Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2016

26. Februar 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Von Daniel Surbek

Das Wochenbett ist ein medizinisch oft etwas vernachlässigtes Thema. Aber gerade in einer Zeit, in welcher die Aufenthaltsdauer in der Klinik nach Spontangeburt oder Sectio zunehmend kürzer wird, werden Früherkennung und korrekte Behandlung von Pathologien im Wochenbett zunehmend wichtiger. In dieser Ausgabe der GYNÄKOLOGIE haben wir uns daher einige wichtige Themen des Wochenbetts zu Herzen genommen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Wochenbett aktuell

Postpartale Inkontinenz und Harnverhalt

Häufigkeit, Risikofaktoren, Prävention, Therapie

Von Anda P. Radan und Stefan Mohr

Miktionsstörungen wie auch Inkontinenz sind im Wochenbett häufig, werden jedoch oftmals unterschätzt und untertherapiert. Diese Probleme haben auch langfristig gravierende Einschränkungen der Lebensqualität zur Folge. Diagnostik, Risikofaktoren, Prävention und Therapieansätze sind in der Literatur nur spärlich belegt; dieser Artikel fasst dieses lückenhafte Wissen zusammen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Wochenbett aktuell

Management von Stillpathologien

Möglichkeiten der Prävention und Behandlung

Von Rosemarie Burian

Die Schweiz hat eine hohe initiale Stillrate von 95%. Jedoch nur noch die Hälfte der Neugeborenen wird in den ersten 12 Lebenswochen ausschliesslich gestillt, und nach 31 Wochen sind 50% der Kinder bereits wieder abgestillt (1). Im Folgenden wird erörtert, welche Probleme zu einem frühzeitigen Abstillen führen können und welche Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Wochenbett aktuell

Postpartale Depression

Symptomatik, Prävention, Therapie

Von Ankica Ging

Etwa 10 bis 15% der Frauen leiden nach der Geburt an einer behandlungsbedürftigen postpartalen Depression. Trotz regelmässiger Mutterschaftsvorsorge werden nur zirka 18% aller psychiatrischen Diagnosen erfasst. Ein Routinescreening sollte bei allen Schwangeren und frisch entbundenen Frauen durch Gynäkologen (oder Hebammen) stattfinden. Eine nicht behandelte Depression kann zu Suizidalität und schweren Störungen der Mutter-Kind-Beziehung führen.

Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG Nr. 42

Aktuelle Empfehlungen zur menopausalen Hormontherapie (MHT)

Expertenbrief Nr.42 (ersetzt Nr.28)

Von Daniel Surbek

Anwendung und Effektivität der menopausalen Hormontherapie wurden von Experten der SGGG – nach neueren Erkenntnissen und Studiendaten der Women’s Health Initiative (WHI) sowie aktuellen randomisierten sowie Beobachtungsstudien hinsichtlich ihres Evidenzlevels neu bewertet.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Schilddrüse und Kinderwunsch

Wann ist die Gabe von Schilddrüsenhormonen sinnvoll?

Von Jürgen M. Weiss

Die Inzidenz der subklinischen Hypothyreose ist bei infertilen Frauen gleich hoch wie bei gesunden, dennoch stellt sich die Frage, ob die Chance auf eine Schwangerschaft bei Betroffenen durch eine Behandlung mit Schilddrüsenhormon erhöht werden kann und welche Auswirkungen diese auf Schwangerschaft und spätere Kindesentwicklung hätte. Der Artikel diskutiert Standpunkte zur derzeitigen Praxis.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Highlights-der-Weltkongresse-2015

Von Michael von Wolff und Petra Stute

Zum vierten Mal fand im Herbst 2015 die Fortbildung zum Themenbereich Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin statt, bei der kondensiert die Kongress-Highlights des letzten Jahres sowie Neues und Praxisrelevantes vorgestellt wurden. Veranstaltet wird diese Fortbildung immer von der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitäts-Frauenklinik am Inselspital Bern. Der Ausrichtungsort Olten wurde wegen der guten Erreichbarkeit von der gesamten Schweiz aus beibehalten.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Osteoprotektion plus verlängertes krankheitsfreies Überleben

Knochenkomplikationen unter Aromatasehemmertherapie/Denosumab

Von Adela Zatecky

Der RANKL-Inhibitor Denosumab schützt Patientinnen mit Mammakarzinom unter Aromatasehemmertherapie vor osteoporotischen Frakturen und verlängert die progressionsfreie Zeit. Diese Daten wurden auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) präsentiert. An einem Fachpresseworkshop fasste der Gynäkoonkologe Prof. Dr. Ingo J. Diel die derzeitige Datenlage zusammen.

Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Tod durch Absetzen einer Hormonersatztherapie?

Postmenopause Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.5No search results.No search results.No search results.No search results.Daniel SurbekNo search results.No search results.Adela ZateckyFIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Gynäkologische EndokrinologiePostmenopause

Von Petra Stute

Hintergrund: Gemäss den internationalen Empfehlungen zur Hormonersatztherapie (HRT) soll deren Anwendungsdauer so kurz wie möglich sein (1). Doch was passiert nach dem HRT-Stopp?
Wie ist die Studie von Mikkola und Kollegen zu bewerten?

Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Wie gut ist die neue «Sex-Pille» für Frauen?

Prä-/Peri-/Postmenopause

Von Petra Stute

Hintergrund: Flibanserin ist ein Psychopharmakon, genauer ein 5-HT1A-Agonist und 5-HT2A-Antagonist. Es wurde von der Fima Boehringer Ingelheim entwickelt und in 3 randomisierten, plazebokontrollierten Studien (PK-RCT) bei prämenopausalen Frauen mit Libidoreduktion und daraus resultierendem Leidensdruck (HSDD) untersucht.
Nachdem die Eingabe bei der amerikanischen Zulassungsbehörde (FDA) 2009 gescheitert war, kaufte Sprout Pharm. Inc. (USA) das Produkt 2011 auf. Einige zusätzliche Studien später wurde Flibanserin im August 2015 im dritten Anlauf von der FDA unter dem Namen Addyi® für die Indikation «acquired, generalized hypoactive sexual desire disorder (HSDD) in premenopausal women» zugelassen (1).

Zum Artikel als PDF

INFORMATION FÜR PATIENTINNEN

Ernährung rund um Schwangerschaft und Stillzeit

Häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um die gesunde Ernährung (Teil 2)

Von BLV

Bei Kinderwunsch, während der Schwangerschaft und in der Stillzeit brauchen die Frauen eine besonders gesunde Ernährung, eventuell unter Zusatz von Nahrungsergänzungspräparaten, vor allem Folsäure. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Schweizer Fachgesellschaften, darunter der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und der Stiftung Stillförderung Schweiz, wurde der folgende FAQ-Katalog im Rahmen der neuen Broschüre zur Ernährung von Mutter und Kind erstellt.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Vorhofflimmern: Mehr Komplikationen und Todesfälle bei Frauen

Von Bärbel Hirrle

Hinweise mehren sich, dass Frauen und Männer durch kardiovaskuläre Risikofaktoren unterschiedlich stark gefährdet sind. Ob dieser Geschlechterunterschied auch auf das Vorhofflimmern zutrifft, untersuchte ein systematischer Review mit Metaanalyse.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Starke Gewichtszunahme zwischen Schwangerschaften gefährdet das Kindsüberleben

Von Bärbel Hirrle

Für übergewichtige Schwangere gilt: je höher das mütterliche Gewicht während der Schwangerschaft, desto mehr steigt das kindliche Krankheits- und Sterblichkeitsrisiko. Eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie fand nun, dass ein markanter Anstieg des mütterlichen Körpergewichts nach einer ersten Schwangerschaft sich gefährdend auf das Kindswohl in der Folgeschwangerschaft auswirkt.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Erhöhtes Fehlgeburtenrisiko unter oralem Fluconazol

Schwangerschaft

Von Bärbel Hirrle

Trotz limitierter Datenlage zur Sicherheit von oralem Fluconazol in der Schwangerschaft wird es immer wieder statt der topischen Standardtherapie zur Behandlung von Vaginalkandidosen eingesetzt. Eine dänische Kohortenstudie untersuchte nun das Risiko für Fehl- und Totgeburten unter oraler Fluconazoltherapie während der Schwangerschaft und fand ein signifikant erhöhtes Abortrisiko gegenüber nicht exponierten oder topisch behandelten Schwangeren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Inhalt / Impressum

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Vorschau

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Liebe Kolleginnen und Kollegen!

SCHWERPUNKT: Wochenbett aktuell

  • Postpartale Inkontinenz und Harnverhalt
  • Management von Stillpathologien
  • Postpartale Depression

EXPERTENBRIEF SGGG Nr. 42

  • Aktuelle Empfehlungen zur menopausalen Hormontherapie (MHT)

UPDATE

  • Schilddrüse und Kinderwunsch

KONGRESSBERICHTE

  • Highlights-der-Weltkongresse-2015
  • Osteoprotektion plus verlängertes krankheitsfreies Überleben

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Gynäkologische Endokrinologie

  • Tod durch Absetzen einer Hormonersatztherapie?
  • Wie gut ist die neue «Sex-Pille» für Frauen?

INFORMATION FÜR PATIENTINNEN

  • Ernährung rund um Schwangerschaft und Stillzeit

JOURNAL CLUB

  • Vorhofflimmern: Mehr Komplikationen und Todesfälle bei Frauen
  • Starke Gewichtszunahme zwischen Schwangerschaften gefährdet das Kindsüberleben
  • Erhöhtes Fehlgeburtenrisiko unter oralem Fluconazol

RUBRIKEN

  • Inhalt / Impressum
  • Vorschau

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk