Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Editorial / Inhaltsverzeichnis

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2008  ·  2. Januar 2008

Liebe Kollegin, lieber Kollege

Wenn man unseren deutschen Kollegen zuhört, muss man gestehen: Es geht uns gut in der Schweiz. Dem Assistenzarzt im Spital ebenso wie dem Praktiker auf dem Land. Während in deutschen Kliniken die Ärzte für wenig mehr als 2000 Euro netto monatlich arbeiten, verdienen unsere jungen Kollegen das Doppelte (brutto gerechnet).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXLab: Einsatz des Labors bei schwierigen Diagnosen

Teil I: Müdigkeit

Von Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2008  ·  2. Januar 2008

Müdigkeit ist wohl eines der unspezifischsten Symptome überhaupt. Sie kann völlig ohne Krankheitswert sein, einfach die Folge von Schlafmangel aus persönlichen, sozialen oder beruflichen Gründen. Sie kann andererseits – dann allerdings meist nicht alleine – Symptom einer mehr oder weniger schwerwiegen- den Krankheit sein. Wie geht man aus labordiagnostischer Sicht mit dem Symptom um?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial / Inhaltsverzeichnis

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2008  ·  1. Januar 2008

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Die Sache mit dem Notfalldienst ist noch nicht vom Tisch. Die Meinungen innerhalb der Ärzteschaft gehen sehr deutlich auseinander. Während die einen unternehmerisches Flair beweisen und eine Variante bevorzugen, bei der die Hausärzte beispielsweise im Spital gemeinsam eine eigenständige Notfallpraxis führen, legen andere Wert auf eine ungestörte Abend- und Nachtruhe und geben die Probleme – vielleicht auch aus Unsicherheit und Überforderung heraus – lieber an die Institution Spital ab. Mit entsprechend höheren Kosten für unser Gesundheitswesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Das Mixed-Pain-Konzept ist eine Arbeitshypothese und keine evidenzbasierte Medizin»

Ein Gespräch mit dem Anästhesiologen und Schmerzspezialisten Ulf Klostermann über neue Vorstellungen zur Natur von Schmerzsyndromen

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 25-26/2007  ·  21. Dezember 2007

Heute wird für manche rheumatologische und orthopädische Schmerzzustände neben dem nozizeptiven Schmerz auch eine neuropathische Komponente angenommen. Über dieses Konzept des «Mixed Pain» und seine Implika-
tionen für die praktische Schmerztherapie sprach ARS MEDICI mit Ulf Klostermann, DEAA, vom Schmerz Zentrum Zofingen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 25-26/2007  ·  21. Dezember 2007

Dreierlei zumindest kann man aus den Bundesratswahlen lernen (wenn mans denn nicht schon längst gelernt hat):
1. Keiner ist unersetzlich. 2. Man soll seine Gegner niemals unterschätzen. 3. Ehrgeiz ist stärker als (Partei-) Freundschaft. Und vielleicht noch ein Viertes: Wirklich Verlass ist nur auf die (politischen) Feinde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 24/2007  ·  4. Dezember 2007

Ärzte (Vasella), Banklehrlinge (Ospel) und Steuerexperten (Marchionne) erscheinen dieses Jahr neben Unternehmern aus Familiendynastien neu auf der Liste der reichsten Schweizer – wenn da auch auf den hintersten Rängen. Man mag sie nicht so recht, diese Manager mit den Millionenbezügen. Standardkritik: Woher nur nimmt einer sich das Recht, für seine Arbeit so viel Geld einzukassieren, bis zu tausendmal mehr als ein gewöhnlicher Arbeitnehmer? Eine berechtigte Frage, zweifellos. Ein ganz klein wenig nur wundert man sich darüber, dass niemand sich darüber aufregt, dass man als Durchschnitts-Eishockeygoalie in Kanada auch als Schweizer drei Millionen pro Jahr verdienen kann oder aber als gescheiterter Fussballtrainer bei der Entlassung eine Abfindung von fast sechs Millionen kassieren darf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ich möchte hingehn wie das Abendrot

Zum 190. Geburtstag von Georg Herwegh

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 12/2007  ·  23. November 2007

Ich möchte hingehn wie das Abendrot

Ich möchte hingehn wie das Abendrot
Und wie der Tag mit seinen letzten Gluten –
O leichter, sanfter, ungefühlter Tod –
Mich in den Schoss des Ewigen verbluten!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Fantasy

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 23/2007  ·  23. November 2007

Soll man laut loslachen oder das was der Herr schreibt so herzig finden wie sein Lachen auf dem den Artikel in der NZZ begleitenden Porträtfoto? Sollte man einfach nur peinlich berührt sein? Oder sollte man den Herrn gar bedauern? Nun denn, wie würden Sie jemandem, nein, nicht irgendjemandem, sondern einem Titularprofessor der Universität Zürich, begegnen, der – noch nicht von Alzheimer geplagt (jedenfalls nicht offensichtlich) – behauptet, die Befähigung, ein Auto zu führen, bedeute nichts anderes, als es hinter sich herziehen zu dürfen (führen eben, wie einen Hund an der Leine), aber keineswegs, hineinzusitzen und damit herumzufahren?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 23/2007  ·  23. November 2007

Samuel (Sämi) Stutz ist wieder in eigener Sache unterwegs, mit dem neuen Publikumsmagazin «Sprechstunde mit Dr. Stutz», das er ganz alleine, will sagen unter Mithilfe seiner zahlreichen Kinder, herstellt und auf der Post an seine «treuen» Leserinnen (und Leser) verteilt. Daneben und gleichzeitig, unter Nutzung seines Cervelat-Promi-Doktor-Images, macht Stutz Werbung für die Direkt-Service-Apotheke MediService. Mit Briefen direkt an die Patienten. Vor allem chronisch Kranke sollen ihre Medikamente nicht mehr beim Arzt oder Apotheker beziehen, sondern sie sich per Post schicken lassen. Allerhand! Und dürfte vor allem die selbstdispensierenden Kolleginnen und Kollegen freuen …

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 22/2007  ·  6. November 2007

Sport plus Kaffee schützt vor Melanom. Das zeigen Studien an Mäusen. Joggende oder Koffein konsumierende Nager entwickelten unter UV-Strahlung seltener Hautkrebs als ihre faulenzenden Mitprobanden. Warum das so ist, weiss man nicht. Die Konsequenzen aber sind klar, jedenfalls für einen Internetchatter: «Prima, dann fahre ich ab sofort immer auf Rollschuhen zu Starbucks …»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk