Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 04-05/2008

6. Mai 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Der Tantenmörder / Die Realistin

Zum 90. Todestag von Frank Wedekind

Von Richard Altorfer

Der Tantenmörder
Ich hab‘ meine Tante geschlachtet,
Meine Tante war alt und schwach;
Ich hatte bei ihr übernachtet
Und grub in den Kisten-Kasten nach.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Welche Blutdrucksenker über 55, welche unter 55?

Antihypertensiva nach Begleiterkrankung und Alter auswählen

Von Bernd Krönig

Nach wie vor stellen fünf Substanzklassen die Basis der antihypertensiven Therapie dar: Diuretika, Betablocker, Kalziumantagonisten, ACE-Hemmer und AT -Antagonisten. Welches Medikament im Einzel- 1fall am besten geeignet ist, hängt zum einen von eventuellen Begleiterkrankungen, zum anderen vom Alter ab.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Was tun bei therapieresistenter Hypertonie?

Differenzialdiagnose und praktisches Vorgehen

Von Florim Cuculi, Paul Erne und Stefan Toggweiler

Die arterielle Hypertonie wird von der European Society of Hypertension/European Society of Cardiology ESH/ESC) dann als therapieresistent bezeichnet, wenn durch Änderungen des Lebensstils und den Einsatz einer Kombination von mindestens drei Antihypertensiva der systolische und diastolische Blutdruck nicht genügend kontrolliert werden kann (1).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Betablocker bei Hypertonie und kardiovaskulären Erkrankungen

Unterschiedliche Schutzeffekte auf Herz und Kreislauf

Von Andrea Wülker

Betablocker spielen in der Behandlung des Bluthochdrucks und kardiovaskulärer Erkrankungen eine bedeutende Rolle. Doch nicht alle Betablocker bieten den gleichen kardiovaskulären Schutz.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hypertonie: bei Kindern und Jugendlichen häufiger diagnostiziert

Was sind die Ursachen, was ist zu tun?

Von Petra Stölting

Prävalenz und Diagnoseraten von Bluthochdruck bei Kindern nehmen zu. Dies kann auf die zunehmende Häufigkeit von Adipositas sowie auf die verstärkte Beachtung dieser Erkrankung zurückgeführt werden. Eine frühe Diagnose und frühzeitige Interventionen können dazu beitragen, Langzeitkomplikationen von Hypertonie zu verhindern.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Akut dekompensierte Herzinsuffizienz

Von Halid Bas

Die akut dekompensierte Herzinsuffizienz ist Ausdruck einer heterogenen Gruppe von Störungen. Die genauere diagnostische Einordnung ist dabei, gerade in der Notfallsituation, nicht immer einfach, und auch die notwendige intensive Therapie bleibt schwierig.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

ASS zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Schon geringe Dosierungen bieten Schutz

Von Andrea Wülker

Viele Menschen nehmen langfristig Acetylsalicylsäure (ASS) zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein. Doch sind sich die Experten über die optimale Tagesdosis uneins. Ein amerikanisches Forscherteam kommt zu dem Schluss, dass bereits niedrige Dosierungen für die Langzeitprävention ausreichen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Varizen und ihre Behandlung

Welche Verfahren werden heute eingesetzt?

Von Andrea Wülker

In den westlichen Ländern ist fast jeder dritte Erwachsene von Krampfadern betroffen. Nicht immer müssen die erweiterten Venen behandelt werden. Doch wenn sie Beschwerden oder Probleme verursachen, steht ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Thromboseprophylaxe bei älteren Patienten

Massnahmen in der postakuten Versorgung

Von Petra Stölting

Prophylaktische Massnahmen, die bei älteren Patienten in der postakuten Versorgung das Risiko für venöse Thromboembolien senken können, werden oft nicht dem medizinischen Wissensstand entsprechend durchgeführt. Die Autoren erarbeiteten eine evidenzbasierte Praxisrichtlinie zur Thromboseprophylaxe bei Nachsorgepatienten und untersuchten in einer Studie, ob eine multiple Interventionsstrategie zu einer effektiveren Prophylaxe und zu niedrigeren Raten an tiefen Venenthrombosen führen kann.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Therapie der venösen Thromboembolie

Was sagen uns die klinischen Studien?

Von Uwe Beise

In einem systematischen Review hat eine amerikanische Autorengruppe klinisch und praktisch relevante
Fragen zur Behandlung der venösen Thromboembolie zu beantworten versucht. Im Folgenden stellen wir die
wesentlichen Erkenntnisse zusammen.

Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

Primärprävention koronarer Ereignisse mit Statinen

Langzeitergebnisse der West of Scotland Coronary Prevention Study

Von Petra Stölting

Eine Langzeituntersuchung im Anschluss an die West of Scotland Coronary Prevention Study ergab, dass eine fünfjährige Behandlung mit Pravastatin bei Männern mit Hypercholesterinämie ohne Herzinfarkt in der Anamnese mit einer signifikanten Reduktion koronarer Ereignisse über einen Folgezeitraum von zehn Jahren verbunden war.

Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

Frühe intensive Statintherapie bei akutem Koronarsyndrom

Eine Metaanalyse randomisierter Studien

Von Halid Bas

Neben ihren bekannten Effekten in der Sekundärprävention bei Koronarerkrankung wird für die Statine auch die Hypothese diskutiert, dass sie bei akuten Koronarsyndromen einen kurzfristigen Nutzen entfalten. Eine Metaanalyse hat diesen Effekt einer frühzeitigen und intensiven Statinbehandlung näher untersucht.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Der Tantenmörder / Die Realistin

Fortbildung

  • Welche Blutdrucksenker über 55, welche unter 55?
  • Was tun bei therapieresistenter Hypertonie?
  • Betablocker bei Hypertonie und kardiovaskulären Erkrankungen
  • Hypertonie: bei Kindern und Jugendlichen häufiger diagnostiziert
  • Akut dekompensierte Herzinsuffizienz

Fortbildung

  • ASS zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
  • Varizen und ihre Behandlung
  • Thromboseprophylaxe bei älteren Patienten
  • Therapie der venösen Thromboembolie

Studien Referiert

  • Primärprävention koronarer Ereignisse mit Statinen
  • Frühe intensive Statintherapie bei akutem Koronarsyndrom

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk