Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2013

15. November 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Frei-Willige vor!

Von Ralf Behrens

Neuroökonomen der Universität Zürich haben jüngst den rechten lateralen präfrontalen Kortex als dasjenige Hirnareal identifiziert, dessen Aktivität offenbar mit der
Einhaltung sozialer Normen in Zusammenhang steht (1). Im experimentellen Setting erhielten die Probanden Geld und mussten sich, zunächst aus freien Stücken, entscheiden, wie viel davon sie mit einem anonymen Partner teilen wollten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Arzneimittelsicherheit – Metoclopramid in der Schwangerschaft

Von Renate Bonifer

Metoclopramid (Paspertin®, Primperan®) ist für den Gebrauch in der Schwangerschaft zugelassen. Gemäss den bei Swissmedic hinterlegten Fachinformationen gibt es zwar keine Anhaltspunkte für negative Auswirkungen der Substanz auf das ungeborene Kind, dennoch solle Metoclopramid während der Schwangerschaft nur unter strenger Indikationsstellung angewendet werden. Beruhigend für Ärzte und Schwangere ist eine kürzlich publizierte Kohorten-
studie aus Dänemark.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum

No sports!

Hochleistungen erbringt der Kollege Beat B., Traumatologe und orthopädischer Chirurg, wenn er über den Sport wettert. Dabei verdankt er Sportlern – inklusive der Freunden des Motorsports – seine Existenzgrundlage. Von Stolpersturzfolgen im Alltagsleben allein könnte er nicht leben – trotz des demografischen Wandels in Richtung höheres Alter und brüchigerer Knochen. Ein langer, kalter, schneereicher Winter aber lässt nicht nur Schenkelhälse brechen, sondern auch Bänder und Menisken reissen, was die Operationssäle und sein Konto füllt. Doch Beat poltert: «Jedes Jahr nimmt die Zahl der Sportverletzten zu! Es sind über 310 000 pro Jahr.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ECHO

Echo

Jammern ohne Ende und ohne Lösungen?

Von Peter Meyer

Vielen Dank für Ihre gelungenen Formulierungen, diesmal über das grausige Geschehen um Lampedusa. Leider auch hier wieder Jammern ohne Ende und vor allem ohne Lösungen. Wie würde wohl unsere Medienlandschaft verbessert, wenn die Jammerer ohne Lösungsvorschläge empfindliche Bussen bezahlen müssten? Das wär’ mal ein Schritt in Richtung einer wahrhaftigen «brave new world».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis-B-Virus-Infektion

Was tun, wenn HBV-Infizierte eine immunsuppressive Therapie brauchen?

Von Manuela Arand

Wird bei einem Patienten mit Hepatitis B eine immunsuppressive Therapie erforderlich, ist Vorsicht geboten, selbst wenn der Patient HBeAntigen-negativ ist, das Virus sich also derzeit nicht aktiv repliziert. Denn eine Reaktivierung ist jederzeit möglich und kann leicht tödlich enden. Im Zweifelsfall sollten betroffene Patienten antiviral abgeschirmt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Anti-TNF-Therapien sind vielversprechend

Behandlung der Colitis ulcerosa

Von Renate Weber

20. United European Gastroenterology Week Amsterdam, 20. bis 24. Oktober 2012
Konventionelle Standardbehandlungen führen nur bei einem Teil der Patienten mit Colitis ulcerosa zu einem befriedigenden Therapieresultat. Da alles darangesetzt werden sollte, die invalidisierende Kolektomie zu vermeiden, wird intensiv nach weiteren medikamentösen Optionen gesucht. Besonders vielversprechend sind die Behandlungsergebnisse mit TNFHemmern wie Golimumab, Infliximab oder Adalimumab, wie verschiedene Experten bei einem Symposium an der UEG-Week 2012 berichteten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Akute Virusgastroenteritis

Finnen arbeiten am Kombiimpfstoff gegen Rota- und Noroviren

Von Manuela Arand

European Congress on Clinical Microbiology and Infectious Diseases Symposium «Viral gastroenteritis», 28. April 2013, Berlin
Studien zeigen, dass die beiden aktuellen Rotavirusimpfstoffe Durchfallerkrankungen hoch effektiv verhindern, wenn sie breit eingesetzt werden. Finnische Forscher arbeiten nun an einer kombinierten Rota-/Norovirus-Vakzine, von der sie sich einen noch besseren Schutz vor Diarrhöen erhoffen. Schon nächstes Jahr soll die klinische Prüfung Phase III beginnen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Was können und sollen wir den Patienten zukünftig anbieten?

Von Christine Mücke

Anlässlich der UEG-Week 2012 setzte sich in der Opening Session Dr. Jean Frédéric Colombel, Lille, mit den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auseinander, die sich in den nächsten Jahren weltweit zu einem dringenden Problem entwickeln könnten – und die damit zu Recht gleich zum Auftakt der UEG-Week Thema waren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kolorektale Tumoren

Individualisierte Therapiestrategien

Von Alexander Stein

Die Therapie und damit die Prognose von Patienten mit kolorektalem Karzinom konnte dank multimodaler und interdisziplinärer Therapiekonzepte entscheidend verbessert werden. Dabei richtet sich eine individualisierte Therapie nach Stadium und Art des Karzinoms sowie nach krankheits- oder patientenspezifischen Charakteristika. Auch für metastasierte Stadien besteht heute in ausgewählten Fällen (z.B. isolierte Lebermetastasierung) eine Chance auf Heilung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Leitlinie zur chronischen Obstipation

Von Petra Stölting

Eine chronische Obstipation ist häufig mit hohem Leidensdruck verbunden. Die Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie (DGNM) und die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) haben nun eine gemeinsame konsensbasierte Leitlinie zur Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der chronischen Obstipation herausgegeben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management des aktiven Morbus Crohn

Aktuelles zu Diagnostik und Therapie

Von Petra Stölting

Seit der Einführung von Immunmodulatoren und Biologicals hat sich das Management des Morbus Crohn verändert. In einer Übersichtsarbeit erläutert ein amerikanischer Wissenschaftler die Charakteristika des Morbus Crohn und hat aktuelle Informationen zur Diagnose und zur Behandlung zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Probiotika-Update

Bei welchen Krankheitsbildern können probiotische Mikroorganismen hilfreich sein?

Von Andrea Wülker

Probiotika wirken, indem sie die Zusammensetzung oder die Funktion der kommensalen Mikrobiota modifizieren und indem sie die epithelialen und immunologischen Reaktionen des Wirts verändern. Bestimmte Probiotika-Interventionen haben bei verschiedenen Erkrankungen, die mit einer veränderten Mikrobiota einhergehen, vielversprechende Ergebnisse gezeigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie mit Protonenpumpenhemmern

Indikationen, Chancen und Risiken

Von Wolfgang Fischbach

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) zählen zu den am häufigsten verordneten Medikamenten – böse Zungen bezeichnen sie gar als Nahrungsergänzungsmittel. Galten PPI lange Zeit als weitgehend harmlos und nebenwirkungsfrei, mehren sich in jüngster Zeit auch Bedenken gegen eine Dauermedikation. Es gilt, die Risiken und möglichen Alternativen zu den PPI ebenso zu kennen wie die indikationsgerechte Verordnung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Acne vulgaris – nicht nur ein kosmetisches Problem

Von Monika Lenzer

Die Pubertät ist eine schwierige Zeit. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Jugendliche an Akne leiden. Das kann mitunter schwerwiegende Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl haben, von bleibenden Narben ganz zu schweigen. Effektive Hilfe ist daher gefragt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Kosten-Nutzen-Vorteil von Ticagrelor gegenüber Clopidogrel als Add-on-Therapie bei Aktutem Koronarsyndrom

Von Richard Altorfer

Basierend auf den Daten der PLATO-Studie (Management von Patienten mit Akutem Koronarsyndrom) wurde der
Kosten-Nutzen-Effekt von Ticagrelor und Clopidogrel (zu generischen Preisen) als Add-on zu ASS analysiert. Sowohl für
die erste Fünf-Jahres-Periode wie über die gesamte Lebenszeit berechnet weist Ticagrelor deutliche Vorteile auf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

  • Medien Moden Medizin

Arsenicum

  • Arsenicum

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Politforum

Echo

  • Echo

Medizin

Bericht

  • Hepatitis-B-Virus-Infektion
  • Anti-TNF-Therapien sind vielversprechend
  • Akute Virusgastroenteritis
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Fortbildung

  • Kolorektale Tumoren
  • Neue Leitlinie zur chronischen Obstipation
  • Management des aktiven Morbus Crohn
  • Probiotika-Update
  • Therapie mit Protonenpumpenhemmern
  • Acne vulgaris - nicht nur ein kosmetisches Problem

Argus Pharmakotherapie

  • Kosten-Nutzen-Vorteil von Ticagrelor gegenüber Clopidogrel als Add-on-Therapie bei Aktutem Koronarsyndrom

Weiteres

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk