Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 01-02/2008

28. Februar 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Der Vogel

Zum 100. Todesstag von Wilhelm Busch

Von Richard Altorfer

Der Vogel
Es sitzt ein Vogel auf dem Leim, Er flattert sehr und kann nicht heim. Ein schwarzer Kater schleicht herzu, Die Krallen scharf, die Augen gluh. Am Baum hinauf und immer höher Kommt er dem armen Vogel näher.
Der Vogel denkt: Weil das so ist Und weil mich doch der Kater frisst, So will ich keine Zeit verlieren, Will noch ein wenig quinquilieren Und lustig pfeifen wie zuvor. Der Vogel, scheint mir, hat Humor.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Parkinson-Syndrom

Therapie bei Neueinstellung, Fluktuationen und Dyskinesien

Von J. Carsten Möller, Karla M. Eggert und Wolfgang H. Oertel

Dem Morbus Parkinson liegt ein Dopaminverlust innerhalb der Substantia nigra zugrunde. Ziel der Therapie ist, das durch den Dopaminmangel bedingte Transmitterungleichgewicht im Gehirn zu mildern beziehungsweise zu beseitigen. Dabei stellen Wirkungsfluktuationen sowie auftretende Dyskinesien eine besondere Herausforderung dar.

Zum Artikel als PDF

Studie

Migräne und kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen

Welche Zusammenhänge gibt es?

Von Claudia Sarkady

Eine Migräne mit Aura erhöht nicht nur das Schlaganfallrisiko, sondern auch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Dies hat eine Datenanalyse der Women’s Health Study (WHS) gezeigt. Im Gegensatz dazu scheint das Risiko bei einer Migräne ohne Aura nicht erhöht zu sein.

Zum Artikel als PDF

Studie

Migräne

Wie verändert sie sich im Laufe des Lebens?

Von Uwe Beise

Wer einmal an Migräne leidet, muss dies nicht bis an sein Lebensende tun. Eine gross angelegte Studie bestätigt, dass Migräne sich mit dem Alter verändert und zum Teil remittiert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die getarnte Depression

Aufgepasst bei unerklärlichen Schmerzen

Von Göran Hajak, Hermann Spiessl und Michael Landgrebe

Nicht immer äussert sich eine Depression lehr- buchmässig mit den typischen Symptomen wie depressive Stimmungslage, Interessen- und Freudlosigkeit. Oft klagen die Betroffenen ausschliesslich über verschiedenste körperliche Beschwerden. Insbesondere chronische Schmerzsyndrome müssen bei fehlender organischer Ursache an eine Depression denken lassen. Therapeutisch hat sich in der klinischen Praxis der Einsatz trizyklischer Antidepressiva über viele Jahre bewährt. Eine moderne, nebenwirkungsarme Alternative stellen Antidepressiva mit selektiver Wirkung auf den Serotonin- und Noradrenalinstoffwechsel dar.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Zoster und postherpetische Neuralgie

Von Petra Stölting

Herpes zoster ist eine schmerzhafte neurokutane virale Erkrankung, von der weltweit Millionen älterer Menschen betroffen sind. Die häufigste Komplikation ist die postherpetische Neuralgie. Bisher konnten lediglich die Viren in Schach gehalten und die Schmerzen gelindert werden. Seit Kurzem ist jetzt in vielen Ländern ein Impfstoff zur Prävention von Zoster und postherpetischer Neuralgie bei Personen über 60 Jahren zugelassen.

Zum Artikel als PDF

Studie

Lamotrigin bei primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen

Von Halid Bas

Eine doppelblinde, plazebokontrollierte Studie hat die Effektivität von Lamotrigin als Zusatzmedikation bei primär generalisierten tonischklonischen Krampfanfällen untersucht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Immunmodulierende Therapie bei multipler Sklerose heute

Interferone, Glatirameracetat und Natalizumab – was für wen?

Von Dagmar Schött

Die multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch inflammatorische Erkrankung des zentralen Nervensystems, welche sich vorwiegend im jungen Erwachsenenalter manifestiert und eine Prädominanz für Frauen (ca. 2:1) zeigt. Da die Lebenserwartung kaum beeinträchtigt ist, wird sie für die Betroffenen zu einer meist über Jahrzehnte lebensbegleitenden Erkrankung. Mit einer Prävalenz von 110:100 000 ist die MS in der Schweiz die häufigste Ursache nicht traumatisch bedingter Invalidität bei jungen Erwachsenen. In den allermeisten Fällen verläuft die MS zu Beginn schubförmig-remittierend (ca. 85%), allerdings gehen davon im Krankheitsverlauf zirka 50 Prozent der Patienten in die sekundär progrediente Form über.

Zum Artikel als PDF

Studie

Opioide bei chronischen Schmerzen

Metaanalyse zu Effektivität und Nebenwirkungen

Von Halid Bas

Chronische nicht durch Krebs bedingte Schmerzen sind ein wichtiges Gesundheitsproblem, bei dem Opioide eine Behandlungsoption darstellen. Wie ist die Evidenzlage hinsichtlich Nebenwirkungen, Wirksamkeit und Abhängigkeitspotenzial?

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Der Vogel

Fortbildung

  • Parkinson-Syndrom

Studie

  • Migräne und kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen

Studie

  • Migräne

Fortbildung

  • Die getarnte Depression

Fortbildung

  • Zoster und postherpetische Neuralgie

Studie

  • Lamotrigin bei primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen

Fortbildung

  • Immunmodulierende Therapie bei multipler Sklerose heute

Studie

  • Opioide bei chronischen Schmerzen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk