Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Editorial

„Stufen“ und „Kleiner Knabe“

Zum 130. Geburtstag von Hermann Hesse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 06/2007  ·  31. Mai 2007

Stufen
Wie jede Blüte welkt und jede Jugend Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern. Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe Bereit zum Abschied sein und Neubeginne, Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern In andre, neue Bindungen zu geben. Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, Der uns beschützt und der uns hilft zu leben.
Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten, An keinem wie an einer Heimat hängen, Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen, Er will uns Stuf´ um Stufe heben, weiten.
Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen, Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen. Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde Uns neuen Räumen jung entgegensenden, Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden … Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde !

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 11/2007  ·  31. Mai 2007

Diesmal keine Montagmorgen-, sondern eine Dienstagabend-Mail. Möglich, dass Sie sie auch erhalten haben. Der Inhalt: unglaublich, irgendwie lustig, eigentlich peinlich oder schlicht kriminell: «Ich bin Frau Katarzyna Chec, polnische Staatsbürgerin. Ich bin mit Herrn Jozef Chec verheiratet, er hat neun Jahre bei der Botschaft gearbeitet bevor er 2005 verstorben ist. Wir waren elf Jahre verheiratet und haben keine Kinder. Er erlag einer Krankheit, die nur vier Tage gedauert hat. Vor seinem Tod waren wir beide gute Christen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2007  ·  10. Mai 2007

Nestlé-Chef Peter Brabeck über Landwirtschaftspolitik: Wir zahlen jeden Tag eine Milliarde an Landwirtschaftssubventionen. Für diese Summe könnte man jede Kuh in Europa First Class um die Welt fliegen lassen und die Stiere gleich mit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

The Tyger

Zum 250. Geburtstag von William Blake (1757–1827)

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 04/2007  ·  3. Mai 2007

The Tyger
Tyger Tyger, burning bright,
In the forests of the night;
What immortal hand or eye,
Could frame thy fearful symmetry?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Gesundheitspolitik getarnt als medizinische Wissenschaft

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 09/2007  ·  3. Mai 2007

Das Verhältnis der Öffentlichkeit gegenüber der Pharmaindustrie war schon immer widersprüchlich. «Man» (Öffentlichkeit, Medien, auch Ärzte) traut ihren Produkten alles und oft viel zu viel Gutes zu, ihr selber dafür fast alles Schlechte. Man freut sich als Aktionär über Dividenden, schimpft aber gleichzeitig über die überhöhten Arzneimittelpreise. Kein Schwerkranker, der nicht von ihrer Forschung profitieren möchte, aber auch kaum einer, der ihren Studien nicht misstraute.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 09/2007  ·  3. Mai 2007

Meldung anfangs Woche: Im Kanton Baselland (oder wo auch immer, es könnte fast überall sein) ists ab sofort verboten, auf dem Schulareal Coca Cola, Fanta und ähnliche Süssgetränke zu konsumieren. Es gibt nur noch gesunde Getränke für die Kinder – egal wies denen schmeckt. Meldung Ende Woche: In Rheinau werden alle Dorfbrunnen im Umkreis von 500 Metern um alle Spielplätze und Schulen abgestellt. Grund: Es könnte ein Kind darin ertrinken. In den Brunnen ist die maximal zulässige Wassertiefe nämlich mehr als 20 cm. Kein Witz! Also Cola trinken dürfen sie nicht, ans gesunde Brunnenwasser aber auch nicht. Ja, sollen sie denn verdursten, die armen Kleinen, nur damit sie nicht an etwas Gefährlicherem sterben?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 08/2007  ·  19. April 2007

Polizisten kontrollieren Autofahrer, Krankenkassen praktizierende Ärzte, Mehrwertsteuer-Inspektoren Geschäftsbücher, Versicherungen Schadensmeldungen, Steuerkommissäre Steuererklärungen, die Swissmedic die Pharmaindustrie, Fachgesellschaften den Fortbildungsstatus ihrer Mitglieder, Securitas-Leute bewachen Firmengelände, Nichtraucher überwachen die Raucher. Ohne dass die Kontrollierten in Begeisterung ausbrächen, aber sie nehmens hin. Ist halt so. Muss wohl so sein. Nicht sein darf: die Kontrolle von Sozialhilfeempfängern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Titelseite / Editorial

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 04-05/2007  ·  5. April 2007

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
In den letzten Wochen erhielten Sie vermutlich auch diverse Anfragen diverser Marktforschungsfirmen, mit der Bitte, sich zu diversen medizinischen Fachzeitschriften zu äussern. Wir haben verschiedentlich gehört,
dass diese unkoordinierte Massierung von – an sich erwünschten – Befragungen Verwirrung bis Ärger ausgelöst hat. DoXMedical befragt Sie deshalb nicht auf diesem Weg. Zwar sind auch wir daran interessiert zu erfahren, was Sie von DoXMedical halten. Aber wir überlassen es Ihnen, spontan zu reagieren, wenn Sie Lust und Zeit haben oder/und wenn Sie sich über etwas freuen oder ärgern. Und eigentlich sind wir – ganz unbescheiden – überzeugt, mit unserer einmaligen Mischung aus Medizin, Praxismanagement, Reports und so weiter jeder Leserin und jedem Leser etwas bieten zu können, das sie/er in keiner andern Fachzeitschrift findet. Die vorliegende Doppelnummer jedenfalls liefert Ihnen einen bunten Mix in die Praxis:

Artikel hochladen Toggle Panels
Bedienfeld umschalten: Summ, summ!
Summ, summ!
Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 07/2007  ·  29. März 2007

Die Zürcher Tierversuchskommission hat bekanntlich zwei Versuche mit Affen untersagt, weil bei einer Güterabwägung klar geworden sei, dass der potenzielle Kenntniszugewinn durch die Experimente das verursachte Leid der Affen nicht rechtfertige. Die Gesundheitsdirektion hat den Entscheid der Kommission gestützt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 06/2007  ·  20. März 2007

Neuigkeiten aus dem Mittelmeerraum: Nicht der Wein machts, dass die Italiener, Griechen, Spanier weniger Herzinfarkte erleiden, sondern ihr Mittagsschläfchen. Die Archives of Internal Medicine berichten, dass ein 10 bis 30 Minuten dauernder «power nap» über Mittag, unabhängig von der Quantität des genossenen Alkohols die Herzinfarktrate in ähnlichem Ausmass senkt wie täglicher Sport. Das sind zweifellos Good News: Siesta statt Joggen. Ärgerlich höchstens, dass die mittagsnickernden Jogger womöglich noch mehr profitieren. Aber erwiesen ist das ja nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk