Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 20/2015

16. Oktober 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Lechts und Rinks

Von Renate Bonifer

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Neuronale Verbindung von Mensch und Maschine

Von Renate Bonifer

Jahreskongress der deutschen Neurologen in Düsseldorf. Das Prinzip klingt einfach: Die elektrische Hirnaktivität von Patienten, wie beispielsweise Paraplegikern oder Locked-in-Patienten, wird wie bei einem EEG abgeleitet und in Steuersignale für Computer, Prothesen oder Maschinen umgesetzt – so wie beim «Gedankenschach» auf dem Foto (BBCI, TU Berlin).

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Kari, poetisch gestimmt: «Verblüht sind Dahlien, Rosen, Ginster / abends wird’s schon früh jetzt finster / die Rechnung steigt für Öl und Licht / der Tag nimmt ab – ich leider nicht.

Zum Artikel als PDF

ARSENICUM

Gelbe Pferde

Professor J.* meinte: «Schreib doch mal was über Männer, die wie Sokrates leben wollen!» Da er stets Hintergedanken hat, vermutete ich, dass ich weder über Mäeutik noch über Philosophie schreiben sollte. «Thema ‹grossartige Lehrer›?», fragte ich. «Nein!», protestierte Vreni*, meine MPA. «Keine Glosse über Lehrer! Das sind die schlimmsten Patienten! Rechthaberische querulatorische Besserwisser!» «Freiwilliges Trinken von Schierlingsbechern?», rätselte ich weiter. Professor J. schmunzelte: «Beinahe richtig.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

60 Prozent der neuen Arzneimittel ohne Zusatznutzen, aber zu höheren Preisen?

Von Bea Heim

«Rund 60 Prozent aller neuen Arzneimittel ohne Zusatznutzen», das meldet das Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Januar 2015. Das deutsche Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes verlangt eine Untersuchung neuer Wirkstoffe und Anwendungsgebiete von Arzneimitteln (AM) auf ihren Zusatznutzen. Dies als Grundlage für die Preisverhandlungen mit den Krankenkassen. Auch in der Schweiz stellt sich die Frage der Beurteilung des

Zum Artikel als PDF

APA

Qualitätssicherung in der Praxisapotheke

Von Fabienne Bünzli

Die Selbstdispensation hat sich bestens eta-
bliert und gilt als patientenfreundlicher,
sicherer und kostengünstiger Medikamenten-
abgabekanal. Dennoch muss bei der Führung
einer Praxisapotheke eine Fülle an Gesetzen,
Vorschriften und Richtlinien beachtet werden.
Das verwendete Qualitätssicherungssystem
spielt daher bei der Umsetzung dieser Vorga-
ben eine umso wichtigere Rolle. Die APA hat
hierfür ein QS-Handbuch entwickelt und die-
sen Sommer neu revidiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Die Sarkoidose ist ein Chamäleon

Interview mit Prof. Martin Brutsche, Kantonsspital St. Gallen

Von Renate Bonifer

Aufgrund ihrer vielgestaltigen Manifestationen gilt die Sarkoidose als symptomatologisches «Chamäleon». Meist ist die Lunge betroffen, aber auch Sehstörungen, Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Schwitzen können Anzeichen einer Sarkoidose sein. In der Praxis ist die korrekte und vor allem frühzeitige Diagnose eine Herausforderung. Wir sprachen mit Prof. Martin Brutsche über die wichtigen Aspekte dieser seltenen Krankheit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronische Schmerzen – mögliche Mechanismen beleuchtet

Von Therese Schwender

Eine der verschiedenen, jeweils einem spezifischen Thema gewidmeten Sitzungen während des Kongresses der Europäischen Schmerzföderation (EFIC) befasste sich mit chronischen Schmerzen. Dabei wurden auch mögliche Mechanismen angesprochen, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen eine Rolle spielen könnten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zum Jahr gegen den neuropathischen Schmerz – Therapieempfehlungen aktualisiert

Von Therese Schwender

Bis neuropathische Schmerzen diagnostiziert und adäquat therapiert werden, vergehen oft Jahre. Zur Förderung des Wissens zu dieser Erkrankung hat die Europäische Schmerzföderation (EFIC) zusammen mit der International Association for the Study of Pain (IASP) das Jahr 2015 zum Jahr gegen den neuropathischen Schmerz erklärt. Zudem hat die NeuPSIG (Special Interest Group on Neuropathic Pain) gerade eine aktualisierte Version ihrer Therapieempfehlungen herausgegeben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kurz und bündig – EFIC-Splitter

Von Therese Schwender

Lesen Sie auf dieser Seite weitere interessante Kurzberichte vom diesjährigen Kongress der European Pain Federation (EFIC) in Wien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Therapie der Depression heute

Von Psychotherapie und Antidepressiva bis zur Elektrokonvulsionstherapie

Von Annegret Czernotta

Die Behandlung der Depression ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Psychiatern, Psychologen und Hausärzten. Am 5. Königsfelder Symposium gaben Experten aus diesen Berufsgruppen einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung und der Behandlungsmöglichkeiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Alkoholmissbrauch erkennen und behandeln

Psychologische Interventionen, Teilnahme an Selbsthilfegruppen und Medikamente erhöhen die Chance auf Abstinenz

Von Andrea Wülker

Alkoholerkrankungen sind weit verbreitet und richten enormen gesundheitlichen Schaden an. Internationale Studien haben gezeigt, dass über 20 Prozent der Patienten, die sich in der Primärversorgung vorstellen, Alkohol in riskanter Weise konsumieren oder bereits eine Alkoholabhängigkeit entwickelt haben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antidepressiva, Antipsychotika und der Schlaf

Psychopharmaka auch bei Schlafgestörten ohne psychiatrische Diagnose einsetzen?

Von Stefan Cohrs

Viele psychiatrische Erkrankungen gehen mit einer Beeinträchtigung des Schlafs einher. Insbesondere Patienten mit affektiver Störung oder Psychose berichten häufig über Schlafstörungen. Die zur Behandlung dieser beiden Störungsgruppen eingesetzten Medikamente – Antidepressiva und Antipsychotika – haben teilweise schlaffördernde Wirkungen, die auch für Schlafgestörte ohne psychiatrische Diagnose genutzt werden könnten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapeutische Lokalanästhesie

Schmerz vertreibt Schmerz

Von Diethard Sturm

Was tun, wenn Schmerzen unsere älteren Patienten plagen und bei vielen Aktivitäten des täglichen Lebens behindern? Durch Multimorbidität und schon vielfache Medikation ist die Arzneimitteltherapie oft nicht gangbar wegen der Gefährdung durch Nebenwirkungen, Retention und Interaktionen. Ist vielleicht die therapeutische Lokalanästhesie (TLA) bei diesen Patienten eine gute Alternative?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Psychische Störungen und Sportbedarf in der Schweiz – eine Situationsanalyse

Von Hanni Kloimstein, Hans Lichtsteiner und Nikolai Kiselev

Gehören Menschen mit einer psychischen Behinderung ebenfalls zum Kundensegment von PluSport, dem Dachverband des Behindertensportes in der Schweiz? Diese Frage wird in einem aktuellen Beitrag von Nikolai Kiselev, Hanni Kloimstein und Hans Lichtensteiner beantwortet. Neben theoretischen Analysen wurden Psychiatrieärzte und Fachpersonen sowie die Betroffenen selbst im Hinblick auf einen möglichen Sportprogrammaufbau befragt. Zusammenfassend kann von einem akuten Angebotsausbaubedarf angesichts des nur rudimentär vorhandenen Sportangebots für Menschen mit psychischen Störungen gesprochen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Starke chronische Schmerzen im Kreuz

Retardiertes Tapentadol effektiver als retardiertes Oxycodon/Naloxon

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine prospektive, randomisierte und kontrollierte IIIb/IV-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Tapentadol retard bei chronischen Kreuzschmerzen wirksamer ist als das Retardpräparat Oxycodon/Naloxon und eine bessere gastrointestinale Verträglichkeit aufweist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Topisches Diclofenac gegen neuropathische Schmerzen

Von Petra Stölting

In einer Cross-over-Studie konnte mit topischem Diclofenac bei Patienten mit postherpetischer Neuralgie oder komplexem Schmerzsyndrom im Vergleich zu Plazebo eine signifikante Linderung neuropathischer Schmerzen erzielt werden. Unerwünschte Wirkungen wurden nicht beobachtet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Lechts und Rinks

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien Moden Medizin
  • Rosenbergstrasse

ARSENICUM

  • Gelbe Pferde

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

APA

  • Qualitätssicherung in der Praxisapotheke

MEDIZIN

INTERVIEW

  • Die Sarkoidose ist ein Chamäleon

BERICHT

  • Chronische Schmerzen - mögliche Mechanismen beleuchtet
  • Zum Jahr gegen den neuropathischen Schmerz - Therapieempfehlungen aktualisiert
  • Kurz und bündig - EFIC-Splitter
  • Therapie der Depression heute

FORTBILDUNG

  • Alkoholmissbrauch erkennen und behandeln
  • Antidepressiva, Antipsychotika und der Schlaf
  • Therapeutische Lokalanästhesie

FORUM

  • Psychische Störungen und Sportbedarf in der Schweiz - eine Situationsanalyse

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Starke chronische Schmerzen im Kreuz

STUDIE REFERIERT

  • Topisches Diclofenac gegen neuropathische Schmerzen

CARTOON

  • Zubi zeichnet

WEITERES

  • Inhalt
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk