Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronapandemie: Asymptomatisch Infizierte am Husten erkennen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2020  ·  20. November 2020

Weitere Meldungen:
– SARS-CoV-2-Infektion: Immunologisches Gedächtnis nachgewiesen
– Kardiologie: Herzinfarkt wegen US-Wahl?
– Pharmakotherapie: Steigert finanzielle Belohnung die Compliance bei Statintherapie?
– Rückspiegel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Viele neue Empfehlungen zum Reizdarmsyndrom

Aktualisierte S3-Leitlinie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2020  ·  20. November 2020

Das Reizdarmsyndrom ist häufig, seine Symptome sind vielfältig und meist unspezifisch. In der neuen S3-Leitlinie wird aus diesem Grund noch mehr Gewicht auf die abzuklärenden Differenzialdiagnosen gelegt. Erweitert wurden auch die Abschnitte zur therapeutischen Rolle der Ernährung und zu komplementären Therapien. Darüber hinaus enthält das Update neue Empfehlungen zu den medikamentösen Optionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronapandemie: WHO – Remdesivir hat keinen Einfluss auf die COVID-19-Mortalität

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2020  ·  6. November 2020

weitere Meldungen:
– Coronapandemie: Zulassungsanträge für Impfstoffe bei Swissmedic eingegangen
– Coronapandemie: Zellulärer Portier für SARS-CoV-2 entdeckt?
– Coronaviruspandemie: Reisewege einer Virusvariante
– Rückspiegel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

HPV-Impfung senkt Risiko für invasive Zervixkarzinome

Zervixkarzinom

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2020  ·  6. November 2020

Aufgrund der langen Latenzdauer zwischen einer HPV-Infektion und der Entwicklung eines invasiven Zervixkarzinoms zeigte sich die Wirksamkeit der HPV-Impfung bis anhin nur in der Verminderung von Genitalwarzen und Zervixkarzinomvorstufen. Eine Studie aus Schweden belegt nun, dass auch das Risiko für Zervixkarzinome erheblich gesenkt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Immer der Nase nach

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2020  ·  23. Oktober 2020

Wer je auf SARS-CoV-2 getestet hat oder selbst getestet wurde, weiss, dass das kein Zuckerschlecken ist. Während sich die Untersucher in mannigfaltige Schutzkleidung zwängen müssen, kämpfen die Untersuchten mehr oder weniger tapfer mit dem Würgereiz oder den Unannehmlichkeiten einer nasopharyngealen Probennahme.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Palliativmedizin: Sterbefasten in der Schweiz nicht so selten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2020  ·  23. Oktober 2020

Weitere Meldungen:
– E-Health: Erste Apps auf Rezept
– Coronapandemie: Ansteckung via Tränenflüssigkeit eher unwahrscheinlich
– Coronapandemie: Infektionsschutz nach Laryngektomie
– Rückspiegel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Bewährte und neue Optionen bei chronischem Koronarsyndrom

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2020  ·  23. Oktober 2020

Das chronische Koronarsyndrom (CCS), früher als stabile KHK bezeichnet, ist ein häufiges Phänomen mit vielfältigen Ursachen. In einem kürzlich publizierten Review wurden die Eigenschaften der bewährten und der neuen medikamentösen Optionen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Neue Optionen für Patienten mit Colitis ulcerosa

Vedolizumab und Ustekinumab

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 06-07/2020  ·  9. Oktober 2020

Neben den Tumornekrosefaktor-(TNF-)Hemmern sind mittlerweile auch Biologika mit anderen Wirkmechanismen für Patienten mit Colitis ulcerosa verfügbar. In einer kürzlich publizierten Head-to-HeadStudie wurde die Wirksamkeit von Vedolizumab im Vergleich mit dem TNF-Hemmer Adalimumab in dieser Indikation untersucht. In einer weiteren Studie ging es um die Wirksamkeit von Ustekinumab im Vergleich mit Plazebo bei Patienten mit Colitis ulcerosa.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Neurologie: Weniger Demenzfälle als erwartet

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2020  ·  9. Oktober 2020

Weitere Meldungen:
– Geriatrie: Rapamycin gegen Sarkopenie?
– Chirurgie: Akustischer Wegweiser
– Onkologie: Prostatakarzinomvorstufen bei Verwandten sind ein Risikofaktor
– Rückspiegel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Adipositas und Diabetes: Diät oder Magenbypass?

Von Christine Mücke und Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2020  ·  25. September 2020

weitere Meldungen:
– Prävention: Vitamin-D-Langzeitsupplementation kann Depressionsrisiko nicht mindern
– SGLT2-Hemmer: Wie hoch ist das Risiko für eine Ketoazidose?
– Onkologie: Mehr Metastasen bei Sauerstoffmangel im Tumor
– Rückspiegel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk