Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 03/2014

14. Februar 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Von Christine Mücke

Was haben Todd Lodwick, Claudia Pechstein und Denise Biellmann gemeinsam? Sie alle sind
Wintersportler, die aussergewöhnliche Leistungen vollbracht haben, obwohl sie unter Asthma leiden. Dass Asthma keinen Grund darstellt, auf Sport zu verzichten, ist bekannt – auch wenn sich das noch immer nicht bis in die allerletzten Winkel herumgesprochen hat. Die Winterolympiade bietet aber nun einmal mehr Anlass, über den doch sehr unterschiedlichen Umgang mit körperlichen Grenzen nachzudenken. Wo der eine an seiner (chronischen) Krankheit verzweifelt, ist sie dem anderen erst recht ein Ansporn.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Medizintechnik – Gefühlvolle Handprothese

Von Renate Bonifer

Ein europäisches Team unter der Leitung von Silvestro Micera, École Poly- technique Fédérale de Lausanne (EPFL), hat eine neue Handprothese entwickelt, die den Patienten spüren lässt, was er in der Hand hält: «Das sensorische Feed- back war unglaublich», berichtet der 36-jährige Patient, an dem die neue Prothese erstmals getestet wurde. Er konnte wieder spüren, was er in Händen hielt: «Ich konnte fühlen, ob es weich oder hart, rund oder eckig war.» Um sicherzugehen, dass er die Dinge tatsächlich nur fühlte, konnte er während der Tests weder sehen noch hören. Die neue Prothese unterscheidet sich grundlegend von den zurzeit verfügbaren, die zwar ein willentlich gesteuertes Zugreifen, aber kein Tastgefühl ermöglichen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Xenophobie

Der Schreibende sass noch arglos in der Praxis und erledigte Administratives, als die Kollegen und Freunde anriefen. Die Masseneinwanderungs-Initiative, so berichteten sie, sei angenommen. «Stellt ihr mich jetzt an die Grenze?», fragte der gut integrierte Schwob, der die Innere Medizin unseres kleinen Spitals kompetent und mit viel Herzblut leitet. In seinem Gefrotzel war aber ein besorgter Unterton. «Du bist doch schon längst eingewandert», tröstete ich ihn. «Hast Besitzstand. Und einen langjährigen Arbeitsvertrag. Nur wenn du dich für einen Job im besser entlöhnenden Nachbarkanton bewerben würdest, dann würden wir dich rausschmeissen!»

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BUCHTIPP

Buchtipp

Von Brunello Wüthrich

Das hervorragend ausgestattete Lehrbuch der Allergologie in höchster Papierqualität und mit übersichtlichen, blau unterlegten Tabellen (27 mit vielen Untergruppen) und Abbildungen (Schemata) beziehungsweise mit klinischen Schwarz-weiss-Abbildungen (26 mit vielen Untergruppen), geht auf eine 2006 erschienene und sehr beliebte Version im Kitteltaschenformat des Erstautors Prof. Axel Trautmann, Universitätsklinikum Würzburg, zurück. Das Konzept des Fachbuches ist es, einen Überblick über Allergologie und klinische Immunologie zu geben, insbesondere weil dies in Deutschland ein «Querschnittsfach» ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Heilung nach Querschnittsverletzungen in Sicht?

Ein Interview mit Prof. Martin Schwab, Zürich, zum aktuellen Stand der Forschung

Von Klaus Duffner

Eine Regeneration von Rückenmarksverletzungen galt lange Zeit als unmöglich. Prof. Martin Schwab von der Universität und ETH Zürich liess die Frage nicht los, warum periphere Nerven wachsen, zentrale Nervenfasern aber nicht. Mit seiner Entdeckung des «Nogo»-Hemmstoffs wurde die Tür zu einer völlig neuen Forschungsrichtung geöffnet. Heute gibt es berechtigte Hoffnung, dass man in der Zukunft Querschnittslähmungen nicht mehr völlig machtlos gegenüberstehen wird.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

ESC-Guidelines zu Hypertonie, Diabetes, KHK und Schrittmacher

Jahreskongress 2013 der European Society of Cardiology (ESC) Symposium «ESC Guidelines 2013 Overview», ESC-Jahrestreffen, 1. September 2013 in Amsterdam.

Von Reno Barth

Im Rahmen des ESC-Kongresses präsentierten prominente Experten der jeweiligen Komitees neue Guidelines der Gesellschaft zu den Themenkomplexen Bluthochdruck, Diabetes, stabile koronare Herzkrankheit sowie Schrittmacher und Resynchronisation.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Obstruktives Schlafapnoesyndrom

Therapeutische Optionen im Überblick

Von Christine Mücke

Inwieweit Patienten mit schwerer Schlafapnoe von einer Behandlung profitieren und welche Optionen heute zur Verfügung stehen, liess Prof. Dr. Konrad E. Bloch, Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich, anlässlich des SGAI/ SGP-Jahreskongresses Revue passieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tumorschmerzen individuell lindern

Unterschiedliche Schmerzformen erfordern unterschiedliche Therapien

Von Michael T. Pawlik

Ein Grossteil tumorbedingter Schmerzen ist gut zu behandeln. Geeignete Pharmaka müssen die jeweilige Pathophysiologie des Tumorschmerzes und individuelle Patientengegebenheiten berücksichtigen. Daneben dürfen andere Therapiemassnahmen im Sinne eines ganzheitlichen Konzeptes nicht vergessen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzsituation immer wieder überprüfen

Wichtige Gesichtspunkte aus der NICE-Guideline zu neuropathischen Schmerzen

Von Halid Bas

Das britische Institute for Health and Care Excellence (NICE) hat seine Guideline zum Management von neuropathischen Schmerzen bei Erwachsenen ausserhalb spezialisierter Zentren überarbeitet und gibt darin praktische Hinweise zur Pharmakotherapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Alles eine Frage der Motivation?

Diagnostik und Therapieoptionen von ADHS bei Erwachsenen

Von Ralf Behrens

Seit einigen Jahren nimmt die Häufigkeit einer bei Kindern diagnostizierten AufmerksamkeitsdefizitHyperaktivitäts-Störung (ADHS) stetig zu. Obwohl ihr Krankheitswert nach wie vor umstritten ist, gilt heute als erwiesen, dass die Symptomatik auch über die Adoleszenz hinaus persistieren kann, was in jüngster Zeit zu einer vemehrten Diagnose und Behandlung dieser Störung auch bei Erwachsenen geführt hat. Stimulierende Medikamente können kurzzeitig Besserung bringen, sind aber mit einem beachtlichen Missbrauchspotenzial und zahlreichen Nebenwirkungen behaftet und im Langzeitgebrauch nicht hinreichend untersucht, sodass vermehrt auch verhaltenstherapeutische Interventionen in Betracht kommen sollten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnostische und therapeutische Herausforderungen bei alten Menschen mit Schlafstörungen

Von Helmut Frohnhofen

Ein ausreichender und erholsamer Schlaf ist ein wichtiger Faktor für subjektives Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Ein gestörter Schlaf und seine Folgen belasten im höheren Lebensalter nicht nur den Betroffenen, sondern auch Familien und Betreuungspersonen. Gerade im Kontext von Multimorbidität, Pflegebedürftigkeit, Heimunterbringung und Demenz stellen Schlafstörungen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Die Grundzüge einer adäquaten Abklärung und Behandlung von Schlafstörungen sollten jedem, der multimorbide alte Menschen betreut, geläufig sein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Placebo forte zur Migräneprophylaxe

Unterschiedliche Plazebos haben eine unterschiedliche Wirksamkeit

Von Renate Bonifer

Plazebo ist nicht gleich Plazebo. Dies gilt es zu berücksichtigen, wenn verschiedene plazebokontrollierte Massnahmen verglichen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine und Kognition

Aktuelle Publikationen stellen FDA-Warnung infrage

Von Andrea Wülker

Im Frühjahr 2012 wies die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA auf mögliche Gedächtnisstörungen durch Statine hin und veranlasste, dass entsprechende Sicherheitshinweise in die Beipackzettel aufgenommen wurden. Kürzlich veröffentlichte Studien fanden jedoch keinen Zusammenhang zwischen Statineinnahme und kognitiven Störungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antibiotische Therapie bei Halsentzündungen

Mit klinischem Score und Antigenschnelltest zu besserer Symptomkontrolle und weniger Antibiotikagebrauch

Von Ralf Behrens

Bei Patienten mit Halsschmerzen lässt sich durch den Einsatz eines einfachen klinischen Scores allein oder in Kombination mit einem Antigenschnelltest möglicherweise die Symptomkontrolle leicht verbessern und der Antibiotikagebrauch reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle in Einrichtungen der medizinischen Grundversorgung durchgeführte britische Studie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Makrolidantibiotikum bei Kalziumkanalblocker?

Azithromycin bevorzugen!

Da Kalziumkanalblocker über das Enzym P 450 3A4 (CYP3A4) metabolisiert werden, kann die gleichzeitige Applikation von CYP3A4-Hemmern zu schweren Nebenwirkungen führen. Clarithromycin ist ein klinisch bedeutsamer Inhibitor des CYP3A4, während Azithromycin dieses nur geringfügig blockiert. In einer populationsbasierten Kohortenstudie wurde das Risiko für akute unerwünschte Wirkungen bei älteren Patienten untersucht, die zusätzlich zu einem Kalziumkanal- blocker eines der beiden Makrolidantibiotika erhielten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Schützen Nootropika vor der Demenz?

Langzeitstudie zur Hirnalterung zeigt protektive Effekte für Ginkgospezialextrakt

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Ginkgopräparate werden seit 30 Jahren gegen Gedächtnisverlust vermarktet. Bereits Anfang der Neunzigerjahre wurde eine Langzeitstudie zum Nutzen des pflanzlichen Wirkstoffs gegen Demenzerkrankungen initiiert. Die nun veröffentlichten Resultate dieser Langzeituntersuchung sprechen für eine Wirksamkeit der Substanz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Baldrian und Melisse – Hilfe bei Ein- und Durchschlafen

Von Richard Altorfer

Baldrian ist seit Langem bekannt als schlafförderndes Phytotherapeutikum. Studien mit Kombinationen aus Baldrian und Melisse zeigen, dass sich damit eine noch bessere und angenehmere Wirkung erzielen lässt.
Schlaf und Leistung Schlafen ist für Körper und Geist unverzichtbar. Allerdings ist das Schlafbedürfnis individuell und in verschiedenen Altersgruppen sehr unterschiedlich. Menschen über 70 kommen oft mit viel weniger Schlaf aus als Kinder und Jugendliche. Benötigen alte Menschen oft nur 6 Stunden, können es bei Jungen gut und gerne 10 bis 12 Stunden sein. Letztlich definiert also nicht die effektive Anzahl Schlafstunden, sondern das individuelle Bedürfnis, ob eine Schlafstörung vorliegt oder nicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Editorial

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien, Moden, Medizin

ARSENICUM

  • Xenophobie

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BUCHTIPP

  • Buchtipp

MEDIZIN

INTERVIEW

  • Heilung nach Querschnittsverletzungen in Sicht?

BERICHT

  • ESC-Guidelines zu Hypertonie, Diabetes, KHK und Schrittmacher
  • Obstruktives Schlafapnoesyndrom

FORTBILDUNG

  • Tumorschmerzen individuell lindern
  • Schmerzsituation immer wieder überprüfen
  • Alles eine Frage der Motivation?
  • Diagnostische und therapeutische Herausforderungen bei alten Menschen mit Schlafstörungen

STUDIE REFERIERT

  • Placebo forte zur Migräneprophylaxe
  • Statine und Kognition
  • Antibiotische Therapie bei Halsentzündungen
  • Makrolidantibiotikum bei Kalziumkanalblocker?

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Schützen Nootropika vor der Demenz?
  • Baldrian und Melisse - Hilfe bei Ein- und Durchschlafen

WEITERES

  • Inhalt
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk