Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Gastroenterologie

Neugeborene und ihr Mikrobiom: Welchen Einfluss haben Prä-, Pro- und Antibiotika?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 08/2021  ·  19. November 2021

Prä- und Probiotikapräparate sowie damit angereicherte Lebensmittel werden bereits für Säuglinge und Kleinkinder angeboten, aber wie sinnvoll sind sie in diesem Alter? Am SGP-Repetitorium fasste Dr. med. Carolyn Luhmann Lunt die wichtigsten Punkte zum Stellenwert von Prä- und Probiotika bei Neu­ geborenen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Reisen mit CED: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa müssen kein Reisehindernis sein

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 08/2021  ·  19. November 2021

Die Reisefähigkeit ist bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) während Schüben und bei hoher Krankheitsaktivität stark beeinträchtigt. Wenn es die Krankheitsaktivität zulässt, sind Reisen in Regionen mit gemässigtem Klima und günstigen Hygiene- und Versorgungsbedingungen aber auch für CED-Patienten kein Problem, wenn einige Punkte beachtet werden. Zum Beispiel erhöhen allfällige immunsuppressive Medikamente die Infektanfälligkeit, und CED-Schübe können auch durch vergleichsweise banale Darminfektionen ausgelöst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Obstipation bei Kleinkindern: Eltern darauf ansprechen und Zeit für die Beratung nehmen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 08/2021  ·  19. November 2021

Bei der Obstipation im Kleinkindesalter handelt es sich oft um eine funktionelle Störung, die zwar nicht gefährlich ist, aber die Lebensqualität des Kindes und seiner Eltern massiv beeinträchtigen kann. An der Frühjahrstagung der Kinderärzte Schweiz erläuterte Dr. med. Marc Sidler, was in der Praxis bei der Behandlung von obstipierten Kleinkindern zu beachten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

COVID-19-Therapie – Plasmaspenden von Genesenen helfen nicht

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2021  ·  5. November 2021

Grosse Hoffnungen setzte man im vergangenen Jahr auf das Plasma genesener COVID-19-Patienten als Therapie für Patienten mit einem schweren Verlauf. Hundertausende von Patienten versuchte man mithilfe von Plasmainfusionen zu retten. An systematische, kontrollierte Studien zur tatsächlichen Nützlichkeit dieser Infusionen dachte man zunächst nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Mukoviszidose – Zuverlässiger Prognosemarker für Kinder

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2021  ·  5. November 2021

Bis anhin fehlten Biomarker, die eine zuverlässige Prognose des Verlaufs bei Mukoviszidose zuliessen. Nun konnte ein Team am Inselspital Bern zeigen, dass die Messung des Lung Clearance Index (LCI) dafür geeignet ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rauchstopp – Nichtraucher dank Magnetstimulation?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2021  ·  5. November 2021

Die Wirksamkeit der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) als Rauchstopphilfe habe sich erstmals in einer grossen Studie gezeigt, heisst es in einer Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Prävention – Grüntee wirkt anders als gedacht

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2021  ·  5. November 2021

Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidanzien als gesund und lebensverlängernd. Ein Team an der ETH Zürich fand nun heraus, dass die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe des Grüntees, die Katechine, anders wirken als bis anhin angenommen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückspiegel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2021  ·  5. November 2021

Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Von Hunden, Katzen und Kindern

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2021  ·  22. Oktober 2021

In dieser Ausgabe geht es um verschiedene  Aspekte des Zusammenlebens mit Haustieren für die Gesundheit von Kindern. Gemäss der Statistik des Schweizer Verbands für Heimtiernahrung leben hierzulande gut 1,7 Millionen Katzen und rund eine halbe Million Hunde. Katzen und Hunde sind generell die häufigsten Heimtiere: In rund 30 Prozent der Schweizer Haushalte leben Katzen, danach folgen Hunde (12%) und, mit grossem Abstand, Kaninchen (5%), Aquarienfische und Reptilien (je 3%) sowie Vögel (1%) und andere Tiere (2%).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haustiere und Gesundheit

«Kind und Tier haben keine gemeinsame Sprache»

Interview mit Dr. med. vet. Maya Bräm

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2021  ·  22. Oktober 2021

Das Zusammenleben von Kleinkindern und Haustieren gestaltet sich nicht immer problemlos. Wir fragten die Verhaltenstierärztin Dr. med. vet. Maya Bräm, Tierspital der Universität Zürich, nach den häufigsten Fehlern, die dabei gemacht werden. Sie betrachtet die Situation eher von der Seite des Tieres her und erläutert, worauf man beim Zusammenleben mit Haustieren achten muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk