Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2021

13. Dezember 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser

Von Donat Dürr

Passend zu den bevorstehenden Festtagen befasst sich die letzte Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» im Jahre 2021 mit dem MagenDarm-Trakt; der Fokus liegt dabei aber nicht auf einer beschwerdefreien Verdauung von ausgiebigen Mahlzeiten, sondern auf der gegenwärtigen Therapie von Tumoren des Rektums und der Leber; hat sich doch bei diesen Tumorentitäten in der letzten Zeit sehr viel getan.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastroenterologische Tumoren

Das Rektumkarzinom – hilft mehr auch mehr?

Von Sara Bastian

Die Behandlung des Rektumkarzinoms war über lange Zeit von Standardvorgehen geprägt. Seit Kurzem wird die Behandlung durch intensivierte Konzepte insbesondere bei lokal fortgeschrittenen Karzinomen neu definiert. Dieser Bericht gibt einen Überblick über Bewährtes und Neues bei der Behandlung der ­Rektumkarzinome.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastroenterologische Tumoren

Totale neoadjuvante Radio­chemotherapie (TNT) ermöglicht Organerhalt

Neues Konzept bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen

Von Branka Asadpour und Wolfgang Harms

Die kombinierte Radiochemotherapie ist bei der Behandlung des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms weiterhin integraler Therapiebestandteil. Nachdem in der letzten Dekade die neoadjuvante Radio-/ Radiochemotherapie gegenüber der adjuvanten Radiochemotherapie eine Verbesserung des Nebenwirkungsprofils und der Lokalrezidivrate erbrachte, zeigt die Intensivierung der neoadjuvanten Chemo­ therapie in Kombination mit einer Radio-/Radiochemotherapie (TNT = totale neoadjuvante Therapie) neue Optionen bezüglich des Organgerhalts und eine Verbesserung des Überlebens.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastroenterologische Tumoren

Therapeutische Optionen beim Cholangiokarzinom

Systemische Therapiemöglichkeiten im Fokus

Von Christian Weisshaupt und Kira-Lee Koster

Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Therapieoptionen beim Cholangiokarzinom. Der Fokus liegt insbesondere auf den systemischen Therapieoptionen in der adjuvanten sowie ­metastasierten Situation.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastroenterologische Tumoren

Medikamentöse Therapie des ­hepatozellulären Karzinoms

Neue Therapieoptionen

Von Alexander Siebenhüner

In den letzten Jahren konnte die systemische Behandlung des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms verbessert werden, da neben zielgerichteten Therapien auch Immunonkologika und Kombinationstherapien das Behandlungsfeld erweitert haben. Dieser Beitrag fokussiert die neuen Therapieoptionen vorwiegend in der Erstlinientherapie.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Studie SAKK 38/19Optimierungsstudie des diffusen, grosszelligen B-Zell-Lymphoms: Eskalation von R-CHOP mit Acalabrutinib bei spezifischen Mutationen und Deeskalation von R-CHOP in Abhängigkeit von zirkulierender Tumor-DNA und PET/CT.

Von Davide Rossi, Felicitas Hitz und Urban Novak

Das diffuse, grosszellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist das häufigste Non-HodgkinLymphom. Rund 60% aller Patienten mit einem DLBCL können mit der Standardtherapie R-CHOP geheilt werden. Dennoch gibt es immer noch Patienten, die mit dieser Therapie einen Rückfall erleiden, so dass neue Behandlungsmöglichkeiten erforderlich sind. Ob sich die Heilungsrate mit der Zugabe von Acalabrutinib zu RCHOP bei Patienten mit spezifischen Mutationen erhöhen oder bei ungenügendem Ansprechen auf die Standardtherapie ver-
bessern lässt, wird in der Studie SAKK 38/19 geprüft.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Wichtige Studienergebnisse vom Europäischen Krebskongress

Von Ine Schmale

Die Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) bot auch in diesem Jahr eine Plattform für regen Informationsaustausch. In drei Präsidentensitzungen wurden ausgewählte wichtige Studien präsentiert, deren Ergebnisse hier zusammengefasst werden.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

CAR-T-Zell-Therapie: Diverse neue Entwicklungen in den Pipelines

Von Therese Schwender

Trotz der Erfolge, die mit der CAR-T-Zell-Therapie seit ihrer Einführung erzielt wurden, geht diese Therapieform auch mit Problemen einher. Sei dies das Auftreten eines Rezidivs oder von Toxizitäten oder auch der zeitaufwändige Herstellungsprozess. Die Forschung arbeitet aktuell an unterschiedlichen Ansätzen zur Überwindung solcher Hürden. An einer wissenschaftlichen Sitzung während des DGHO-Kongresses wurden einige dieser Ansätze vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

St. Gallen International Consensus Guidelines 2021

Zusammenfassung der Neuerungen zur Therapie des frühen Mammakarzinoms

Von Agnes Glaus, Barbara Bolliger, Florian Otto, Friedemann Honecker, Gregor Fürstenberger, Katja Zirlik, Markus Niemeyer, Matthias Egger und Verena Egidy-Pioch

Unter dem Motto «Customizing local and systemic therapies for women with early breast cancer» konzentrierte sich die 17. Internationale St-Galler-Brustkrebs-Konsensuskonferenz 2021 auf massgeschneiderte Therapien des frühen Mammakarzinoms. Dieser Artikel fasst die zentralen Aspekte und wichtigen Neuerungen zusammen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Liebe Leserin, lieber Leser

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Im Fokus: Gastroenterologische Tumoren

  • Das Rektumkarzinom – hilft mehr auch mehr?
  • Totale neoadjuvante Radio­chemotherapie (TNT) ermöglicht Organerhalt
  • Therapeutische Optionen beim Cholangiokarzinom
  • Medikamentöse Therapie des ­hepatozellulären Karzinoms

SAKK aktuell

  • Studie SAKK 38/19Optimierungsstudie des diffusen, grosszelligen B-Zell-Lymphoms: Eskalation von R-CHOP mit Acalabrutinib bei spezifischen Mutationen und Deeskalation von R-CHOP in Abhängigkeit von zirkulierender Tumor-DNA und PET/CT.

Kongressberichte

  • Wichtige Studienergebnisse vom Europäischen Krebskongress
  • CAR-T-Zell-Therapie: Diverse neue Entwicklungen in den Pipelines

Update

  • St. Gallen International Consensus Guidelines 2021

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk