Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 21/2018

26. Oktober 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Negativ? Positiv!

Von Christine Mücke

Es gibt eine Reihe von Menschen, die überzeugt sind, dass heute alles schlechter ist – und das nicht nur beim Blick auf klimatische oder politische Entwicklungen. Auch die Welt der Medizin, genauer die der Kardiologie, Schwerpunktthema dieser Ausgabe von Ars Medici, hat sich über die Jahre verändert.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Wer zusammenzieht, nimmt zu

Von Renate Bonifer

– Prävention: Wer zusammenzieht, nimmt zu
– Ophthalmologie: Schielte Leonardo da Vinci?
– Heuschnupfen: Test verrät individuelle Erfolgsaussichten der Hyposensibilisierung

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

«Was hab‘ ich?»

Damit Arzt und Patient sich auf Augenhöhe begegnen

Von Daphne Schönegg

Auch ehrenamtliches Engagement findet in E-Health seinen Platz. Für «Was hab’ ich?» übersetzen derzeit rund 170 Medizinstudierende und Ärzte verschiedenste Arztberichte in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. Davon profitieren nicht nur die Patienten, sondern auch die freiwilligen Übersetzer.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Herzkongress

Der Kongress der negativen Ergebnisse

Von Christine Mücke und Valérie Herzog

In München versammelten sich über 33 000 Kardiologen aus aller Welt. Am diesjährigen Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) waren viele präsentierte Studienresultate negativ. Doch auch negative Resultate geben Antwort auf die jeweilige Fragestellung. Darüber hinaus hat die ESC am Kongress fünf neue Guidelines vorgestellt. Eine kleine Auswahl der Neuerungen und Studienhighlights vom Kongress haben wir als Vorgeschmack auf unser später erscheinendes Kongressheft bereits jetzt für Sie zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Therapie des Typ-2-Diabetes: Tipps für die hausärztliche Behandlung

Von Valérie Herzog

Heute gibt es in der Therapie des Typ-2-Diabetes mehr Evidenz als je zuvor, und gemäss den Guidelines der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) kann eigentlich fast alles in verschiedenen Kombinationen eingesetzt werden. Welche Therapie jedoch in welchem Fall zu bevorzugen ist, erklärte Dr. Barbara Felix vom Bruderholzspital anlässlich des Klinischen Fortbildungstags.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Benefit der NOAK auch im höheren Alter vorhanden

Blutverdünnung bei betagten Patienten

Von Valérie Herzog

Viele ältere Personen sind mittlerweile mit NOAK antikoaguliert. Wie NOAK bei eingeschränkter Nierenfunktion und Sturzgefährdung eingesetzt werden können, erklärte PD Dr. Alexander Breitenstein vom Universitären Herzzentrum Zürich am 4. Alterstraumatologiekongress in Regensdorf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Durchblutungsstörugen treffen häufig Herz und Hirn

Abklärung und Management der pAVK bei Senioren

Von Christoph Ploenes

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist bei geriatrischen Patienten oft schwer von anderen, altersbedingten Symptomen zu unterscheiden. Aber auch bei Fehlen von Beschwerden ist eine Abklärung wichtig. Denn mit der pAVK geht oft eine erhebliche Ko- und Folgemorbidität einher. Eine Revaskularisation ist bei symptomatischer kritischer Durchblutungsstörung immer zu erwägen, macht allerdings nicht in jedem Fall Sinn.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Welche Manschettengrösse ist die richtige?

Blutdruckmessen bei Adipösen

Von Halid Bas

Die Charakteristika von Manschette und Luftblase zur Messung des arteriellen Blutdrucks stehen sich immer noch kontrovers gegenüber. Ungenaue Messresultate können vor allem bei sehr dicken und kurzen Oberarmen entstehen. Zudem beeinflusst nicht nur der Oberarmumfang, sondern auch die bei Adipösen eher konische Form von Ober- und Vorderarm die Messung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kardiovaskulär Gesunde: Wie hoch ist das Blutungsrisiko?

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass auch ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung und ohne Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) das Risiko einer gastrointestinalen Blutung relativ hoch ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vorhofflimmern – gezielte Therapie der Begleiterkrankungen führt schneller zurück zum Sinusrhythmus

Von Marianne I. Knecht

Die ungenügende Behandlung einer Hypertonie oder Herzinsuffizienz begünstigt eine Strukturveränderung am Vorhof und damit die Persistenz eines Vorhofflimmerns. Eine frühzeitige und gezielte Therapie dieser Grunderkrankungen kann die Rückkehr zum Sinusrhythmus erleichtern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das «taube» Ohr

Ein Fall für «smarter medicine»

Von Caroline Wiedmer, Isabelle Fuss und Matthias Bischof

Inspiriert durch die «Smarter-medicine»-Bewegung, beschreiben wir einen Fall aus der hausärztlichen Sprechstunde, bei dem anhand der Anamnese und der körperlichen Untersuchung die Diagnose gestellt werden konnte. Wir unterstellen, dass einige Kollegen aus unterschiedlichen Gründen weitere Untersuchungen veranlasst hätten und zeigen die möglichen Konsequenzen auf. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen unbedingt weiter abgeklärt werden muss. Dies zu unterscheiden und unter Einbezug des Patienten zu entscheiden ist die ärztliche Kunst, die wir alle stetig verbessern sollten. Grundlagen für gute Entscheidungen sind unter anderem die Risikokompetenz von Ärzten und Patienten sowie die Risikokommunikation, was hier ebenfalls kurz dargestellt wird.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Stellenwert der Sauerstofftherapie bei Lungenkrankheiten

Von Markus Solèr

Während die Gabe von Sauerstoff in Akut- und Notfallsituationen unumstritten ist, muss die Indikation bei einer ganzen Reihe von Erkrankungen gut überlegt sein. Die breite, ambulante Verfügbarkeit von Sauerstoffquellen hat auch zu fragwürdigen Anwendungen der Sauerstofftherapie geführt. Dieser Artikel fasst den sinnvollen Einsatz von Sauerstoff in der Behandlung pulmonaler Leiden zusammen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Ars Medici Auktion 19/2018

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

doXquiz

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Wer zusammenzieht, nimmt zu
  • Rosenbergstrasse

Medizin

SERIE: E-Health – Digitalisierung im Gesundheitswesen

  • «Was hab' ich?»

Bericht

  • Highlights vom europäischen Herzkongress
  • Therapie des Typ-2-Diabetes: Tipps für die hausärztliche Behandlung
  • Benefit der NOAK auch im höheren Alter vorhanden

Fortbildung

  • Durchblutungsstörugen treffen häufig Herz und Hirn
  • Welche Manschettengrösse ist die richtige?
  • Kardiovaskulär Gesunde: Wie hoch ist das Blutungsrisiko?
  • Vorhofflimmern - gezielte Therapie der Begleiterkrankungen führt schneller zurück zum Sinusrhythmus
  • Das «taube» Ohr
  • Stellenwert der Sauerstofftherapie bei Lungenkrankheiten

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 19/2018
  • doXquiz
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk