Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

GERIATRIE — KRANKHEITEN IM ALTER

Harnwegsinfekte bei älteren Frauen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 07/2014  ·  28. Oktober 2014

In einem Review haben amerikanische Wissenschaftlerinnen den aktuellen Wissensstand zu Epidemiologie, Diagnose und Behandlung von Harnwegsinfekten bei älteren Frauen zusammengefasst. Des Weiteren geben sie Hinweise zum Management rezidivierender Infekte und zur Prävention.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei Nervenschäden durch Krebstherapien?

Neue Leitlinie der ASCO zur medikamentenbedingten peripheren Neuropathie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 16/2014  ·  22. August 2014

In einem systematischen Review kamen Experten der American Society of Clinical Oncology (ASCO) zu dem Ergebnis, dass derzeit kein Medikament zur Prävention einer chemotherapieinduzierten peripheren Neuropathie (CIPN) empfohlen werden kann. Zur Behandlung sprechen die Experten lediglich für Duloxetin eine Empfehlung aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Können topische Substanzen Frauen vor HIV schützen?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Viele Frauen können sich nicht gegen eine Ansteckung mit HIV schützen, da für den Gebrauch von Kondomen die Zustimmung des Mannes erforderlich ist. Mit topischen, vaginal applizierbaren Mikrobizidgelen kann das Ansteckungsrisiko der Frauen gesenkt werden. Der Erfolg ist allerdings massgeblich von der Compliance abhängig. Mit alternativen Anwendungsformen wie Vaginalringen könnten die Therapietreue und somit die HIV-Prophylaxe verbessert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antikoagulation bei Lebererkrankungen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Aufgrund des erhöhten Blutungsrisikos ist Warfarin bei chronischen Lebererkrankungen potenziell kontraindiziert. Amerikanische Wissenschaftler haben jetzt anhand der Albumin- und Kreatininserumwerte ein Vier-Punkte-System entwickelt, mit dem das Blutungsrisiko von Patienten mit Lebererkrankungen vor Beginn einer Antikoagulation stratifiziert werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vergleich der Wirksamkeit von Langzeitbehandlungsstrategien zur Prävention von Exazerbationen bei Asthma

Eine Netzwerk-Metaanalyse

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Kombinationen inhalativer Kortikosteroide und lang wirksamer Betaagonisten als Erhaltungs- und Bedarfsmedikation sowie Fixkombinationen dieser Substanzgruppen erwiesen sich in einer NetzwerkMetaanalyse als wirksamste Strategien zur Prävention von AsthmaExazerbationen im Vergleich zu allen Einzelsubstanzen und allen anderen Kombinationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Die häufigsten Reisemitbringsel – und wie sie sich vermeiden lassen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Mit zunehmender Anzahl der Reisen suchen auch immer mehr erkrankte Heimkehrer den Hausarzt auf. Australische Wissenschaftler haben nun anhand einer Datenbankanalyse die Art und die Häufigkeit typischer Reiseerkrankungen beschrieben. Die Auswertung soll Ärzte bei der Eingrenzung potenzieller Diagnosen und einer geeigneten medizinischen Versorgung vor und nach einer Reise unterstützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nichtinvasive Diagnostik der stabilen koronaren Herzkrankheit

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2014  ·  4. Juli 2014

Beim Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) reichen die diagnostischen Optionen von keiner apparativen Untersuchung über nichtinvasive Verfahren bis zur invasiven Koronarangiografie. In den aktuellen Richtlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management der stabilen KHK wird für Patienten mit mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit eine Evaluierung mit nichtinvasiven Verfahren empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Behandlung der Epilepsie bei Erwachsenen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2014  ·  20. Juni 2014

Bei der Epilepsie handelt es sich um eine Gehirnerkrankung mit vielfältigen Ursachen und Erscheinungsformen. Für die Behandlung stehen zahlreiche Antiepileptika zur Verfügung. In einer Übersichtsarbeit wurde der aktuelle Wissensstand zur Therapie erwachsener Epilepsiepatienten zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

COPD – Update 2014 der GOLD-Guidelines

Neues zur Anwendung von Bronchodilatatoren

Von Christine Mücke und Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

In der aktualisierten Fassung der COPD-GOLD-Leitlinie wird der Nutzen von Kombinationen verschiedener Bronchodilatatoren diskutiert. Mit Regimen eines lang wirksamen Beta-2-Agonisten und eines lang wirksamen Anticholinergikums wurde in Studien eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion im Vergleich zu den Einzelsubstanzen erreicht. Da die Datenlage zu den «patient-reported outcomes» jedoch bis anhin keine ausreichende Evidenz für eine bessere Prävention von Exazerbationen liefert, werden diese Kombinationen derzeit nicht als Erstlinienoption empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Benzodiazepine und Opioide bei schwerer COPD

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

Die Auswertung eines schwedischen Patientenregisters ergab, dass niedrig dosierte Opioide bei Patienten mit schwerer COPD sicher zur Linderung von Atemnot angewendet werden können. Benzodiazepine und höher dosierte Opioide waren in dieser Untersuchung mit einer erhöhten Sterblichkeitsrate assoziiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk