Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Kongressheft SGP-Jahrestagung 2021

Ist es ein Immundefekt? – Kriterien für eine Abklärung bei infektanfälligen Kindern

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2021  ·  27. August 2021

Wenn ein Kind anscheinend «dauernd krank» ist, drängen viele Eltern auf zusätzliche Abklärungen. Die Abgrenzung zwischen einer noch normalen und einer bedenklichen Häufigkeit und Intensität von Infektionen im Kindesalter ist oft schwierig. Worauf dabei zu achten ist, erläuterte Dr. med. Andrea Duppenthaler, Leitende Ärztin an der Universitätskinderklinik, Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressheft SGP-Jahrestagung 2021

Integrative Dermatologie

Was bedeutet das bei atopischer Dermatitis oder bei Akne?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2021  ·  27. August 2021

Damit ein integrativer Ansatz sowohl bei der Diagnose als auch bei der Therapie nützlich ist, sei eine fundierte schulmedizinische Ausbildung notwendig, betonte die Dermatologin Dr. med. Kristin Kernland, Kantonsspital Baden. Anhand häufiger dermatologischer Erkrankungen erläuterte sie, wie komplementärmedizinische Methoden in der Praxis sinnvoll integriert werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressheft SGP-Jahrestagung 2021

Phytotherapie bei Atemwegsinfekten im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2021  ·  27. August 2021

Phytotherapeutika haben in der Regel ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil, und ihr Gebrauch ist bei Atemwegsinfekten weitverbreitet. Welche Optionen die älteste Medizin der Menschheit für die Prävention und Behandlung bei Atemwegsinfekten im Kindesalter bietet, erläuterten Dr. sc. nat. Beatrix Falch und Dr. med. Lucien Simmen an der SGP-Jahrestagung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schmerzen

Opioide Wann sind Opioide bei chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen indiziert?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 06/2021  ·  27. August 2021

Die aktualisierte Leitlinie zum Gebrauch opioidhaltiger Analgetika bei chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen (CNTS) informiert über sinnvolle Indikationen, und sie vermittelt konkrete Empfehlungen für Beginn, Durchführung und Terminierung einer Opioidtherapie bei CNTS-Patienten. Für die Praxis nützlich dürften insbesondere auch Praxiswerkzeuge wie Fragebögen und kurz gefasste Anleitungen sein, die mit der Leitlinie angeboten werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schmerzen

Topische NSAID auf Platz 1 – Neue Guideline zur muskuloskelettalen Schmerztherapie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 06/2021  ·  27. August 2021

Patienten mit akuten Schmerzen aufgrund von Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen sollten, falls möglich, mit topischen NSAID behandelt werden. Orale NSAID und Paracetamol werden in der neuen Guideline aus den USA neben Akupressur und TENS als Second-Line-Option empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronaviruspandemie: Wie relevant sind Depressionen, Angst und Langzeitfolgen?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-16/2021  ·  13. August 2021

weitere Meldungen:
– Onkologie: Kein Vorteil durch höhere Strahlendosis nach Prostatektomie
– Prävention: Zigarettenverkaufsverbot hilft nicht
– Rückspiegel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ist ein Arzt an Bord?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-16/2021  ·  13. August 2021

Das Reisen, das viele während der Pandemie schmerzlich vermisst haben dürften, steht im Mittelpunkt unserer diesjährigen «Summer School» ab Seite 431. Möglicherweise gehören Sie zu den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, die sich insgeheim davor fürchten, während ihrer nächsten Flugreise zu medizinischer Nothilfe aufgefordert zu werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Was heisst hier «Eisenmangel»?

Mehr als ein Laborwert

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-16/2021  ·  13. August 2021

So einfach, wie es Messwerte schwarz auf weiss suggerieren, ist die Diagnose eines Eisenmangels anscheinend nicht. Wie man Laborwerte richtig einordnet und welche Rolle allfällige Komorbiditäten dabei spielen, erläuterte Prof. Wolfgang Korte, Direktor des Zentrums für Labormedizin am Kantonsspital St. Gallen, an der Iron Academy.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Reisen mit CED – Morbus Crohn und Colitis ulcerosa müssen kein Reisehindernis sein

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-16/2021  ·  13. August 2021

Die Reisefähigkeit ist bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) während Schüben und bei hoher Krankheitsaktivität stark beeinträchtigt. Wenn es die Krankheitsaktivität zulässt, sind Reisen in Regionen mit gemässigtem Klima und günstigen Hygiene- und Versorgungsbedingungen aber auch für CED-Patienten kein Problem, wenn einige Punkte beachtet werden. Zum Beispiel erhöhen allfällige immunsuppressive Medikamente die Infektanfälligkeit, und CED-Schübe können auch durch vergleichsweise banale Darminfektionen ausgelöst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Herausforderung Alter

Wie nützlich sind drei einfache Interventionen für ein gesundes Altern?

Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Krafttraining

Von Renate Bonifer  ·  Ernährungsmedizin 02/2021  ·  25. Juni 2021

Vitamin D3 (2000 IE/Tag), Omega-3-Fettsäuren (1 g/Tag) und ein einfaches Krafttraining zu Hause bringen relativ rüstigen Personen ab 70 Jahren offenbar nicht die Vorteile, die man sich davon erhofft. Innert 3 Jahren zeigten sich im Vergleich zu Plazebo durch keine der drei Massnahmen oder durch deren Kombination Vorteile bezüglich der Kognition, des Blutdrucks, der nicht vertebralen Frakturen, der physischen Leistungsfähigkeit und der Infektionsrate. Einzelne positive Effekte scheinen in bestimmten Subgruppen möglich. Was bedeutet das für die Praxis?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk