Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 02/2012

19. März 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Unterseen an der Aare um 1910

Die Schweiz vor 100 Jahren

Von Richard Altorfer

Unterseen, die oberste Stadt an der Aare, liegt auf der Schwemmebene zwischen Thuner- und Brienzersee. Von Unterseen aus bietet sich eine freie Sicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Gemeinde liegt auf 567 Meter über Meer.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Rheumatoide Arthritis

Langzeiterfahrungen zu Wirkungen und Nebenwirkungen der Biologik

Von Renate Bonifer

Vor nunmehr zwölf Jahren wurden die ersten Biologika zur Therapie der rheumatoiden Arthritis zugelassen. An einer Fortbildungsveranstaltung am Universitätsspital Zürich gab PD Dr. med. Diego Kyburz einen Überblick über die Langzeiterfahrungen bezüglich Wirksamkeit und Nebenwirkungen.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Biologikatherapie im Fokus

Neue Wirkungsdaten – Krebsrisiko nicht erhöht

Von Klaus Duffner

Dank einer ganzen Reihe von Biologika mit teilweise sehr unterschiedlichen Wirkmechanismen ist die klinische Remission bei Patienten mit rheumatoiden Erkrankungen heute ein realistisches Therapieziel geworden. Diese Erkenntnis hat mittlerweile Eingang in die internationalen Guidelines gefunden. Beim EULAR-Kongress in London wurde dazu eine Fülle neuer klinischer Studiendaten präsentiert.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Neue Empfehlungen zum Schmerzmanagement entzündlicher Arthritiden

Von Klaus Duffner

Eine grosse internationale Gruppe von Rheumatologen hat unter Berücksichtigung der wichtigsten klinischen Fragen und einer Vielzahl von relevanten Publikationen neue Empfehlungen zum Schmerzmanagement von rheumatischen Gelenkentzündungen entwickelt. In London wurden sie erstmals vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Arthrosen

Behandlung von Arthrosen

Visco-Supplementation und Chondroprotektion im Fokus

Von Alfred Lienhard

Latente oder symptomatische Arthrose? Aktivierte Arthrose mit Entzündung und Erguss? Oder Schmerzen bei Periarthropathie? Die Ergebnisse der klinischen Untersuchung leiten die Arthrosetherapie. Welchen Platz haben dabei Hyaluronsäure und Chondroprotektiva? Wertvolle Tipps vom Rheumatologie-Experten Dr. Pius Brühlmann, Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin, Universitätsspital Zürich, erhielten die Teilnehmer an einem Workshop im Rahmen des Symposiums Rheuma Top 2011, organisiert vom Universitätsspital Zürich und vom Inselspital Bern mit Unterstützung von Mepha Pharma AG.

Zum Artikel als PDF

Arthrosen

Entscheidend ist die Frühphase

Gelenkerkrankungen rechtzeitig diagnostizieren und behandeln

Von Klaus Duffner

Warum ist die frühe Diagnose und Behandlung bei Gelenkerkrankungen so wichtig? Rheumatoide Arthritis (RA), ankylosierende Spondylitis und Arthrose haben eines gemeinsam: Werden sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, können irreparable Erosionen mit beträchtlichen funktionellen Einschränkungen auftreten. Experten gaben am EULAR-Kongress einen Überblick.

Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Bei Hochrisikopatienten: COX-2-Hemmer plus PPI

Interview mit Christoph Beglinger, Universitätsspital Basel

Von Richard Altorfer

Die Diskussionen über die Risiken von nichtsteroidalen Antirheumatika und den Stellenwert der COX-2-Hemmer (Coxibe) bei der antientzündlichen Schmerztherapie wogen seit Jahren hin und her. ARS MEDICI hat darüber mit Christoph Beglinger gesprochen. Tenor: Die Fakten sind seit Langem bekannt, man müsste sich nur konsequenter an ihnen orientieren. Wichtigster Rat: Die Therapie hat sich nach dem Risikoprofil des Patienten zu richten. Und: Bei Hochrisikopatienten bieten ein Coxib plus ein Protonenpumpenhemmer den besten Schutz.

Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Das schmerzhaft geschwollene Knie

Trauma, Entzündung oder Verschleiss?

Von Bernhard Hellmich

Ursache einer isolierten schmerzhaften Schwellung eines Kniegelenks ist bei jüngeren Menschen häufig ein Trauma oder eine Arthritis. Mit zunehmendem Alter dominieren dagegen degenerative Erkrankungen. Ein strukturiertes Erfassen der Anamnese und eine klinische Untersuchung engen die Palette möglicher Diagnosen bereits deutlich ein und ermöglichen einen gezielten Einsatz weiterer diagnostischer Verfahren. Bei Verdacht auf eine Monarthritis des Kniegelenks sollte immer eine diagnostische Kniegelenkpunktion erfolgen.

Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Rückenschmerzen

Welche Medikamente helfen?

Von Christoph Bärwald, Franziska Luttosch, Olga Malysheva und Susette Unger

Bei der weit überwiegenden Mehrheit der Patienten, die sich beim Hausarzt wegen Rückenschmerzen vorstellen, ist keine spezifische Ursache zu finden. Dennoch muss je nach individuellen Risikofaktoren nach spezifischen Auslösern gefahndet werden. Was die symptomatische medikamentöse Therapie angeht, so kommen Paracetamol, NSAR, Opioide sowie eventuell Muskelrelaxanzien und Psychopharmaka zum Einsatz.

Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Antirheumatika, Plättchen- und COX-2-Hemmer

Mit verbesserten Strategien den Magen-Darm-Trakt schützen

Von Alfred Lienhard

Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Bandverletzungen des Sprunggelenks

Konservative Therapie in drei Phasen

Von Wolf Petersen

Nach einer Bandverletzung am Sprunggelenk werden verschiedene Heilungsphasen durchlaufen. Jedes Stadium erfordert eine andere Therapie: von abschwellenden Massnahmen über Ruhigstellung bis hin zu langsam zunehmender Belastung. Aber auch der Schweregrad der Verletzung spielt eine Rolle. Allgemein gilt, dass heute die nicht operative Behandlung bevorzugt wird.

Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Kortikosteroidinjektionen beim Trochanter-major-Schmerzsyndrom

Studie untersucht erstmals Kortikoidinjektionen im Vergleich zur Standardtherapie

Von Petra Stölting

Beim Trochanter-major-Schmerzsyndrom kann mit Kortikosteroidinjektionen eine schnelle Linderung der Beschwerden erzielt werden. Für den langfristigen Behandlungserfolg ist dies aber nicht von Bedeutung.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Unterseen an der Aare um 1910

Rheumatoide Arthritis

  • Rheumatoide Arthritis
  • Biologikatherapie im Fokus
  • Neue Empfehlungen zum Schmerzmanagement entzündlicher Arthritiden

Arthrosen

  • Behandlung von Arthrosen
  • Entscheidend ist die Frühphase

Diverse

  • Bei Hochrisikopatienten: COX-2-Hemmer plus PPI
  • Das schmerzhaft geschwollene Knie
  • Rückenschmerzen
  • Antirheumatika, Plättchen- und COX-2-Hemmer
  • Bandverletzungen des Sprunggelenks
  • Kortikosteroidinjektionen beim Trochanter-major-Schmerzsyndrom

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk