Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 05/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
EULAR-Kongress 2009 - Kopenhagen

Kongressnotizen

Tyrosinkinasehemmer kommen auch in der Rheumatologie

Spezifische Tyrosinkinasehemmer werden in der Onkologie bereits eingesetzt. Nun laufen in der Rheumatologie erste Studien mit dieser Substanzklasse. An einer Pressekonferenz stellte Professor Roy Fleishmann von der Universität Texas eine Studie mit dem noch markennamenlosen JAK- 3-Kinasehemmer CP-690,550 (CP) vor.

Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2009 - Kopenhagen

Kongressnotizen

Zweiter Versuch mit Rituximab ist eine Option

Der Antikörper Rituximab (MabThera®) bindet das Oberflächenprotein CD20 auf B-Lymphozyten, diese werden dadurch zerstört. Somit werden alle Entzündungsprozesse gehemmt, die auf die Anwesenheit CD20-positiver B-Lymphozyten angewiesen sind. Bei jedem dritten bis vierten Patienten mit rheumatoider Arthritis versagt Rituximab, obgleich in der Standard-Durchflusszytometrie keine CD20-positiven B-Lymphozyten mehr nachweisbar sind.

Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2009 - Kopenhagen

10 Jahre Biologika in der Rheumatologie

Welchen Nutzen haben die Patienten?

Von Renate Bonifer

Seit etwa einem Jahrzehnt bieten die sogenannten Biologika neue therapeutische Optionen für Patienten mit rheumatoider Arthritis. Am EULAR-Kongress in Kopenhagen ging es um die Frage, inwieweit sich die Therapie dadurch verändert hat und was man zurzeit über den langfristigen Nutzen dieser Medikamente weiss.

Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2009 - Kopenhagen

Klinische und radiologische Remission ist möglich

Rheumatoide Arthritis (RA), Psoriasis-Arthritis (PsA), Morbus Bechterew

Von Gerhard Emrich

Bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen hat sich in den letzten zehn Jahren enormes getan. Mit der Zulassung der TNF-alpha-Blocker ist bei Patienten mit rheumatoider Arthritis nicht nur die klinische Remission von der Utopie in die Realität gerückt; auch die radiologisch nachweisbare Knochendestruktion lässt sich mit den Biologika langfristig aufhalten. Dies zeigten die am EULAR 2009 vorgestellten Zweijahresdaten der COMET-Studie. Die TNF-alphaBlockade bei Psoriasis-Arthritis und Morbus Bechterew lässt ebenfalls auf eine wesentlich bessere Krankheitskontrolle hoffen.

Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2009 - Kopenhagen

Systemische Sklerodermie

Komplexe Erkrankung mit vielfältigen Komplikationen

Von Renate Bonifer

Die systemische Sklerodermie (SSc) ist eine komplexe, kaum behandelbare Erkrankung. In den letzten Jahren kam es aufgrund neuer Erkenntnisse zum vaskulär-endothelialen Ursprung der Erkrankung zu neuen therapeutischen Optionen, die an einem Satellitensymposium der Firma Actelion vorgestellt wurden.

Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2009 - Kopenhagen

Medikamente bei Arthrose

Schmerzmittel, Injektionen, Nahrungsergänzungsmittel oder Plazebo?

Von Renate Bonifer

Bei Arthrose ist der Nutzen von Analgetika und intraartikulären Steroidinfiltrationen unumstritten. Anders sieht es für weitere Substanzen aus. An einem State-of-the-ArtSymposium fasste Michael Doherty zusammen, was heutzutage als medikamentöse Behandlung bei Arthrose empfohlen wird.

Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2009 - Kopenhagen

Chondroitinsulfat bei Kniegelenkarthrose

Aktualisierung der EULAR-Empfehlungen gefordert

Von Renate Bonifer

Die EULAR-Empfehlungen zur Behandlung von Arthrosepatienten sind einige Jahre alt. An einem Satellitensymposium der Firma IBSA anlässlich des EULAR-Kongresses in Kopenhagen ging es um die Frage, inwieweit diese Empfehlungen aufgrund neuer Studien einer Aktualisierung bedürfen.

Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2009 - Kopenhagen

Kongressecho

Am interessantesten war …

Die über 13 000 Teilnehmer am EULAR-Kongress in Kopenhagen hatten die Qual der Wahl: 152 Sessions, 30 Industriesymposien und über 3500 eingereichte Abstracts warben um Aufmerksamkeit. Wir sprachen mit zwei Schweizer Teilnehmern über ihre ganz persönlichen Kongresshighlights.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2009, Kopenhagen

  • Kongressnotizen
  • Kongressnotizen
  • 10 Jahre Biologika in der Rheumatologie
  • Klinische und radiologische Remission ist möglich
  • Systemische Sklerodermie
  • Medikamente bei Arthrose
  • Chondroitinsulfat bei Kniegelenkarthrose
  • Kongressecho

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk