Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 01-02/2019

25. Januar 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

«Qualität verbessern» tönt immer gut

Von Richard Altorfer

Gegen Massnahmen, welche die Qualität im Gesundheitswesen verbessern, ist niemand», meinte die nationalrätliche Kommissionssprecherin Bea Heim, als im Nationalrat über die Vorlage von Alain Berset zur Verbesserung der Qualität im Gesundheitswesen diskutiert wurde. «Mehr Patientensicherheit dank nationalen Qualitätsprogrammen» – wer möchte dagegen sein? Oder nicht dafür, «die Kostensteigerung in der obligatorischen Krankenversicherung zu dämpfen»? Das waren und sind die Ziele der Botschaft (2015) zur Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung («Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit»). Es geht um einen Milliardenmarkt, und es geht um viele Millionen, die zusätzlich ins Gesundheitswesen gesteckt werden. Ob am richtigen Ort und zu wessen Nutzen – na ja, wer weiss das schon? Mit dem Geld, das ursprünglich von den Versicherten über einen Anteil der Krankenversicherungsprämien hätte zur Verfügung gestellt werden sollen, werden nationale Programm ausgearbeitet, die Spitäler, Ärzte, Spitex, Pflege und andere bei der Verbesserung der Behandlungsprozesse unterstützen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Supermikrochirurgie: Lymphgefäss genäht

Von Renate Bonifer

– Chirurgie: Lymphgefäss genäht
– Onkologie: Tumorzellen in Fett verwandeln oder ausbremsen
– Kardiologie: Herzinfarkt – Zürcher Frauen zögern zu lange
– Transplantation: Zahl der Organspenden leicht gestiegen

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Gesundheit in Bern

KVG: Warum sind die Kosten für ambulante Leistungen im Kanton Waadt überdurchschnittlich hoch?

Von Jacques Nicolet

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2018/Ausblick 2019

Angiologie – chronisch-venöse Insuffizienz ist kein kosmetisches Problem

Interview mit Dr. med. Ernst Groechenig Chefarzt Angiologie Kantonsspital Aarau

Zum Artikel als PDF

Perspektiven Hausarztmedizin – es gibt kaum einen anderen Beruf, der so erfüllend und befriedigend ist

Interview mit Dr. med. Hansjörg Lang Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis «Ärzte am Rhein» Eschenz (TG)

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2018/Ausblick 2019

Pneumologie – etliche Studie mit dem Potenzial, die Praxis zu verändern

Interview mit Prof. Dr. Jörg Leuppi Chefarzt Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Baselland, Liestal

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2018/Ausblick 2019

Geriatrie – es ist unverändert wichtig, dass man Demenzpatienten möglichst frühzeitig diagnostiziert und betreut

Interview mit Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Felix Platter-Spital, Basel

Zum Artikel als PDF

Neurologie – Let’s stay near our patients!

Interview mit Dr. med. Christian Meyer Neurologie FMH, Schaffhausen

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2018/Ausblick 2019

Ophtalmologie – die interdisziplinäre Versorgung der Diabetiker intensivieren

Interview mit Dr. med. Frank Sachers Ophthalmologie FMH Augenzentrum Bahnhof Basel

Zum Artikel als PDF

Orthopädie – gute Dokumentation ist entscheidend

Interview mit Dr. med. Luzi Dubs Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH Winterthur

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2018/Ausblick 2019

Perspektiven Hausarztmedizin – die meisten Ärzte und Versicherer können Risiken nicht korrekt einschätzen

Interview mit Dr. med. Isabelle Fuss Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis MZ Brugg Brugg

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2018/Ausblick 2019

Onkologie – die zögerliche Zulassung neuer Therapien führt zu einer stossenden Ungleichbehandlung der Patienten

Interview mit Dr. med. Thomas von Briel Hirslanden Onkozentrum Zürich

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2018/Ausblick 2019

Internistische Telemedizin – telemedizinische Beratung auf dem Vormarsch

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Brockes CEO alcare AG, Wil

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Asthma und COPD – Therapieupdate für den Hausarzt

Von Valérie Herzog

Patienten mit obstruktiven Atembeschwerden können an Asthma oder COPD erkrankt sein. Je nach Erkrankung ist die Therapie unterschiedlich. Während bei Asthma der Zusatz von Steroiden helfen kann, ist er bei COPD gemäss den neuen schweizerischen Guidelines nicht empfohlen. Dr. Albrecht Breitenbücher vom Kantonsspital Baselland, Bruderholz, gab am klinischen Fortbildungstag einen Überblick über die jeweilige Behandlung.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Kombinationstherapien bei LUTS

Optionen für eine individualisierte Behandlung

Von Petra Stölting

Aus einem systematischen Review geht hervor, dass Kombinationstherapien für Männer und Frauen mit LUTS, bei denen eine Monotherapie nicht ausreichend wirksam ist, eine vielversprechende Option sein können. Das Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs (Add-on) ermöglicht zudem eine individuelle Vorgehensweise im Rahmen des Symptommanagements.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Antibiotika in der Hausarztpraxis

Indikationen beachten, Resistenzen vermeiden!

Von Raphael Weissgerber

Was veranlasst Hausärzte zu einer Antibiotikaverordnung? Neben der Hoffnung, damit den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen und Komplikationen zu verhindern, spielen auch andere Gründe eine Rolle – etwa ein bevorstehendes Wochenende, fordernde Patienten oder die Angst vor juristischen Konsequenzen. Eine nicht indizierte oder falsch dosierte Antibiotikaverordnung sowie die Wahl einer ungeeigneten Substanzklasse kann jedoch auf Dauer grossen Schaden anrichten.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Cannabis und Cannabinoide eher wenig wirksam

Chronische nicht krebsbedingte Schmerzen

Von Halid Bas

Unter chronischen nicht krebsbedingten Schmerzen (chronic non-cancer pain, CNCP) werden ganz un-
terschiedliche Krankheitsbilder wie neuropathischer Schmerz, Fibromyalgie oder Spasmen bei Multi-
pler Sklerose zusammengefasst. Zu ihrer Behandlung mit Cannabinoiden gibt es etliche, zumeist aber
sehr kleine Studien. Ein systematischer Review hat diese gesichtet.

Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Diabetes, Migräne, Schizophrenie …

Neuzulassungen 2018 erweitern das therapeutische Arsenal

Von Christine Mücke und Ralf Behrens

Auch im Jahr 2018 gab es Neuzulassungen, die für Ärzte und Patienten von Nutzen sein können. So ist zum Beispiel anhaltend Bewegung im Bereich der Diabetologie, die Substanzklasse der SGLT2-Hemmer, schon nicht mehr ganz neu, hat die Landschaft verändert, da sie auch die Kardiologen mit ihren Daten zur kardiovaskulären Mortalitätssenkung begeistern konnte. Aber auch in anderen Substanzklassen tut sich was, das neue GLP-Analogon Semaglutid etwa muss nur noch einmal pro Woche subkutan injiziert werden und die Therapie geht erfreulicherweise erst noch mit einem Gewichtsverlust einher. Und es wird spannend bleiben, gibt es doch auch schon Studien zum oralen Einsatz der Substanz. Ob die Technologie sich später auch dafür eignet, im Bereich der Insulintherapie auf die Injektionen verzichten zu können?

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 01/2019

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Supermikrochirurgie: Lymphgefäss genäht
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Gesundheit in Bern

Rückblick 2018/Ausblick 2019

  • Angiologie - chronisch-venöse Insuffizienz ist kein kosmetisches Problem
  • Perspektiven Hausarztmedizin - es gibt kaum einen anderen Beruf, der so erfüllend und befriedigend ist
  • Pneumologie - etliche Studie mit dem Potenzial, die Praxis zu verändern
  • Geriatrie - es ist unverändert wichtig, dass man Demenzpatienten möglichst frühzeitig diagnostiziert und betreut
  • Neurologie - Let's stay near our patients!
  • Ophtalmologie - die interdisziplinäre Versorgung der Diabetiker intensivieren
  • Orthopädie - gute Dokumentation ist entscheidend
  • Perspektiven Hausarztmedizin - die meisten Ärzte und Versicherer können Risiken nicht korrekt einschätzen
  • Onkologie - die zögerliche Zulassung neuer Therapien führt zu einer stossenden Ungleichbehandlung der Patienten
  • Internistische Telemedizin - telemedizinische Beratung auf dem Vormarsch

Bericht

  • Asthma und COPD - Therapieupdate für den Hausarzt

Fortbildung

  • Kombinationstherapien bei LUTS
  • Antibiotika in der Hausarztpraxis

Studie Referiert

  • Cannabis und Cannabinoide eher wenig wirksam

Fokus Pharmakotherapie

  • Diabetes, Migräne, Schizophrenie ...

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 01/2019
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk