Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 16/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Expertokratie ist schlecht, Verzicht auf Experten ist schlechter

Von Richard Altorfer

«Wir dürfen uns nicht auf diese Experten verlassen.» Keine Ahnung mehr, wer das vor einigen Tagen festgestellt hat. Vermutlich jemand im Zusammenhang mit der Bankenkrise. Und vermutlich ein Politiker. Dieser Satz jedenfalls ist hängen geblieben. Stimmt er? Wenn die CEO der Banken behaupten, es seien die guten Leute nicht zu halten und neue gute Leute im Investmentbanking nicht zu gewinnen, wenn nicht horrende Boni garantiert werden, sind das dann Aussagen von Experten, auf die man hören sollte – oder eben nicht?

Zum Artikel als PDF

FORUM

Wie weiter nach Couchepins «Grounding»?

Pamphlet eines erzürnten Hausarztes

Von Jakob Riediker

Hier ein paar Vorschläge, wie der Kampf gegen die Totengräber der Hausarztmedizin aussehen könnte. Mag sein, sie sind nicht alle realistisch. Mag sein, sie sind aus dem Bauch geboren und nicht alle fair. Mag sein, sie sind nicht alle wirksam. Mag sein, der Zorn siegt hier über die politische Correctness. Mag alles sein. Aber gut täten sie!

Zum Artikel als PDF

APA

Richtige Führung einer Praxisapotheke – 1. Teil

Gesetzliche Grundlagen und regelkonformer, effizienter Betrieb

Von Simon Otth

Da aufgrund der gewonnenen Zürcher Volksabstimmung die direkte ärztliche Medikamentenabgabe ab dem nächsten Jahr auch in den Städten Winterthur und Zürich zugelassen werden soll, führte die APA zusammen mit der Zürcher Ärztegesellschaft ein Ausbildungsseminar zur richtigen Führung einer Praxisapotheke durch. Im ersten Teil des Berichts wird auf die gesetzlichen Grundlagen sowie auf verschiedene Massnahmen für einen regelkonformen und effizienten Betrieb der Praxisapotheke eingegangen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Influenzaschnelltests für Schweinegrippe nur bedingt brauchbar

Von Renate Bonifer

Die zur Diagnose der Influenza vorhandenen Schnelltests können die Schweinegrippe nur mit begrenzter Sicherheit nachweisen. Nach Angaben der US-amerikanischen Behörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beträgt deren Sensitivität für die Schweinegrippe 10 bis 70 Prozent. Die CDC rät darum, sich eher an den Symptomen zu orientieren und im Zweifelsfall immer von der Erkrankung auszugehen und diese entsprechend zu behandeln.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Explosion der Krankenkassenprämien und Verluste durch Anlagen der Krankenkassen

Von Marina Carobbio Guscetti

Die Reservenbestandesänderungen 2008 sind auf den Ausgabenüberschuss aus dem Versicherungsgeschäft und auf den Anlagenerfolg zurückzuführen. Wie hoch war der Anlagenerfolg 2008 an den Finanzmärkten (Aktien), bei Immobilien, bei Wertpapieren (Obligationen) und weiteren Anlagen? Sind die Versicherer gezwungen, Wertpapiere zu verkaufen?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Zu den vielen Faktoren, die unser Gesundheitswesen teuer machen, gehört der Versuch beziehungsweise die schon fast überlebenswichtig gewordene Notwendigkeit, alles vorgekehrt zu haben «für den Fall, dass …» – auch wenn der Eintritt des Falles sehr unwahrscheinlich ist oder die Folgen der Vorkehrungen sich nicht wesentlich von jenen des wirtschaftlich viel günstigeren Abwartens unterscheiden. Machen Sie bei jeder Rippenprellung einen «Rippenthorax»?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Lungenkrebs: Was brint ein CT-Screening bei Risikopatienten?

Ein Gespräch mit dem Thoraxchirurgen Rolf Inderbitzi, der eine «gezielte Fallsuche» schon heute für sinnvoll hält

Von Uwe Beise

Das Bronchialkarzinom ist der häufigste bösartige Tumor bei Männern, weltweit weist es die höchste Krebsmortalität auf. Eine frühzeitige Diagnose könnte die Prognose deutlich verbessern, da eine kurative Tumorresektion prinzipiell möglich ist. Allein, bislang ist es nicht gelungen, eine Früherkennungsmethode zu etablieren. Die Hoffnungen ruhen derzeit auf dem CT-Screening bei Risikogruppen. Wir sprachen mit Rolf Inderbitzi, einem der Befürworter dieses noch heftig umstrittenen Verfahrens.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Elektromagnetische Felder und Gesundheit: zwischen Ängsten und Wissen

Ein Bericht von der Krebstagung 2009 der Krebsliga Schweiz

Von Hugo Lehmann

Im Frühjahr führte die Krebsliga Schweiz zusammen mit der Forschungsstiftung Mobilkommunikation der ETHZ die Krebstagung 2009 mit obigem Titel durch. An der Veranstaltung nahmen Vertreter aus Medizin und Forschung, der Behörden, der Medien, der Industrie und von NGOs teil. Von zentralem Interesse waren die Referate führender Wissenschaftler auf dem Gebiet elektromagnetische Felder (EMF) und Gesundheit zum aktuellen Forschungsstand. Das abschliessende Podium diskutierte umweltpolitische Aspekte des Themas.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

HIV-Infizierte in der Schweiz

Annähernd normale Lebenserwartung, aber kein Grund zur Entwarnung

Von Renate Bonifer

Dank neuer Medikamente und guter Versorgung haben HIV-Infizierte in der Schweiz heutzutage eine annähernd normale Lebenserwartung. Die Langzeitbeobachtungsstudie «Schweizer HIV-Kohorte» habe einen we- sentlichen Anteil an dieser erfreulichen Entwicklung, berichtete Profes- sor Manuel Battegay an der SGIM-Tagung in Basel.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reisemedizinische Beratung beim Hausarzt

Empfehlungen für Hypertoniker

Von Johannes Beck

Bei der reisemedizinischen Betreuung eines Hypertonikers sind die Anamnese des Reisenden und die zu erwartenden Belastungen der geplanten Tour entscheidend.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

HPV-induzierte Warzen und Kondylome

Viele Therapien, aber keine 100-prozentigen Heilungsraten

Von Gisela Stauber-Reichmuth und Werner Kempf

Dieser Beitrag geht auf die Epidemiologie und Über- tragungswege der humanen Papillomaviren sowie auf die Diagnostik und Therapie der Warzen und Kondylome ein und zeigt mögliche Perspektiven für die Zukunft auf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Otitis externa

Erst reinigen, dann lokal behandeln

Von Andreas Leunig

Auch wenn eine der häufigsten Formen als «Bade-Otitis» bekannt ist: Sobald ein Patient mit Schmerzen, Juckreiz, Druckgefühl im Ohr und Hörverlust in Ihre Praxis kommt, sollten Sie auch in der kalten Jahreszeit an eine Otitis externa denken. Was macht diese Erkrankung aus, und wie lässt sich gegensteuern?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fallstricke in der Präanalytik bei toxikologischen Untersuchungen

Von Katharina Rentsch

Ist es wirklich wichtig, dass Blutproben für die Bestimmung von Medikamenten oder für toxikologische Untersuchungen zur richtigen Zeit in einem bestimmten Röhrchen abgenommen werden?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Expertokratie ist schlecht, Verzicht auf Experten ist schlechter

Forum

  • Wie weiter nach Couchepins «Grounding»?

APA

  • Richtige Führung einer Praxisapotheke - 1. Teil

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn
  • Rosenbergstrasse 115

Medizin

Interview

  • Lungenkrebs: Was brint ein CT-Screening bei Risikopatienten?

Forum

  • Elektromagnetische Felder und Gesundheit: zwischen Ängsten und Wissen

Bericht

  • HIV-Infizierte in der Schweiz

Fortbildung

  • Reisemedizinische Beratung beim Hausarzt
  • HPV-induzierte Warzen und Kondylome
  • Otitis externa
  • Fallstricke in der Präanalytik bei toxikologischen Untersuchungen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk