie erstmals Daten geliefert, welche die Annahme zumindest teilweise
zu bestätigen scheinen.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Neueinführung von Tibolon 1.25 mg

Die individualisierte gewebeselektive Hormontherapie mit Tibolon

Von Annegret Czernotta

Die Individualisierung der Hormonersatztherapie rückt mehr und mehr in den Vordergrund. Insbesondere gilt dies für die Behandlung von klimakterischen Beschwerden bei postmenopausalen Frauen. Die Neueinführung von Tibolon 1,25 mg am Symposium in Interlaken geht genau in diese Richtung. Weltweit ist die Schweiz das erste Land, in dem Tibolon 1,25 mg erhältlich ist. In Interlaken wurden von namhaften Experten weitere Aspekte der Therapie klimakterischer Beschwerden diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Johanniskraut – besser als Plazebo

Von U. B.

Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist bei leichten und mittelschweren Depressionen wirksamer als Plazebo, das bekanntlich auch in einem nicht geringen Prozentsatz einen günstigen Einfluss auf die Krankheitsbeschwerden zeitigt. Das hat ein Review einer Arbeitsgruppe um Klaus Linde vom Münchner Zentrum für naturheilkundliche Forschung ergeben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Ganz schön verlockend, unseren ExPräsidenten, der uns die Tarmed-Suppe eingebrockt und sich, bevor es ans Auslöffeln ging, aus dem Staub gemacht hat, medial zu verkloppen. Was der so von sich gibt als Staatsbeamter (Karriere: Spitalarzt, Funktionär, Beamter – was können da Praktiker, seien sie Spezialisten oder Allgemeinärzte, auf dem Land oder im Belegspital, schon erwarten?), treibt manchem Kollegen die grüne Farbe des Ärgers auf die Wangen. Meint eine liebe Kollegin: Nicht doch. Ihr habt früh genug gewarnt! Das Problem erledigt sich über kurz oder lang von selbst. Also denn: wir geben Ruhe, überlassen das Motzen jetzt andern und hoffen, die Kollegin habe recht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Standardisierte Schauspielerpatientinnen

Kollege Dr. S. aus Basel fordert mich empört auf: «Darüber sollten Sie mal schreiben!» und legt den Artikel bei, der ihn geärgert hat: Am Wonca-Kongress 2003 in Ljubljana wurde eine Studie vorgestellt, bei der 80 Allgemeinpraktikern von vier Studentinnen gemäss «sorgfältig strukturiertem Training» Kopfweh vorgespielt wurde*. Nachher berichteten die Probandinnen den Prüfern, was die Docs mit ihnen angestellt hatten. Ernüchterndes Ergebnis: Die Cephalea-Actricen waren sehr unzufrieden mit den meisten der Hausärzte. Besorgt fragt Kollege Isler, der darüber in «Primary Care» berichtete: «Sind Hausärzte auf ihrer Schiene festgefahren?».

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Hefte

Idiopathisches Parkinson-Syndrom In einer Übersichtsarbeit werden die gängigen Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt und therapeutische Nebenwirkungen und Probleme im Krankheitsverlauf dargestellt.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Qui bono?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • L'obligation de contracter doit tomber et nous, praticiens, payons aujourd'hui déjà pour cela!

APA

  • Arzneimittel und Internet

Medizin

Interview

  • «Frühzeitig diagnostizieren, rasch behandeln»

Bericht

  • Gefährliche Überdosierungen verhindern

Bericht

  • Kardiale Embolien – sichere und potenzielle Quellen

Fortbildung

  • Antisepsis und Versorgung akuter Wunden

Fortbildung

  • Nackenschmerzen

Übersicht

  • Primäre Schlafstörungen

Studie

  • Metabolisches Syndrom und Kognition

Pharma Forum

  • Neueinführung von Tibolon 1.25 mg

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Standardisierte Schauspielerpatientinnen

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Hefte

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk