Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 20/2020

9. Oktober 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Ärzte, Ärztinnen und «Kollegen»

Von Richard Altorfer

Es gibt die bekannten Irren, und es gibt immer wieder neue. Seit wenigen Wochen geht eine «wichtige Botschaft von Neurologin Margareta G.-B.» auf den verschiedensten Portalen und Social-Media-Seiten viral1. Lohnt es sich, auf alle die «Kolleginnen» und «Kollegen» einzugehen, die irgendwann Medizin studiert und ebenso irgendwann ihren gesunden Menschenverstand gegen einen kranken Wissenschaftsunverstand eingetauscht haben?

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Neurologie: Weniger Demenzfälle als erwartet

Von Renate Bonifer

Weitere Meldungen:
– Geriatrie: Rapamycin gegen Sarkopenie?
– Chirurgie: Akustischer Wegweiser
– Onkologie: Prostatakarzinomvorstufen bei Verwandten sind ein Risikofaktor
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Therapie-Update bei Kopfschmerzerkrankungen

Migräne-, Spannungs- und Clusterkopfschmerzen

Von Valérie Herzog

In die Therapie von Kopfschmerzen ist Bewegung gekommen. Sowohl neue als auch wiederentdeckte Substanzklassen erweitern die Therapiemöglichkeiten. Was bei Migräne-, Spannungs- und Clusterkopfschmerzen wirkt und wie man sekundäre Ursachen nicht verpasst, darüber berichteten neurologische Kopfschmerzspezialisten an der Dreiländertagung Kopfschmerz in Wien.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hirnschlagprävention als Investition in die Zukunft

Kampf gegen Risikofaktoren für Hirnschlag

Von Valérie Herzog

Von allen Risikofaktoren für Hirnschlag hat die Hypertonie das meiste Gewicht. Daher sollte ab der vierten Lebensdekade auf eine gute Blutdruckeinstellung geachtet werden. Wie die Motivation dazu verbessert werden kann und welche weiteren präventiven Massnahmen wichtig sind, erklärte PD Dr. Hakan Sarikaya, Klinik für Neurologie, Inselspital Bern, und Neuropraxis Birseck, Basel, am FOMF Innere Medizin in Zürich.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Aktuelle Optionen bei progredienter Multipler Sklerose

Weltweit sind nur vier verlaufsmodifizierende Therapien zugelassen

Von Athina Papadopoulou und Cornelius Kronlage

Bislang sind die Möglichkeiten einer verlaufsmodifizierenden Therapie bei progredienter MS im Vergleich zur schubförmigen MS deutlich eingeschränkt. Ein Grund hierfür könnte die unterschiedliche Pathophysiologie der Neurodegeneration bei progredienter und schubförmiger MS sein. Im Folgenden werden die zurzeit bei primär oder sekundär progredienter MS zugelassenen Präparate vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Nicht ohne den Hausarzt!

Schwindeldiagnostik und -therapie

Von Marco Roos und Raphael Kunisch

Patienten, die über Schwindel klagen, konsultieren häufig als Erstes den Allgemeinarzt. Durch ein strukturiertes Vorgehen lässt sich dieses Symptom gut in der Hausarztpraxis behandeln. Überweisungen zum Facharzt sollten, wenn überhaupt, zielgerichtet erfolgen und immer vom Hausarzt koordiniert werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Erhöhtes TSH bei Älteren nicht immer behandlungsbedürftig

Diagnostik und Therapie der Hypothyreose bei Patienten im fortgeschrittenen Alter

Von Ralf Behrens

Eine offensichtliche oder subklinische Hypothyreose ist eine in der älteren Bevölkerung sehr häufige Diagnose. Nicht immer allerdings liegt dem tatsächlich eine Erkrankung der Schilddrüse selbst zugrunde, denn eine hohe Serumkonzentration von thyreoideastimulierendem Hormon (TSH), allgemein ein Indiz einer Schilddrüsenunterfunktion, kann auch rein altersbedingt sein. In einem Review hat eine italienisch-britische Arbeitsgruppe die derzeitigen Empfehlungen für eine adäquate Diagnostik und Therapie älterer Patienten mit erhöhten TSH-Werten zusammengetragen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Vorsicht – Kontaktekzeme!

Patienten mit chronischen Wunden

Von Dorothee Busch

Bei Patienten mit nicht heilenden chronischen Wunden lohnt es sich, nach Kontaktsensibilisierungen zu fahnden. Diese Hautreaktionen sind meist durch eine lange Krankheitsdauer, häufigen Wechsel von Lokaltherapeutika und eine vorgeschädigte Hautbarriere bedingt. Bei Hautekzemen im Wundbereich und passender Anamnese hilft oft eine Epikutantestung weiter.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Kann man kognitive Funktion und ZNS-Integrität langfristig schützen?

Multiple Sklerose

Von Christine Mücke

Die mit einer Multiplen Sklerose einhergehenden kognitiven Beeinträchtigungen mindern die Lebensqualität Betroffener. Aus Mangel an einer etablierten Behandlungsmöglichkeit ist das Interesse gross, beeinflussbare Faktoren zu identifizieren, die die kognitive Abnahme verzögern oder verhindern könnten.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Topische NSAID als erster Schritt

Muskuloskelettale Beschwerden

Von Valérie Herzog

Bei Schmerzen aufgrund von muskuloskettalen Beschwerden ist die Anwendung von topischen NSAID durch verschiedene Fachgesellschaften zur First-Line-Therapie empfohlen. Ein systematischer Review bewertete das topische NSAID Etofenamat im Vergleich zu anderen Topika und zu Plazebo.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Schützt eine hormonmodulierende Therapie Frauen vor Demenz im Alter?

Brustkrebstherapie

Von Ralf Behrens

Die Inzidenz von Mammakarzinomen bei Frauen nimmt weiter zu, aber durch verbesserte Behandlungsmöglichkeiten wie die hormonmodulierende Therapie (HMT) sind auch die Überlebensraten gestiegen. Potenzielle zusätzliche Nutzen und Risiken von Krebstherapien erhalten daher wachsende Bedeutung. Eine aktuelle retrospektive Kohortenstudie ist der Frage nachgegangen, wie sich die HMT auf das Risiko für die Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen auswirkt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 20/2020

Auktionsnummer: 1020055

Il medico
Pino Procopio
Siebdruck, Serigraphie
33 x 33 cm (auf 350 g Papier)
Auflage: 50/100, signiert, ohne Bilderrahmen

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Neurologie: Weniger Demenzfälle als erwartet
  • Rosenbergstrasse

Berichte

  • Therapie-Update bei Kopfschmerzerkrankungen
  • Hirnschlagprävention als Investition in die Zukunft

Fortbildung

  • Aktuelle Optionen bei progredienter Multipler Sklerose
  • Nicht ohne den Hausarzt!
  • Erhöhtes TSH bei Älteren nicht immer behandlungsbedürftig
  • Vorsicht - Kontaktekzeme!

Studie referiert

  • Kann man kognitive Funktion und ZNS-Integrität langfristig schützen?
  • Topische NSAID als erster Schritt
  • Schützt eine hormonmodulierende Therapie Frauen vor Demenz im Alter?

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 20/2020
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk