Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2019

8. November 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Männer sind auch Menschen

Von Ralf Behrens

Die drittletzte Ausgabe von ARS MEDICI in diesem (ja, tatsächlich!) Jahrzehnt widmet sich schwerpunktmässig einmal mehr den Themen und Fragestellungen, mit denen männliche Patienten in die Praxis kommen. Vorausgesetzt, sie haben sich auf den Weg dorthin gemacht – worin möglicherweise die eigentliche Daseinsberechtigung wie auch Herausforderung einer speziellen Medizin für Männer besteht. Denn Letztere «sind auch Menschen» und «etwas sonderbar» – das ahnen sie sogar selbst.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Hypertonie: Blutdrucksenker vor dem Schlafengehen einnehmen

Von Renate Bonifer

Weitere Meldungen:
– Onkologie: Künstliche Intelligenz erkennt krebsverdächtige Prostatabereiche
– Kardiologie: Smartphone-App sorgt für bessere Therapietreue
– Infektiologie: Antibiotika mit neuartiger Wirkung entdeckt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Gesundheit in Bern

Von Carlo Sommaruga und Martin Bäumle

Meldungen:
– Sind GDI-Benziner noch gefährlicher als Dieselfahrzeuge?
– China: Organentnahme bei Gesinnungshäftlingen.
Was macht der Bundesrat?

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Fragwürdige chirurgische Eingriffe nach Frakturen

Orthopädische Operationen

Von Barbara Elke

Der Orthopädie wird von den Medien oft vorgeworfen, zu viele Operationen durchzuführen. Am 79. Jahreskongress der Schweizer Orthopäden stellte man sich dieser Frage und wählte «unnötige Operationen» als Hauptthema des Kongresses. Neben grundsätzlichen Methodikfragen standen häufige Operationsindikationen auf dem Prüfstand. Oft gab es kein eindeutiges «Ja» oder «Nein», sondern die beste Entscheidung musste aufgrund von unterschiedlichen Variablen gefällt werden. Zwei Themen sind auch für die Hausarztpraxis wichtig: Dr. Jan Rosenkranz, Klinik für Unfallchirurgie am Kantonsspital Luzern, stellte die Frage, ob alle Implantate nach einer Fraktur wieder entfernt werden müssen, und Prof. Paul Heinis, Orthopädie Sonnenhof Bern, widmet sich dem kontroversen Thema der Zementaugmentation bei Wirbelfrakturen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wann eine Testosteronsubstitution sinnvoll ist

Wenn nichts mehr läuft

Von Valérie Herzog

Menschen zwischen 50 und 60 Jahren stehen mitten im Leben, sind beruflich wie gesellschaftlich sehr aktiv, unternehmungslustig und reisefreudig. Zu diesen Junggebliebenen will eine schwindende Libido oder eine sexuelle Dysfunktion so gar nicht passen. Der Wunsch nach hormoneller Korrektur wird von Männern häufig an den Arzt herangetragen. Was möglich und was sinnvoll ist, erklärte Prof. Beat Müller, Chefarzt und Leiter Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Aarau, am Jahreskongress des ­Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wege zum vollen Schopf

Androgenetische Alopezie

Von Angelika Ramm-Fischer

Der Haarausfall nach dem klassischen androgenetischen Muster ist weltweit für viele Männer ein Problem. Entsprechend wird auch international nach Lösungen gesucht. Diese Forschungen haben nun Früchte getragen: So gibt es aktuelle ­Ergebnisse zu den bewährten Substanzen Finasterid oral und Minoxidillösung. Aber auch neue Verfahren wie die Low-­Laser-Therapie oder Injektionen mit Plättchenplasma lassen offenbar wieder Haare spriessen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Praxisverändernde Studien beim hormonsensitiven Karzinom

Metastasiertes Prostatakarzinom

Von Gerhard Emrich

Die beiden beim ASCO präsentierten Phase-III-Studien ENZEMET mit Enzalutamid und TITAN mit Apalutamid zählten zu den Kongress-Highlights und werden voraussichtlich die klinische Praxis beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) verändern. Beide Substanzen verlängern jeweils das progressionsfreie und das Gesamtüberleben signifikant – aber die Kombination mit Docetaxel erscheint ungünstig.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

PSA-Screening: ja, nein, vielleicht?

Vor- und Nachteile der Vorsorgeuntersuchung auf Prostatakarzinome

Von Thomas Kötter

Sowohl der Check-up ab 35 als auch Krebsfrüherkennungsuntersuchungen wie das Hautkrebsscreening, der Test auf okkultes Blut im Stuhl zur Früherkennung von Darmkrebs sowie die Untersuchung zur Früherkennung von Prostatakrebs gehören zum täglichen Brot in Hausarztpraxen. Der Nutzen der Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) ist allerdings umstritten.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zweifel an der Fahreignung – was tun?

Fahreignungsbeurteilung bei Senioren

Von Valérie Herzog

Eine Fahreignungsbeurteilung kann für die «Prüflinge» gravierende Konsequenzen haben, je nachdem, was der Arzt auf dem Formular ankreuzt. Klare Befunde sollten klar kommuniziert und unklare Befunde erst durch weitere nicht amtliche Untersuchungen weiter abgeklärt werden. Tipps dazu gab Dr. Matthias Pfäffli, Institut für Rechtsmedizin, Bern, Vorsitzender der Sektion Verkehrsmedizin der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtsmedizin, am Schweizerischen Jahreskongress der Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Basel.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Hormonersatz im empfohlenen TSH-Zielbereich ist langfristig sicher

Hypothyreose

Von Ralf Behrens

Die für die Schilddrüsenhormonersatztherapie bei Patienten mit diagnostizierter Hypothyreose empfohlenen TSH-Zielwerte bewegen sich in einem relativ weiten Bereich. Eine aktuelle retrospektive Langzeitstudie hat nun untersucht, ob die TSH-Konzentration bei hormonbehandelten Patienten auf lange Sicht einen Einfluss auf Gesundheitsparameter hat.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Duale Plättchenhemmung: Prasugrel im Vorteil

Akutes Koronarsyndrom

Von Ralf Behrens

Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom ist eine duale Thrombozytenaggregationshemmung mit Prasugrel gegenüber derjenigen mit Ticagrelor hinsichtlich im Verlauf der Behandlung eintretender schwerwiegender Ereignisse wie Tod, Herzinfarkt oder Schlaganfall überlegen, wie eine aktuelle Multizenterstudie gezeigt hat.

Zum Artikel als PDF

Impressum

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 22/2019

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Männer sind auch Menschen

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Hypertonie: Blutdrucksenker vor dem Schlafengehen einnehmen
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Gesundheit in Bern

Berichte

  • Fragwürdige chirurgische Eingriffe nach Frakturen
  • Wann eine Testosteronsubstitution sinnvoll ist
  • Wege zum vollen Schopf
  • Praxisverändernde Studien beim hormonsensitiven Karzinom
  • PSA-Screening: ja, nein, vielleicht?
  • Zweifel an der Fahreignung – was tun?

Studie Referiert

  • Hormonersatz im empfohlenen TSH-Zielbereich ist langfristig sicher
  • Duale Plättchenhemmung: Prasugrel im Vorteil

Weiteres

  • Impressum
  • Ars Medici Auktion 22/2019

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk