Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 07/2011

22. August 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Die Geschichte Asconas ist auch die Geschichte des Monte Verità

Von Richard Altorfer

Ascona liegt am Nordufer des Lago Maggiore, westlich des Maggia-Deltas. Der Hügel über Ascona ist der Monte Verità. Auf ihm sammelten sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Aussteiger und Weltverbesserer und verkündeten eine Mischung aus freier Liebe, Vegetarismus, Anarchie und kommunitärem Gedankengut. Gründer der Kolonie waren die Brüder Karl und Gustav Arthur Gräser sowie der belgische Fabrikantensohn Henri Oedenkoven und die Münchner Pianistin Ida Hofmann.

Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Magnesium – bei welchen Krankheiten kann es helfen?

Ein kurzer Überblick über den therapeutischen Nutzen des Minerals

Von Uwe Beise

Der Magnesiumgehalt in Nahrungsmitteln sinkt, bei Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen scheint gehäuft ein Magnesiummangel vorzukommen. Bei welchen Patienten kann Magnesium therapeutisch eingesetzt werden? Dieser Frage geht eine amerikanische Autorengruppe in der Zeitschrift «American Family Physician» nach.

Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Vitamin D

Im Alter ist die «normale» Versorgung nicht ausreichend

Von Heike A. Bischoff-Ferrari

Im März 2010 wurde Vitamin D am EU-Parlament in Brüssel thematisiert und festgehalten, dass bei 50 bis 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Europa eine Vitamin-D-Unterversorgung besteht (1). Verantwortlich sind unsere Lebensumstände, die nur wenig Sonnenexposition erlauben, und mangelnde Sonnenintensität in den Monaten November bis Mai, um in unserer Haut ausreichend Vitamin D zu produzieren, sowie wenig Vitamin-D-Quellen in der Ernährung. Einzig im fetten Fisch finden sich namhafte Mengen des Vitamins, allerdings müssten wir täglich 2 Portionen essen, um auf eine Zielmenge von 800 Einheiten Vitamin D am Tag zu kommen.

Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Welche praktische Bedeutung hat die Vitamin-D-Insuffizienz?

Ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand des (Nicht-)Wissens

Von Uwe Beise

Als Vitamin-D-Insuffizienz wird jener Zwischenbereich bezeichnet, bei dem die 25-HydroxyvitaminD3-Spiegel unterhalb der Norm liegen, aber noch oberhalb eines definitiven Vitamin-D-Mangels. Welche klinische Bedeutung ein solcher subklinischer Vitamin-D-Mangel hat, ist aber weiterhin schwierig zu beurteilen. Einen kurzen Überblick über den Stand des (Nicht-)Wissens gibt der amerikanische Osteoporoseexperte Clifford J. Rosen im «New England Journal of Medicine».

Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Levothyroxin kann auch abends eingenommen werden

Ergebnisse einer randomisierten Crossover-Studie

Von Uwe Beise

Die Wirkung von Levothyroxin-Natrium hängt auch vom Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme ab. Bei Einnahme vor dem Schlafengehen ist mit höheren Schilddrüsenhormonspiegeln und niedrigeren TSHSpiegeln zu rechnen. Das zeigt eine Studie, die in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Erhöhtes KHK-Risiko bei subklinischer Hyperthyreose

Mortalität insgesamt aber nicht erhöht

Von Renate Bonifer

Welche Risiken mit einer subklinischen Hypothyreose verbunden sind, ist genauso umstritten wie die Frage, ob Screening und Behandlung sinnvoll sind oder nicht. Eine Studie von PD Dr. Nicolas Rodondi, Lausanne, spricht für ein erhöhtes KHK-Risiko bei erhöhtem TSH.

Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Eisenmangel

Von Ines M. Egli, Maria Andersson und Michael B. Zimmermann

Eisen ist für Stoffwechsel und Wachstum fast aller Lebensformen wichtig. Neben seiner Funktion im Sauerstofftransport als Bestandteil des Hämoglobins spielt Eisen eine essenzielle Rolle bei der Synthese von Nukleinsäuren (DNA, RNA) und Proteinen, bei Zellwachstum und Differenzierung sowie bei der Genexpression. Eisenmangel ist dennoch weltweit eine der häufigsten Mangelerscheinungen überhaupt. Der vorliegende Artikel informiert über neue Erkenntnisse zu Prävalenz, Ätiologie, den Folgen des Eisenmangels und seinen Behandlungsmöglichkeiten.

Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

L-Carnitin als Nahrungsergänzungsmittel

Zentrale Funktion im Energiestoffwechsel, aber Indikationen vor allem bei Mangelzuständen

Von Stephan Krähenbühl

Bei Patienten mit primärem oder mit bestimmten Formen eines sekundären Carnitinmangels sollte L-Carnitin zur Pharmakotherapie verabreicht werden. Als Nahrungsmittelzusatz scheint Carnitin dagegen weniger geeignet zu sein, denn aus heutiger Sicht ist es nicht möglich, bei Personen ohne Carnitindefizit den Carnitingehalt in Geweben und Muskelmasse signifikant zu erhöhen. Effekte auf die Leistungsfähigkeit sind deshalb auch bei Langzeiteinnahme und hohen Dosen von L-Carnitin nicht zu erwarten.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Die Geschichte Asconas ist auch die Geschichte des Monte Verità

Stoffwechsel

  • Magnesium - bei welchen Krankheiten kann es helfen?
  • Vitamin D
  • Welche praktische Bedeutung hat die Vitamin-D-Insuffizienz?
  • Levothyroxin kann auch abends eingenommen werden
  • Erhöhtes KHK-Risiko bei subklinischer Hyperthyreose
  • Eisenmangel
  • L-Carnitin als Nahrungsergänzungsmittel

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk