Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

Fortbildung

Erhöhtes TSH bei Älteren nicht immer behandlungsbedürftig

Diagnostik und Therapie der Hypothyreose bei Patienten im fortgeschrittenen Alter

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 20/2020  ·  9. Oktober 2020

Eine offensichtliche oder subklinische Hypothyreose ist eine in der älteren Bevölkerung sehr häufige Diagnose. Nicht immer allerdings liegt dem tatsächlich eine Erkrankung der Schilddrüse selbst zugrunde, denn eine hohe Serumkonzentration von thyreoideastimulierendem Hormon (TSH), allgemein ein Indiz einer Schilddrüsenunterfunktion, kann auch rein altersbedingt sein. In einem Review hat eine italienisch-britische Arbeitsgruppe die derzeitigen Empfehlungen für eine adäquate Diagnostik und Therapie älterer Patienten mit erhöhten TSH-Werten zusammengetragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Schützt eine hormonmodulierende Therapie Frauen vor Demenz im Alter?

Brustkrebstherapie

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 20/2020  ·  9. Oktober 2020

Die Inzidenz von Mammakarzinomen bei Frauen nimmt weiter zu, aber durch verbesserte Behandlungsmöglichkeiten wie die hormonmodulierende Therapie (HMT) sind auch die Überlebensraten gestiegen. Potenzielle zusätzliche Nutzen und Risiken von Krebstherapien erhalten daher wachsende Bedeutung. Eine aktuelle retrospektive Kohortenstudie ist der Frage nachgegangen, wie sich die HMT auf das Risiko für die Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen auswirkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Die Pille für den Mann schluckt nach wie vor die Frau

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 19/2020  ·  25. September 2020

Vor 60 Jahren kam in den USA ein Medikament auf den Markt, welches schon bald als «die Pille» nicht nur sprachlich, sondern auch faktisch in zunehmendem Masse seinen Weg in den Volksmund fand – zumindest in den weiblichen. Dieses Präparat namens «Enovid» war bereits 1957 von der Food and Drug Administration (FDA) offiziell zugelassen worden – allerdings zunächst als Therapeutikum gegen Menstruationsbeschwerden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Antidepressiva bei Major Depression

Effekte von Dosierung und Alter abwägen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 17/2020  ·  28. August 2020

Die Autoren einer aktuellen Netzwerkanalyse haben versucht, die im Jahr 2019 erschienenen Dosierungsempfehlungen für Antidepressiva unter Berücksichtigung des Einflusses des Patientenalters neu anzupassen. Es zeigt sich, dass eine optimale Dosierung der Medikamente substanzspezifisch erfolgen sollte, wobei das Alter als begrenzender Faktor wirkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Überarbeitete EULAR-Empfehlungen zur pharmakologischen Therapie

Psoriasisarthritis

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Anfang 2020 hat die European League Against Rheumatism (EULAR) nach 2015 erneut ihre erstmals im Jahr 2011 herausgegebenen Empfehlungen zum pharmakologischen Management der Psoriasisarthritis (PsA) überarbeitet. Erforderlich war das Update unter anderem deshalb, weil in dieser Indikation zwischenzeitlich viele neue Wirkstoffe auf den Markt gekommen und die Erkenntnisse zur Effektivität und zur Sicherheit bereits zugelassener Medikamente gewachsen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Keine Gefahr durch JAK-Inhibitoren in Zeiten von Corona

Rheumapatienten und COVID-19

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 13/2020  ·  26. Juni 2020

Zur Behandlung von rheumatologischen Erkrankungen werden häufig Medikamente eingesetzt, die Einfluss auf das Immunsystem haben. Deshalb besteht bei diesen Patienten ein erhöhtes Risiko für Infektionen oder schwerere Verläufe von Infektionskrankheiten. Dieser Aspekt erhält zurzeit durch die mit der Coronaviruspandemie einhergehenden Gefahren besondere Relevanz. Im Rahmen der Webinar-Reihe von Rheuma Schweiz griff Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, St. Gallen, diese Thematik unter besonderer Berücksichtigung der relativ neuen Wirkstoffklasse der Januskinase-(JAK-)Inhibitoren auf, die in diesem Zusammenhang eventuell sogar positive Effekte haben könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Bei hohem Frakturrisiko DOAK bevorzugen

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 05/2020  ·  26. Juni 2020

Ältere Patienten mit Vorhofflimmern unter Langzeittherapie mit oralen Antikoagulanzien (OAK) sind gegenüber einer nicht antikoagulierten Vergleichspopulation einem höheren Risiko für osteoporotische Frakturen ausgesetzt. Die Resultate einer aktuellen Kohortenstudie bestätigen nun die bereits länger bestehenden Vermutungen, dass die Wahl des OAK einen Einfluss auf das Frakturrisiko hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Sind Frauen gefährdeter als Männer?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 11-12/2020  ·  12. Juni 2020

Schon vor mehr als 20 Jahren deuteten klinische Daten darauf hin, dass Frauen mit Diabetes mellitus Typ 2 eine höhere Gesamt- wie auch kardiovaskulär bedingte Sterblichkeit aufweisen als männliche Diabetespatienten und dass bei ihnen auch ein grösseres Risiko besteht, eine koronare Herzkrankheit oder eine Herzinsuffizienz zu entwickeln oder einen Schlaganfall zu erleiden. Die Ergebnisse einer grossen retrospektiven Registerstudie aus Dänemark bestätigen nun diesen Verdacht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetologie/Endokrinologie

Hormonersatz im empfohlenen TSH-Zielbereich ist langfristig sicher

Hypothyreose

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 04/2020  ·  15. Mai 2020

Die für die Schilddrüsenhormonersatztherapie bei Patienten mit diagnostizierter Hypothyreose empfohlenen TSH-Zielwerte bewegen sich in einem relativ weiten Bereich. Eine aktuelle retrospektive Langzeitstudie hat nun untersucht, ob die TSH-Konzentration bei hormonbehandelten Patienten auf lange Sicht einen Einfluss auf Gesundheitsparameter hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

«Wissenschaft ist Hoffnung»

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2020  ·  15. Mai 2020

Eindrücklich waren die Nachrichten und Bilder, die schon Anfang des Jahres aus der chinesischen Industriemetropole Wuhan ­kamen. Und doch dauerte es lange, viel länger als das Virus brauchte, um seinem ihm vorauseilenden Ruf nachzufolgen, bis in Mitteleuropa die Menschen, also die Bevölkerung und ihre Regierungen, anfingen zu begreifen, dass sie sich plötzlich selbst im Hotspot einer grassierenden Pandemie befanden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • ...
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk