Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 14-16/2019

16. August 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Empfehlungen für die Praxis

Von Christine Mücke

Guidelines bieten eine gute Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und die daraus abgeleiteten Empfehlungen der jeweiligen Experten auf dem Laufenden zu halten. Wir haben in unserer aktuellen Ausgabe einige Neuerungen für Sie zusammengefasst und einordnen lassen: Im Bereich der Atemwegserkrankungen gab es Neuigkeiten bei den GINAund den GOLD-Guidelines (ab S. 489 respektive 495 mit einem Kurzkommentar von Prof. Jörg Leuppi). Nach den amerikanischen und europäischen Guidelines zur Therapie der Hypertonie wurden jetzt auch die Schweizer Empfehlungen aktualisiert, dazu finden Sie einen kurzen Kommentar der Präsidentin der Hypertoniegesellschaft, PD Dr. Isabella Sudano (ab S. 501). Auch die Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose hat die Empfehlungen zum Management der Dyslipidämie adaptiert und dabei Risikoparamater stärker gewichtet als bislang (ab S. 504). Im Bereich der Antidiabetika hat sich so viel getan, dass auch hier die Empfehlungen der SGED aktualisiert werden, bei uns finden Sie einen Ausblick darauf, basierend auf dem Zürcher-Ostschweizer Update 2019, mit einer Einordnung der Neuigkeiten durch Prof. Roger Lehmann (ab S. 508).

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Orthopädie: Neues Band am Knie entdeckt

Von Renate Bonifer

Weitere Meldungen:
Orthopädie: Infektionsrisiko künstlicher Gelenke nie vergessen
Proktologie: Neuer Therapieansatz bei Analfisteln
Bewegungsförderung: Gut zureden hilft doch

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Summer School

Chronisches Asthma: Empfehlungen zur Asthmabehandlung

Von Valérie Herzog

Von Asthma sind weltweit 300 Millionen Personen betroffen. Es umfasst alle Altersgruppen, die Prävalenz nimmt in den entwickelten Ländern zu. Krankheitslast, Produktivitätsverlust und hohe Kosten im Gesundheitssystem sind Folgen dieser Erkrankung. Daher ist es wichtig, chronisches Asthma möglichst frühzeitig zu diagnostizieren und mit einer adäquaten Therapie zu behandeln.

Zum Artikel als PDF

Summer School

COPD: Neuerungen im GOLD-Report 2019

Von Ralf Behrens

Im Frühjahr 2019 hat die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) wie schon in den Vorjahren abermals ein Update ihrer erstmals 2011 erschienenen Guideline für Diagnose, Management und Prävention der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) veröffentlicht. Als wesentliche Neuerungen sind dabei die stärkere Gewichtung einer individualisierten Therapie durch einerseits getrennte Algorithmen für Initial- und Folgebehandlung und andererseits fortlaufende Kontrollen des Ansprechens und gegebenenfalls Anpassungen der therapeutischen Massnahmen hinzugekommen. Darüber hinaus kann zur Entscheidung für oder gegen den Einsatz von inhalativen Kortikosteroiden nun die eosinophile Granulozytenkonzentration als Biomarker herangezogen werden.

Zum Artikel als PDF

Summer School

Hypertonie: Neue Schweizer Guideline zur Diagnose und Behandlung der Hypertonie

Von Christine Mücke

In den beiden letzten Jahren wurden sowohl die amerikanischen als auch die europäischen Guidelines zur Diagnose und Behandlung der Hypertonie überarbeitet. Zum Sommer diesen Jahres erfolgte nun auch eine Aktualisierung der schweizerischen Empfehlungen. Diese fällt inhaltlich ähnlich aus wie die gemeinsamen europäischen Empfehlungen der European Society of Cardiology und der European Society of Hypertension (ESC/ESH).

Zum Artikel als PDF

Summer School

Dyslipidämie: Schweizerische Empfehlungen zum Management der Dyslipidämie

Von Valérie Herzog

Die Dyslipidämie stellt einen der Risikofaktoren des kardiovaskulären Gesamtrisikos dar. Nach einer Optimierung des Lebensstils durch den Patienten bezüglich körperlicher Aktivität, Ernährung und Körpergewicht sollte ein zu hohes LDL-Cholesterin medikamentös gesenkt werden.

Zum Artikel als PDF

Summer School

Empfehlungen zur Diabetestherapie

Typ-2-Diabetes

Von Valérie Herzog

Die American Diabetes Association (ADA) und die European Association for the Study of Diabetes (EASD) haben das Konzept der Therapie des Typ-2-Diabetes in ihren Guidelines 2018 angepasst. Die grösste Veränderung bezog sich dabei auf die Behandlung nach patientenbezogenen Prioritäten. Ein solches Konzept verfolgt die Schweiz bereits seit 2016. Unterdessen wurden jedoch wieder viele neue Studien mit Antidiabetika publiziert. In naher Zukunft werden daher die Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) aktualisiert. Einen Ausblick auf die Anpassungen gibt das Zürcher-Ostschweizer Update 2019.

Zum Artikel als PDF

Summer School

Eisenmangel – Schweizer Experten finden Konsens

Von Ralf Behrens

Eisenmangel zählt weltweit zu den häufigsten gesundheitlichen Störungen überhaupt. Zur Frage, wie man ihn richtig diagnostiziert und gegebenenfalls behandelt, existieren zwar mehrere Leitlinien, allerdings kaum präzise Handlungsanweisungen für die Praxis. Dies zu ändern war das Ziel einer aktuellen Schweizer Delphi-Konsensusstudie, welche von PD Dr. Albina Nowak im Rahmen der Iron Academy 2019 in Zürich vorgestellt wurde.

Zum Artikel als PDF

Summer School

Kopfschmerzen – Gute Lebensqualiät trotz Migräne oder Spannungstypkopfschmerz

Von Renate Bonifer

Primäre Kopfschmerzen sind nicht immer behandlungsbedürftig, sie sollten jedoch immer ernstgenommen werden. Sind andere Erkrankungen als Kopfschmerzursache ausgeschlossen, sollte eine auf die individuellen Bedürfnisse das Patienten zugeschnittene Therapie erfolgen. Diese umfasst sowohl Medikamente und andere medizinische Massnahmen als auch Lebensstilveränderungen.

Zum Artikel als PDF

Summer School

Impfen – Viel Neues im Schweizerischen Impfplan 2019

Von Renate Bonifer

Der Schweizerische Impfplan 2019 bringt eine ganze Reihe grundsätzlicher Neuerungen für die Impfungen im Säuglingsalter, wobei die Einführung eines 2+1-Schemas für die DTPa-IPV-Hib-HBV-Impfung auf den ersten Blick ins Auge fällt. Doch auch für andere Impfungen im Kindes- wie im Erwachsenenalter gibt es neue Empfehlungen.

Zum Artikel als PDF

Summer School

Nachgefragt – Leitlinien und ihr Einsatz in der Praxis

Von Christine Mücke und Valérie Herzog

In diesem Heft haben wir einige Leitlinien beziehungsweise deren aktuelle Updates vorgestellt. An deren Erstellung sind viele Experten ihres Fachgebietes beteiligt, die auf Basis von Studienlage und Expertise Empfehlungen für die Praxis formulieren. Wie diese dort ankommen, welche Guidelines in der Praxis besonders hilfreich sind und woran es fehlt – dazu haben wir im Folgenden ein paar Stimmen aus der Praxis eingeholt.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Mit mehr Praxisassistenzen und realistischen Guidelines die Hausärzte unterstützen

Interview mit Prof. Dr. Sven Streit, BIHAM Bern

Zum 10-jährigen Bestehen hat der Verein Junge Hausärztinnen und -ärzte Schweiz (JHaS) in Zusammenarbeit mit Prof. Sven Streit, Hausarzt und Verantwortlicher für die Nachwuchsförderung am Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM), untersucht, wo und wie die jungen Hausärzte den Weg in die Praxis finden. Über die Ergebnisse der Studie und weitere Herausforderungen der täglichen Praxis unterhielten wir uns mit dem ehemaligen Präsidenten des Vereins JHaS.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hausarztmedizin hat an Attraktivität gewonnen

Studie der JHaS zur Versorgungssituation in der Schweiz

Von Christine Mücke

Die hausärztliche Versorgung schweizweit sicherzustellen, wird eine immer grössere Herausforderung. Schon seit einigen Jahren mangelt es an Hausärzten, und die Suche nach einem Nachfolger bleibt eine (oftmals unlösbare) Aufgabe. Die Studie zum zehnjährigen Bestehen der Jungen Hausärztinnen und ärzte Schweiz (JHaS) lässt hoffen, sie zeigt ein wachsendes Interesse an der Hausarztmedizin. Der Nachwuchs ist unterwegs, aber noch nicht am Ziel. Jetzt gilt es, die Weichen weiterhin richtig zu stellen.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Lieber selbstständig oder lieber angestellt?

Unterschiedliche Wege in die Hausarztmedizin

Von Anita Stalder und Aurelia Herzog

Die Studie anlässlich des zehnjährigen Bestehens der JHaS hat gezeigt, dass mehr und mehr Junge den Weg in die Hausarztmedizin finden. Heute kann man als Hausarzt nicht nur, wie früher üblich, selbstständig in der eigenen Praxis arbeiten, sondern auch als Angestellter. Wir haben zwei Kolleginnen aus der Praxis gefragt, warum sie sich für die Selbstständigkeit respektive eine Anstellung entschieden haben – und wo sie sich in zehn Jahren sehen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 14-16/2019

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Orthopädie: Neues Band am Knie entdeckt
  • Rosenbergstrasse

Summer School

  • Chronisches Asthma: Empfehlungen zur Asthmabehandlung
  • COPD: Neuerungen im GOLD-Report 2019
  • Hypertonie: Neue Schweizer Guideline zur Diagnose und Behandlung der Hypertonie
  • Dyslipidämie: Schweizerische Empfehlungen zum Management der Dyslipidämie
  • Empfehlungen zur Diabetestherapie
  • Eisenmangel - Schweizer Experten finden Konsens
  • Kopfschmerzen - Gute Lebensqualiät trotz Migräne oder Spannungstypkopfschmerz
  • Impfen - Viel Neues im Schweizerischen Impfplan 2019
  • Nachgefragt - Leitlinien und ihr Einsatz in der Praxis

Interview

  • Mit mehr Praxisassistenzen und realistischen Guidelines die Hausärzte unterstützen

Berichte

  • Hausarztmedizin hat an Attraktivität gewonnen

Forum

  • Lieber selbstständig oder lieber angestellt?

Weiteres

  • Impressum
  • Ars Medici Auktion 14-16/2019

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk