Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Fortbildung

Lipidmanagement zur Prävention der Atherosklerose

Welche Substanzen und Grenzwerte werden zurzeit empfohlen?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2019  ·  13. Dezember 2019

Im Folgenden werden die heute üblichen Lipidsenker sowie die Empfehlungen für das Vorgehen in der Praxis bei Personen zwischen 40 und 75 Jahren aus US-amerikanischer Sicht vorgestellt, ergänzt durch Anmerkungen, inwiefern diese von den aktuellen Schweizer Empfehlungen abweichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Scharfsichtiger Computer

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2019  ·  22. November 2019

Kürzlich ging durch die Presse, dass autonom fahrende, chauffeurlose Autos durch das Auftauchen simpler, bunt gemischter Farbkleckse ins Schleudern gebracht werden können (1). Es war nicht das erste Mal, dass sich eine sogenannte künstliche Intelligenz als wenig schlau erwies. Doch letztlich wird man irgendwann das Farbklecksproblem wohl lösen, auch wenn bis dahin noch viel Wasser den Rheinfall hinunterstürzen dürfte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Infektiologie: Risikogebiete für Zika-Infektionen in Europa

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2019  ·  22. November 2019

Weitere Meldungen:
– Choosing Wisely: Erste Top-5-Liste von Pflegenden
– Chirurgie: Lebertumoren sicher und schonend entfernen
– Neurologie: Mikrobiom und Multiple Sklerose

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Neue Optionen für Patienten mit Colitis ulcerosa

Vedolizumab und Ustekinumab

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2019  ·  22. November 2019

Neben den Tumor-Nekrose-Faktor-(TNF-)Hemmern sind mittlerweile auch Biologika mit anderen Wirkmechanismen für Patienten mit Colitis ulcerosa verfügbar. In einer kürzlich publizierten Head-to-HeadStudie wurde die Wirksamkeit von Vedolizumab im Vergleich mit dem TNF-Hemmer Adalimumab in dieser Indikation untersucht. In einer weiteren Studie ging es um die Wirksamkeit von Ustekinumab im Vergleich mit Plazebo bei Patienten mit Colitis ulcerosa.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Schmerz / Geriatrie

Kopfschmerzen – Gute Lebensqualität trotz Migräne oder Spannungstypkopfschmerz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 08/2019  ·  22. November 2019

Primäre Kopfschmerzen sind nicht immer behandlungsbedürftig, sie sollten jedoch immer ernstgenommen werden. Sind andere Erkrankungen als Kopfschmerzursache ausgeschlossen, sollte eine auf die individuellen Bedürfnisse das Patienten zugeschnittene Therapie erfolgen. Diese umfasst sowohl Medikamente und andere medizinische Massnahmen als auch Lebensstilveränderungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Schmerz / Geriatrie

«Das Zeitfenster ist grösser geworden» – Was Hausärzte heute über Schlaganfall wissen sollten

Interview mit Prof. Marcel Arnold

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 08/2019  ·  22. November 2019

Die Möglichkeit, verschlossene Hirngefässe mittels Katheter wieder durchgängig zu machen, ist ein grosser Fortschritt für die Behandlung von Schlaganfallpatienten. Wir sprachen mit Prof. Marcel ­Arnold, Leiter des Stroke-Centers am Inselspital Bern, darüber, was Hausärzte heutzutage über die ­Behandlung von Schlaganfallpatienten in der Praxis wissen müssen, sowohl bei der Erstversorgung als auch bei der Betreuung nach der Rückkehr der Patienten in den Alltag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Schmerz / Geriatrie

Kopfschmerz und Migräne

Nützliche Tipps zur Kopfschmerzprävention

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 08/2019  ·  22. November 2019

Nicht selten wird unterschätzt, wie sehr Kopfschmerzen das Leben eines Patienten beeinträchtigen können. Am 2. Swica-Symposium in Bern ging es in erster Linie darum, wie man Kopfschmerzen vor­beugen kann. Aber auch die wichtige Frage, wann Kopfschmerzen für einmal nicht «banal», sondern Warnsymptom einer schweren Erkrankung sein können, wurde beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Schmerz / Geriatrie

Update 2019 – Was hilft bei Arthrose?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 08/2019  ·  22. November 2019

Arthrose heilen kann man bis heute nicht. Sie ist häufig und ab einem gewissen Alter bei den meisten zu finden, verbunden mit mehr oder weniger schmerzhaften Symptomen. An der interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung «Top Five 2019» erläuterte Dr. med. Pius Brühlmann, RheumaClinic Bethanien Zürich, aktuelle Empfehlungen zur Arthroseprävention und -behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Transition

«Es ist ein Dschungel»

Juristische und finanzielle Fragen der Transition

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05-06/2019  ·  8. November 2019

Wenn ein Kind mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung ins ­Jugendund Erwachsenenalter kommt, ändern sich auch viele juristische und finanzielle Aspekte. Wir sprachen mit Martin Boltshauser, Advokat und Leiter Rechtsdienst Procap, über wichtige Punkte, auf die man dabei achten sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Transition

«Eine feste Bezugsperson ist Gold wert»

Interview mit Dr. med. Christian Kätterer

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05-06/2019  ·  8. November 2019

Erwachsene mit neurologischen Mehrfachbehinderungen sind für viele Ärzte und Spitäler eine Herausforderung. Wir sprachen mit Dr. med. Christian Kätterer, FMH Neurologie und Leitender Arzt am REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie, darüber, wie sich die Transition bei diesen Patienten von der Erwachsenenseite her betrachtet darstellt. Unser Interviewpartner gehört zu den Initianten des Vereins transition1525, der im Dezember 2017 gegründet wurde und sich für einen standardisierten Transitionsprozess in der Schweiz einsetzt

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk