Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

Fortbildung

Monoklonale Antikörper zur Behandlung von Asthma und Hautallergien

Übersicht zu bereits verfügbaren sowie zu potenziellen künftigen Biologika

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2020  ·  15. Mai 2020

Die moderne medikamentöse Therapie bei Allergien setzt vermehrt auf die zielgerichtete Wirkung monoklonaler Antikörper. Ein aktuelle schwedisch-deutsche Übersichtsarbeit hat am Beispiel dreier Prototypen von chronischen allergischen Erkrankungen – allergisches Asthma, chronische spontane Urtikaria (CSU) und atopisches Ekzem (AE) – die jüngsten Entwicklungen zu Biologika zusammengefasst, welche jeweils zur Therapie bereits zugelassen sind oder sich in fortgeschrittener klinischer Prüfung befinden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis – Update zur Effektivität von Pharmakotherapien

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09/2020  ·  30. April 2020

Die Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR) zum Management der rheumatoiden Arthritis (RA) werden in regelmässigen Abständen angepasst, um der zwischenzeitlich neu hinzugekommenen wissenschaftlichen Evidenz Rechnung zu tragen. Für das Update 2019 bildete ein systematischer Literaturreview zur Effektivität der pharmakologischen RA-Therapie die informelle Basis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

PCSK9-Hemmer scheinen Glukosestoffwechsel nicht zu beeinträchtigen

Hypercholesterinämie

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09/2020  ·  30. April 2020

PCSK9-Hemmer reduzieren die LDL-Cholesterin-Werte effektiv und stärker als andere lipidsenkende Medikamente. Eine aktuelle Metaanalyse untersuchte, ob und inwieweit eine Behandlung mit den neuen Wirkstoffen darüber hinaus auch einen ungünstigen Einfluss auf den Glukosestoffwechsel oder auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Patienten mit und ohne Diabetes ausübt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Kleiner Anschub aber kein Jungbrunnen

Testosteronsubstitution bei älteren Männern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 06/2020  ·  20. März 2020

In letzter Zeit wird vermehrt, vor allem in den USA, auch bei Vorliegen unspezifischer Symptome, wie Antriebslosigkeit und nachlassender sexueller Leistungsfähigkeit, sowie nicht organisch bedingt niedrigen Testosteronspiegeln eine Substitution des Sexualhormons initiiert. Eine aktuelle Metaanalyse hat versucht, die Wirkungen und Nebenwirkungen einer Testosteronbehandlung bei Männern ohne organische Ursache für Hypogonadismus zu quantifizieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Von Fledermäusen und Menschen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 04/2020  ·  21. Februar 2020

Als SARS-CoV-2, der Ende 2019 erstmals entdeckte neuartige Vertreter der Coronaviren, begann, sich im fernen China relativ rasant auszubreiten, und auch in Mitteleuropa erste Fälle auftraten, überschlugen sich analoge wie digitale, klassische wie «neue» Medien mit immer neuen Schreckensmeldungen und vor allem -bildern zum Ausmass der Pandemie und zu den gesundheitlichen Folgen der Infektion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Bei hohem Frakturrisiko DOAK bevorzugen

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 04/2020  ·  21. Februar 2020

Ältere Patienten mit Vorhofflimmern unter Langzeittherapie mit oralen Antikoagulanzien (OAK) sind gegenüber einer nicht antikoagulierten Vergleichspopulation einem höheren Risiko für osteoporotische Frakturen ausgesetzt. Die Resultate einer aktuellen Kohortenstudie bestätigen nun die bereits länger bestehenden Vermutungen, dass die Wahl des OAK einen Einfluss auf das Frakturrisiko hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Vorhofflimmern: Immer im Rhythmus bleiben!

Therapeutische Optionen zur Herzrhythmuskontrolle

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 03/2020  ·  7. Februar 2020

Studien haben zuletzt neue Belege dafür liefern können, dass eine herzrhythmuskontrollierende Therapie insbesondere bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) und Herzinsuffizienz wirksam und sicher ist. Zudem gab es auf diesem Gebiet in jüngster Zeit Innovationen, welche zur weiteren Verbesserung dieser Behandlung beitragen können. Ein aktueller Review hat die bestehende Evidenz, die für die Rhythmustherapie bei VHF spricht, sowie die Konsequenzen, die sich aus ihrer Anwendung bei verschiedenen Indikationen ergeben, zusammengetragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Neue Wirkstoffe und Fixkombinationen

Asthma, HIV, Migräne, Multiple Sklerose

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 01-02/2020  ·  24. Januar 2020

Auch 2019 gab es wieder etliche Entwicklungen im Bereich der Pharmakotherapie. Neue Wirkstoffe sowie neue Fixkombinationen bereits bewährter Substanzen können einen Beitrag zur Therapieverbesserung respektive -vereinfachung und zur Optimierung der Compliance leisten. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl aus den Neuzulassungen der jüngeren Zeit, die in ihren jeweiligen Einsatzgebieten die Praxis bereichern können. Via QR-Code gelangen Sie direkt zu den Fachinformationen der jeweiligen Präparate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Weniger Inzidenz und Mortalität durch H.-pylori-Eradikation, Vitamine und Knoblauch?

Magenkrebs

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2019  ·  22. November 2019

Gemäss einer aktuellen chinesischen Langzeitstudie scheinen eine Helicobacter-pylori-Behandlung sowie eine Nahrungsergänzung mit Vitaminen und Knoblauch noch mehr als 22 Jahre nach Beginn der Intervention mit einer statistisch signifikanten Abnahme des Mortalitätsrisikos aufgrund von Magenkrebs assoziiert zu sein. H.-pylori-Eradikation und Vitaminsupplementation waren zudem mit einem statistisch signifikanten Rückgang der Magenkrebsinzidenz vergesellschaftet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Schmerz / Geriatrie

Antipsychotika – Geringe Unterschiede in der Effektivität, grössere bei Nebenwirkungen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 08/2019  ·  22. November 2019

Zur Behandlung von Patienten mit Schizophrenie existieren mit den Antipsychotika grundsätzlich sehr effektive Medikamente. Die Herausforderung besteht jedoch darin, aus einer mittlerweile sehr breiten Palette von mehr oder weniger stark unterschiedlichen Präparaten die individuell am besten geeignete Substanz auszuwählen. Im Rahmen einer aktuellen umfangreichen Literaturstudie wurden nun erstmals verfügbare Daten zum direkten Vergleich der Effektivität und Tolerabilität der einzelnen Substanzen zusammengetragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ...
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk