Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 06/2018

23. März 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

(Zu) Viele Möglichkeiten

Von Christine Mücke

Vor nicht viel länger als zehn Jahren hat sich das Smartphone in unser Leben geschlichen – und unser Kommunikationsverhalten grundlegend verändert. Heute können sich die meisten kaum mehr vorstellen, ohne den digitalen Begleiter unterwegs zu sein. Schon ein Tag, an dem das Smartphone versehentlich zu Hause bleibt, ist für viele schwierig, und dabei ist das fehlende Telefon oft das kleinste Problem. Schliesslich finden sich darauf auch die Termine, die Kontakte, die Fahrkarte, die Musik, die Freunde – kurz gesagt, es ist der Zugang zur Welt.

Zum Artikel als PDF

Inhalt

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Auktion

Happy Duck

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Werde ich wieder gehen können?

Von Renate Bonifer

Gemäss Zürcher Forschern kann man voraussagen, ob sich ein Patient von seiner Rückenmarksverletzung wieder erholen wird oder nicht. Das internationale Forscherteam um PD Dr. Patrick Freund, Spinal Cord Injury Center der Universität Zürich und Universitätsspital Balgrist, hat untersucht, wie der Abbau von Nervenzellen sowie Veränderungen der neuronalen Mikrostruktur während der ersten zwei Jahre nach der Rückenmarksverletzung verlaufen.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Ein Freund, beauftragt, Shampoo für seine Frau zu kaufen, ziemlich verzweifelt: «Glanzlos, strapaziert oder fettig? Ich kann nur verlieren.»

Zum Artikel als PDF

FMP

Einladung zur FMP-Generalversammlung 2018

Donnerstag, 5. April 2018 , um 19.00 Uhr / Jeudi, 5 avril 2018 à 19.00 h Haus zur Pyramide, Klausstrasse 10, 8008 Zürich

Traktandenliste
I. GV FMP
1. Begrüssung
2. Wahl der Stimmenzähler und des Protokollführers
3. Protokoll der Generalversammlung
vom 18. Mai 2017
4. JahresberichtdesPräsidenten
5. AbnahmederJahresrechnung
und Bericht der Revisionsstelle
6. EntlastungdesVorstands
7. Genehmigung von Budget
und Mitgliederbeitrag
8. VorstellungderAktivitäten
für das Jahr 2018/2019
9. Wahlen(Vorstand)
10. Varia

Zum Artikel als PDF

Fetomaternale Medizin als spannende Herausforderung

Interview mit Prof. Dr. med. Irene Hösli, Frauenklinik des Universitätsspitals Basel

Von Christine Mücke

Die klassischen geburtshilflichen Todesfälle haben abgenommen, dafür gibt es heute vermehrt internistische Probleme bei den Schwangeren. Ein Anlass für Prof. Dr. med. Irene Hösli, Chefärztin Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin an der Frauenklinik des Universitätsspitals Basel, bei einer Fortbildung für Internisten dazu Stellung zu nehmen. Im Gespräch berichtet sie ausserdem über das mit dem Universitäts-Kinderspital beider Basel neu vertraglich geregelte Perinatalzentrum.

Zum Artikel als PDF

Internistische Todesursachen nehmen zu

Schwangerschaft und Geburt

Von Christine Mücke

Im Verlauf der Schwangerschaft gibt es eine nicht unerhebliche Zahl von mütterlichen Problemen. Um diese besser in den Griff zu bekommen, sollten einerseits die Geburtshelfer mehr über internistische Probleme wissen und andererseits auch die Internisten, wann sie im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft hellhörig werden sollten.

Zum Artikel als PDF

Einfache Harnwegsinfekte

Wie man sie ohne Antibiotika wieder loswerden kann

Von Renate Bonifer

Antibiotika sind die übliche Therapie bei Harnwegsinfekten. Während sie bei einer Pyelonephritis unverzichtbar sind, sieht das bei unkomplizierten, unteren Harnwegsinfekten anders aus. Hier können Phytotherapeutika eine Alternative sein, berichtete Dr. med. Dorothee Struck an der Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hämaturie, Dysurie – wann welche Abklärung?

Warum Blasenkrebs oft so lange unbemerkt bleibt

Von Martin Spahn und Stephan Bauer

Blasenkrebs ist eine der heimtückischsten Krebsarten und wird oft nur durch Zufall entdeckt. Häufig sogar erst in einem Stadium, in dem es für eine erfolgreiche Behandlung fast zu spät ist. Dabei hat das Blasenkarzinom, früh erkannt, eine Heilungschance von über 90 Prozent. Welche Frühsymptome es gibt, wann man eine Abklärung initiieren sollte und welche Therapiemöglichkeiten bestehen, behandelt dieser Beitrag.

Zum Artikel als PDF

Inkontinenz und Impotenz nach Prostatektomie

Wie gross ist die Gefahr?

Von Derya Tilki, Markus Graefen und Philipp Mandel

Nach einer radikalen Prostatektomie wegen Prostatakrebs können Störungen von Kontinenz und Potenz auftreten. Allerdings in der Regel nicht für immer. Auch nach einem Jahr, unter Umständen sogar noch später, können sich diese Funktionen wieder vollständig erholen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute Pyelonephritis – eine tödliche Gefahr

Diagnose und Behandlung schwerer Nierenentzündungen bei Erwachsenen

Von Petra Stölting

Eine akute Pyelonephritis kann bei schwerem Verlauf zu einer Sepsis und sogar zum Tod führen. Die Diagnose erfolgt meist anhand klinischer Charakteristika sowie einer Urinanalyse und einer Urinkultur. Zur Behandlung stehen orale und intravenöse Antibiotika zur Verfügung. Bei der Auswahl geeigneter Medikamente müssen potenzielle Resistenzen berücksichtigt werden.

Zum Artikel als PDF

Lebensbedrohlicher Bauchschmerz

Akute Porphyrien sind gefährlich, aber gut behandelbar – wenn man sie erkennt

Von Elisabeth I. Minder, Franziska Wegmann, Jasmin Barman-Aksözen und Xiaoye Schneider-Yin

Bei akuten Porphyrien führen Triggerfaktoren zur Überproduktion toxischer Hämvorläufersubstanzen in der Leber. Diese lösen extreme Abdominalschmerzen aus, meist begleitet von weiteren Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen. Da die meisten Medikamente und Schmerzmittel die Synthese des Häms in der Leber anregen und damit den Schub verstärken, kann jede unerkannte Attacke lebensbedrohlich werden. Wird ein akuter Porphyrieschub jedoch erkannt, ist er gut behandelbar.

Zum Artikel als PDF

Ablation, Antikoagulation und kardiale Devices bei Arrhythmien

Neue Studienergebnisse zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Von Petra Stölting

Im vergangenen Jahr wurden Studienergebnisse zur Ablation bei ventrikulären Tachykardien und Vorhofflimmern (VHF) präsentiert. Andere Untersuchungen befassten sich mit der Antikoagulation zur Schlaganfallprophylaxe sowie mit der Prädiktion und der Prävention des plötzlichen Herztodes.

Zum Artikel als PDF

Harnwegsentzündungen – NSAID wirken nicht so gut wie eine antibiotische Therapie

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine randomisierte Doppelblindstudie kommt zu dem Ergebnis, dass das Breitbandantibiotikum Norfloxacin die Symptome einer unteren Harnwegsinfektion stärker lindert als das nichtsteroidale Antiphlogistikum (NSAID) Diclofenac.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

PSA-Screening senkt Mortalität beim Prostatakarzinom

Von Andrea Wülker

Kann ein Screening mithilfe des prostataspezifischen Antigens (PSA) das Mortalitätsrisiko für Prostatakrebs reduzieren? Seit Jahren wird diese Frage lebhaft und kontrovers diskutiert. Nun bestätigt eine Reanalyse zweier massgeblicher Studien, dass das PSA-Screening das durch das Prostatakarzinom bedingte Sterberisiko tatsächlich senkt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Menopausale Hormonsubstitution: Neue WHI-Daten zur Mortalität

Von Marianne I. Knecht

Eine fünf- bis siebenjährige Hormonsubstitution mit Östrogen oder einer Kombination mit Östrogen und Progesteron führt weder zu einer Zunahme der Gesamtsterblichkeit noch zu einer erhöhten ursachenspezifischen Sterblichkeit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • (Zu) Viele Möglichkeiten

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt
  • Auktion

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Werde ich wieder gehen können?
  • Rosenbergstrasse

FMP

  • Einladung zur FMP-Generalversammlung 2018

MEDIZIN

INTERVIEW

  • Fetomaternale Medizin als spannende Herausforderung

BERICHT

  • Internistische Todesursachen nehmen zu
  • Einfache Harnwegsinfekte

FORTBILDUNG

  • Hämaturie, Dysurie - wann welche Abklärung?
  • Inkontinenz und Impotenz nach Prostatektomie
  • Akute Pyelonephritis - eine tödliche Gefahr
  • Lebensbedrohlicher Bauchschmerz
  • Ablation, Antikoagulation und kardiale Devices bei Arrhythmien

STUDIE REFERIERT

  • Harnwegsentzündungen - NSAID wirken nicht so gut wie eine antibiotische Therapie
  • PSA-Screening senkt Mortalität beim Prostatakarzinom
  • Menopausale Hormonsubstitution: Neue WHI-Daten zur Mortalität

WEITERES

  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk