Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

Neurologie: Parkinson — Kongress aktuell

Epilepsie – Pharmakotherapie und Mythen versus Fakten

Von Therese Schwender  ·  Psychiatrie & Neurologie 04-05/2024  ·  10. Oktober 2024

Zur Basistherapie von Menschen mit Epilepsie gehört, neben Verhaltensmassnahmen, auch der Einsatz von anfallssuppressiven Medikamenten. In einem Workshop an der Jahrestagung der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (SNG) wurden spezifische Eigenschaften neuerer Substanzen vorgestellt, aber auch mit einigen Mythen aufgeräumt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2024 Congress - 13. bis 16. Juni 2024 - Madrid und virtuell

Chronische lymphatische Leukämie – Gesamtüberleben nach Erstlinientherapie mit Ibrutinib vergleichbar hoch wie bei altersgleicher Allgemeinbevölkerung

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Hemmer der Bruton-Tyrosinkinase (BTK) spielen in der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie eine zentrale Rolle. Dies unterstreichen auch die Resultate einer Analyse zum Gesamtüberleben nach einer Erstlinientherapie mit Ibrutinib. BTK-Resistenzmutationen erfordern jedoch die Erforschung neuer Ansätze, wie z.B. BTK-Degrader. Daten aus Phase-I-Studien zu zwei solchen Molekülen erscheinen vielversprechend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2024 Congress - 13. bis 16. Juni 2024 - Madrid und virtuell

Diffus-grosszelliges B-Zell-Lymphom – Bispezifischer Antikörper bewirkt Überlebensvorteil im rezidivierten – refraktären Setting

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Für Patienten mit einem rezidivierten/refraktären diffus-grosszelligen B-Zell-Lymphom besteht nach wie vor Bedarf an neuen Therapieoptionen. Am EHA-Kongress wurden dazu die sehr guten Resultate der STARGLO-Studie mit dem bispezifischen Antikörper Glofitamab präsentiert. Im Bereich der Erstlinientherapie gab es zudem positive Resultate zur Konsolidierung mit Atezolizumab zu hören.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2024 Congress - 13. bis 16. Juni 2024 - Madrid und virtuell

Multiples Myelom – Neuer Therapiestandard in der Erstlinie für nicht transplantierbare Myelom-Erkrankte

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Auf dem Gebiet des Multiplen Myeloms wurden am diesjährigen EHA-Kongress Resultate aus mehreren Phase-III-Studien zu verschiedenen neuen Kombinationen gezeigt, die das Potenzial dazu haben, als Erstlinientherapie für nicht transplantierbare Patienten oder im ersten Rezidiv zum Standard zu werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie: Neuroonkologie — Kongress aktuell

MS State of the Art Symposium 2024 – Risikoallele für Krankheitsprogression nachgewiesen

Von Therese Schwender  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2024  ·  25. April 2024

Das State of the Art Symposium der Schweizerischen Multiple Sklerose (MS) Gesellschaft bietet alljährlich die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen auf dem Gebiet der MS zu informieren. Prof. Dr. med. Andrew Chan, Chefarzt der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital in Bern, präsentierte in diesem Rahmen Einblicke in wichtige Erkenntnisse und Entwicklungen des vergangenen Jahres.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Systemischer Lupus erythematodes – Hoffnung dank neuer Therapieansätze

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 08/2024  ·  25. April 2024

Hauptpfeiler der Behandlung des systemischen Lupus erythematodes stellen seit Langem Glukokortikoide und Hydroxychloroquin dar. Im Rahmen der Eröffnungssitzung des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) berichtete Prof. Dr. med. Johannes von Kempis, St. Gallen, über neue therapeutische Ansätze und erinnerte daran, dass auch bei dieser Erkrankung ein Treat-to-target-Vorgehen wichtig ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie / Rheumatologie

Kristallarthropathien – Was tut sich bei der Therapie der Gicht?

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 01/2024  ·  1. Februar 2024

Gicht stellt ein weit verbreitetes Krankheitsbild dar, das nicht zuletzt auch mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einhergeht. Mit Substanzen wie den SGLT2-Antagonisten konnten neue urikosurisch wirkende Optionen identifiziert werden, die in Studien bei Personen mit Diabetes mellitus oder Herzinsuffizienz zu einer deutlichen Reduktion des Harnsäurespiegels geführt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie / Rheumatologie

Neues zur rheumatoiden Arthritis – Sicherheitsprofile aktueller Therapeutika und neue Ansätze

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 01/2024  ·  1. Februar 2024

In der Eröffnungssitzung des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie wurden die Highlights des Jahres in kondensierter Form vorgestellt. Auf dem Gebiet der rheumatoiden Arthritis übernahm diese Aufgabe Prof. Dr. med. Gerd Burmester, Charité-Universitätsmedizin, Berlin. Er sprach über aktuelle Daten zur Sicherheit von Januskinase-Inhibitoren sowie über neue therapeutische Ansätze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie / Rheumatologie

Krankheitsmodifizierende antirheumatische Substanzen bei rheumatoider Arthritis

Eine Übersicht für Nichtrheumatologen

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 01/2024  ·  1. Februar 2024

Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Kantonsspital St. Gallen, präsentierte am Rheuma Top eine Übersicht zu den Charakteristiken der verschiedenen Kategorien von krankheitsmodifizierenden antirheumatischen Substanzen, die zur Behandlung einer rheumatoiden Arthritis eingesetzt werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Allergenbedingter entzündlicher Prozess – Charakteristika und Management der eosinophilen Ösophagitis

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 24/2023  ·  8. Dezember 2023

Nach der offiziellen Kongresseröffnung startete das wissenschaftliche Programm des 25. Allergology Immunology Update (AIU) in Grindelwald mit dem Vortrag des Gastroenterologen Prof. Petr Hrúz vom Universitären Bauchzentrum, Clarunis Basel, zur eosinophilen Ösophagitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk