Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

BERICHTE

Osteoporose: Sequenzielle Therapie – Was für wen und wann?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2020  ·  28. August 2020

Die bis anhin verbreiteten langjährigen Osteoporosetherapien mit derselben Substanz dürften künftig zunehmend von sequenziellen Therapien abgelöst werden. Welche Abfolgen in diesem Zusammenhang sinnvoll und nützlich sind, erläuterte Prof. Christian Meier an einem Webinar von Rheuma Schweiz. Auch auf spezielle Situationen wie die Osteoporosebehandlung bei Niereninsuffizienz und das Vorgehen bei Zahnextraktionen unter antiresorptiver Therapie wurde eingegangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

COPD-Exazerbationen: Antibiotika und Kortikosteroide geben

COPD-Exazerbationen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

In einer Metaanalyse wurde die Wirksamkeit verschiedener Medikationen bei COPD-Exazerbationen anhand der Resultate randomisierter Studien, die bis Anfang 2019 publiziert wurden, analysiert. Antibiotika und Kortikosteroide werden unabhängig von der Schwere der Exazerbation empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Orthopädie: Rückenschmerzreport 2020

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

weitere Meldungen:
– Neurologie: Gesunde Probanden für neue MS-App gesucht
– Geriatrie: Tanzen als Sturzprävention
– SARS-CoV-2: Corona Immunitas Schweiz
– Coronaviruspandemie: Stressniveau weiterhin erhöht

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Monotherapie mit Blutdrucksenkern im Vergleich

Hypertonie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2020  ·  26. Juni 2020

In einer Netzwerkmetaanalyse mit plazebokontrollierten Studien zeigte sich, dass die verschiedenen Medikamentenklassen als Monotherapie bei Hypertonie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in einem recht ähnlichen Ausmass vermindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

COVID-19: FDA entzieht Genehmigung für Hydroxychloroquin und Chloroquin

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2020  ·  26. Juni 2020

weitere Meldungen:
– COVID-19: Schweizer Studie zur Nachbehandlung
– Coronaviruspandemie: Mehr Schlaf im Lockdown
– Morbus Parkinson: Tiefe Hirnstimulation bewährt sich in plazebokontrollierter Studie
– Rückspiegel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Spirometrie, stadiengerechte Medikation und gute Patientenschulung

COPD in der Hausarztpraxis

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2020  ·  26. Juni 2020

COPD wird in der Hausarztpraxis wahrscheinlich zu selten diagnostiziert, sodass sinnvolle Interventionen erst mit Verspätung zum Zuge kommen. Ein spirometrisches Massenscreening wäre sicher nicht sinnvoll. Wie man hier die richtige Balance in der Hausarztpraxis findet und welche Behandlungsgrundsätze bei COPD wichtig sind, fasste Prof. Oliver Senn am PraxisUpdate in Bern zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUROLOGIE

«Die MS ist leider immer noch mit einem Stigma behaftet»

Was Hausärzte über Multiple Sklerose wissen sollten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 05/2020  ·  26. Juni 2020

In den letzten Jahren hat sich auf dem Gebiet der MS-Therapie viel getan, zahlreiche neue Medikamente wurden neu zugelassen. Wir sprachen mit Prof. Tobias Derfuss über die Wirksamkeit spezifischer MS-Therapien, nützliche Strategien gegen Symptome wie die Fatigue und die Rolle des Hausarztes bei der Betreuung von MS-Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUROLOGIE

Was ist bei älteren MS-Patienten zu beachten?

Multiple Sklerose

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 05/2020  ·  26. Juni 2020

Nicht nur die Anzahl der Multiple-Sklerose-(MS-)Diagnosen ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen, auch der Anteil der älteren MS-Patienten ist gewachsen. Über die Wirksamkeit und die Sicherheit immunmodulierender MS-Therapien für dieses Patientenkollektiv informierte Prof. Tobias Derfuss, Universitätsspital Basel, an einer Fortbildung für Praktiker. Er ging dabei auch auf einen Aspekt ein, an den beim Stichwort MS nicht jeder denken dürfte: die Demenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Seltene Krankheiten

Spinale Muskelatrophie

Genetische Abklärung bei SMA-Verdacht rasch veranlassen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 03/2020  ·  12. Juni 2020

Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist die häufigste genetisch bedingte Todesursache im Säuglingsalter. Anders als früher ist die SMA mithilfe neuer Medikamente zu einer prinzipiell behandelbaren Erkrankung geworden. Im Folgenden werden die Grundlagen der neuen therapeutischen Ansätze zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIEN

Orale Toleranzinduktion bei Nahrungsmittelallergien

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 03/2020  ·  12. Juni 2020

Die orale Immuntherapie (OIT) zur Induktion einer oralen Toleranz ist eine aufwendige, aber wirksame Option bei Nahrungsmittelallergien. An einem Workshop an der PaedArt in Basel ging es um die Indikation und die praktische Durchführung der OIT. Bei der Prävention von Nahrungsmittelallergien ist sowohl die frühe Einführung von Lebensmitteln als auch die Vermeidung und Linderung einer atopischen Dermatitis wichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk