Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2008  ·  6. Mai 2008

Zwanzig Wirtschaftsverbände (unter ihnen Economiesuisse, Schweizerischer Gewerbeverband (SGV), Schweizerischer Arbeitgeberverband, Gastrosuisse, Schweizerischer Bauernverband) kämpfen gegen die Kampagnen des BAG. Ins Visier dieser Organisationen geraten ist BAG-Direktor und «Kollege»Thomas Zeltner, von dem hier schon mehrfach die Rede war. In der letzten Ausgabe der «Gewerbezeitung» nannte Gewerbeverbands-Sprecher Patrick Lucca Zeltner einen «Gesundheits-Taliban». Keine Ahnung, wie er auf diese von den Medien genüsslich kolportierte Titulierung kam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 09/2008  ·  24. April 2008

Es ist immer wieder erhellend, wenn man Zahlen miteinander vergleicht, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Beispielsweise diese: Das UNO-Welternährungsprogramm ernährt derzeit 73 Millionen Menschen in 78 Ländern. Das Budget hierfür betrug Ende letzten Jahres 2,9 Milliarden US-Dollar. Wegen der gestiegenen Lebensmittel- und Treibstoffpreise ist es inzwischen auf 3,65 Milliarden angestiegen. Die Zahl der Hilfsbedürftigen steigt am stärksten in Irak und Afghanistan. Auf die mehr als 500 Milliarden Dollar, die allein die USA für die Kriege in diesen beiden Ländern aufgewendet haben, wollen wir gar nicht erst eingehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Gsaat isch gsaat

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 08/2008  ·  10. April 2008

Na, das tönt doch schon deutlich anders: BAGChef Thomas Zeltner, in der Vergangenheit nicht gerade aufgefallen als verständnisvoller Förderer der Hausarztmedizin (allenfalls in Worten, wie alle Gesundheitspolitiker und Gesundheitsbeamten, sicher aber nicht mit Taten), gibt sich auf einmal geradezu besorgt über die Probleme und Anliegen der Hausärzte. In einem Interview mit der «Thurgauer Zeitung» antwortet er beispielsweise auf die Frage, ob es sich bei der Kritik der Hausärzte an der Tarifpolitik beim Praxislabor nur um ein «Klagen auf hohem Niveau» handle, unmissverständlich (hoffentlich): «Nein, eindeutig nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 08/2008  ·  10. April 2008

Im Zürcher Kantonsrat wundert man sich über den Zürcher Regierungsrat, weil dieser der Initiative der Ärzteschaft für die Erlaubnis zur Selbstdispensation in den grossen Städten einen Gegenvorschlag gegenübergestellt hat, der sich von der Initiative nur marginal unterscheidet. Egal wie es zu so viel Vernunft in der Regierung kam, interessant sind die Reaktionen der Kantonsräte. Willy Haderer (SVP) meinte, das Volk wolle keine Änderung, das hätten die beiden Abstimmungen (übers Gesundheitsgesetz) deutlich gemacht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 07/2008  ·  27. März 2008

So wie Nessie aus den Tiefen des Loch Ness, erscheint in regelmässigen Abständen das Thema Impfen beziehungsweise Impfverweigerung in den Spalten der Presse und in den Talkshows des Fernsehens. Im «Zyschtigs-Club» prallten denn auch wieder einmal die Rationalisten auf die Irrationalisten. Eine Konstellation, die wie immer endet: in völliger Übereinstimmungslosigkeit. Ist ja auch schwierig, sich ernsthaft zu unterhalten mit Leuten, die wie folgt argumentieren: «Ich bin überzeugt, dass Kinderkrankheiten einen höheren Sinn haben», oder «Kinder haben das Recht, krank zu sein.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 06/2008  ·  18. März 2008

Empfehlung einer Juristin und SP-Politikerin (sinngemäss): «Wenn Sie Ihren Arbeitsplatz aufgeben, aber nicht kündigen wollen, weil Sie sonst irgendwelcher Ansprüche verlustig gehen würden, dann lassen Sie sich krankschreiben.» Kein Witz. «Das machen doch alle.» Unser Problem: Eben haben wir im Nationalrat eine Motion von Jasmin Hutter aus St. Gallen (SVP) zur Kenntnis nehmen müssen, die da unter dem Titel «Haftung der Ärzte bei Beihilfe zur Scheininvalidität» lautet: «Der Bundesrat wird beauftragt, das IVG sowie weitere notwendige Erlasse dahingehend anzupassen, dass Ärzte künftig für Krankheitszeugnisse haftbar gemacht werden können, wenn sich diese als objektiv unhaltbar herausstellen und dadurch der Invalidenversicherung Kosten entstanden sind.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Der Vogel

Zum 100. Todesstag von Wilhelm Busch

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 01-02/2008  ·  28. Februar 2008

Der Vogel
Es sitzt ein Vogel auf dem Leim, Er flattert sehr und kann nicht heim. Ein schwarzer Kater schleicht herzu, Die Krallen scharf, die Augen gluh. Am Baum hinauf und immer höher Kommt er dem armen Vogel näher.
Der Vogel denkt: Weil das so ist Und weil mich doch der Kater frisst, So will ich keine Zeit verlieren, Will noch ein wenig quinquilieren Und lustig pfeifen wie zuvor. Der Vogel, scheint mir, hat Humor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Diplomatisch vorsichtig …

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 05/2008  ·  28. Februar 2008

Der junge Lehrstuhlinhaber des Instituts für Hausarztmedizin am Universitätsspital Zürich, Professor Dr. Thomas Rosemann (Interview S. 180 ff.), hat es vor allem jetzt, am Anfang seiner Arbeit, nicht leicht. Optimistisch wirkt er und voller Tatendrang, was die akademische Forschung in Hausarztmedizin angeht. Damit hat er Erfahrung. Und wenn er recht hat damit, dass die Allgemeinmedizin sich in erster Linie über eine eigene Forschungsidentität definieren muss, dann ist das vielleicht sogar seine wichtigste Aufgabe. Aber Rosemann sieht sich natürlich auch mit gesundheitspolitischen Anliegen der Hausärzte konfrontiert. Da wird er dann – verständlich – diplomatisch vorsichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 05/2008  ·  28. Februar 2008

Entschuldigung, Herr Steinbrück, Herr Beck und Herr Eichl: Die Schweiz ist der (gesunde) Normalfall, krank ist das Steuersystem in Deutschland (und Frankreich und Italien). Wer seine guten Steuerzahler wie Kriminelle behandelt, darf sich nicht wundern, wenn sie das Land verlassen. Das liberale System lässt seine Bürger über die Höhe der Steuern abstimmen und sie mit den Steuerkommissären diskutieren. Und verhindert so eine riesige Schattenwirtschaft (die in Deutschland doppelt so gross ist wie in der Schweiz, von Italien ganz zu schweigen). Und man erledigt blosse Steuerhinterziehung in einem Verwaltungsverfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Von CORONA, ILLUMINATE, CORE-24 und OAT bis Rebound age

Kurzberichte von der Wissenschaftlichen Session 2007 der American Heart Association in Orlando

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 04/2008  ·  12. Februar 2008

Für einmal keine Landmark-Studys, keine Milestone-Studys, keine therapeutischen Durchbrüche am wissenschaftlichen Jahreskongress der AHA. Dafür eine Vielzahl interessanter «kleiner» Meldungen, von denen wir im Folgenden die eine oder andere präsentieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk