Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 02/2010

10. Juni 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Liebe Frau Kollegin, Lieber Herr Kollege

Sind Praktiker Gewerbler? Die Frage stellt sich immer wieder mal, und viele Kolleginnen und Kollegen scheuen eine Antwort darauf. Natürlich sind wir nicht mit einem Schreiner- oder einem Sanitärinstallationsbetrieb vergleichbar. Einem Unternehmen vom Bau. Einem Fotoladen. Wirklich nicht? Genau genommen sind Arztpraxen Einzel- oder (in Zukunft immer häufiger) Gruppenunternehmen, manche neuerdings gar in der Form einer Aktiengesellschaft. Wir haben Personal, und wir leiden unter der zunehmenden, ja überbordenden Bürokratie. Genau wie alle andern Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Was also hindert uns daran, den kantonalen Gewerbeverbänden beizutreten?

Zum Artikel als PDF

DoXSchwerpunkt

Medizinische Zentren -die Zukunft der ärztlichen Versorgung?

Von Hansruedi Federer

Die Einzelpraxis ist nicht «out», und nicht alles, was sich Zentrum nennt, ist «in» und per se erfolgreich. Wer heute und in Zukunft eine Praxis eröffnet, sollte sich über seine Bedürfnisse klar sein und sollte die Vor- und Nachteile, die Chancen und Risiken der verschiedenen Praxis- modelle kennen und sich danach für das eine oder andere Modell entscheiden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Auch nicht insulinpflichtige Diabetiker können profitieren

Blutzuckerselbstmessung bei Typ-2-Diabetes

Während der Nutzen der Blutzucker- selbstmessung bei Typ-1-Diabeti- kern und insulinpflichtigen Typ-2- Diabetikern unumstritten ist, gehen die Meinungen darüber auseinan- der, ob dies auch für nicht insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker zutrifft. Ein Berner Autorenteam kam in einer Metaanalyse zu dem Ergebnis, dass der HbA1c-Wert bei nicht insu- linpflichtigen Typ-2-Diabetikern mit Blutzuckerselbstmessung stärker sinkt als ohne und diese darum sinnvoll sei.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Oberflächliche Phlebitis doch nicht so harmlos?

Prospektive epidemiologische Studie aus Frankreich

Von Halid Bas

Eine Beobachtungsstudie hat untersucht, wie oft eine oberflächliche Phlebitis der unteren Extremitäten
von einer tiefen Venenthrombose begleitet oder innert dreier Monate von thromboembolischen Komplika-
tionen gefolgt wird.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Preissenkung bei Medikamenten und die Folgen

Interview mit Walter P. Hölzle, Präsident der Vereinigung importierender Pharmafirmen der Schweiz (vips)

Preissenkungen bei Medikamentensind populär. Aus Sicht der Pharmaindustrie gefährden sie letztlich
Arbeitsplätze und konterkarieren somit den Nutzen für die Krankenkassenversicherten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXCensus Integrierte Versorgung – das Ende der Einzelpraxis?

Seit vielen vielen Jahren geistert er, von Amerika kommend, bei uns herum, der Begriff Managed Care. Seit Kurzem hat ihn die Politik entdeckt und sieht darin das neue Heilmittel für ein angeblich krankes Gesundheitswesen. Und die Ärzteschaft? Sie springt auf den Zug auf – teils aus Opportunismus, teils aus Eigeninteresse, teils aus scheinbarer Einsicht ins Unabänderliche.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXMedTech: Erfolge mit Stent bei Arteria-femoralis -Verschluss

Präsentation der einjährigen Erhebungen an der EuroPCR – The leading cardiovascular Course vom 25. bis 28. Mai 2010 in Paris

Von Anna Gueldenhaupt

Die Studie
Gemäss den auf der EuroPCR vorgelegten Daten konnte bei 86,2 Prozent aller Patiententeilgruppen, die mit dem Zilver PTX® medikamentenbeschichteten Stent von Cook Medical behandelt wurden, eine 12-monatige Gefässdurchgängigkeit, ohne weitere Eingriffe, nachgewiesen werden. Dies berichtet Prof. Dierk Scheinert, medizinischer Leiter des Park Krankenhauses in Leipzig.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXHelp: «Wir haben kaum noch Zeit zum Ausruhen»

Von Gabi Rosenberg

Nach bestandener ProficiencyPrüfung beginnt für die Medizinstudentin Sapana Tamang nun das dritte Studienjahr. DoXMart unterstützt die Ausbildung der jungen Nepalesin, die in Kathmandu im Schweizer Kinderhilfswerk Nawa Asha Griha1 (NAG, «Heim neuer Hoffnung» für Strassenkinder) aufgewachsen ist. Sapana Tamang möchte Gynäkologin werden, und wir begleiten sie auf ihrem Weg.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXNatur: Auch Tiere erkranken an Krebs

Schon Dinosaurier hatten Tumoren; aber der Vergleich mit dem Menschen hinkt

Von Heini Hofmann

Wir kennen den Krebs vor allem als Geissel der Menschheit, die zunehmend bedrohliche Formen angenommen hat. Tatsächlich sind aber schon bei prähistorischen Hominiden vor über 500 000 Jahren bösartige Knochentumoren nachgewiesen worden. Und dennoch war der Mensch nicht der Erste auf dieser Erde, der an Krebs erkrankte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXCartoon

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXPrax: Liberalisierung im Gesundheitswesen: Chance oder Fluch für die Grundversorgung?

Von Walter Grete

Erste Liberalisierungsschritte sind im Gesundheitswesen im stationären Bereich angelaufen. Territoriale
Spitalgrenzen werden aufgeweicht. Öffentliche Gelder werden künftig ausschliesslich pro betreuten Patient gesprochen und nicht mehr pauschal für Defizite von Spitälern. Leider ist im ambulanten Sektor Arztpraxis von Liberalisierung wenig zu spüren, im Gegenteil, ein immer dichteres Regelwerk droht, die freiberufliche ärztliche Tätigkeit mehr und mehr zu ersticken. Und dennoch: Die Liberalisierung im Spitalbereich ist die Chance der Praktiker!

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

DoXSchwerpunkt

  • Medizinische Zentren -die Zukunft der ärztlichen Versorgung?

Fortbildung

  • Auch nicht insulinpflichtige Diabetiker können profitieren
  • Oberflächliche Phlebitis doch nicht so harmlos?

Interview

  • Preissenkung bei Medikamenten und die Folgen

Rubriken

  • DoXCensus Integrierte Versorgung – das Ende der Einzelpraxis?
  • DoXMedTech: Erfolge mit Stent bei Arteria-femoralis -Verschluss
  • DoXHelp: «Wir haben kaum noch Zeit zum Ausruhen»
  • DoXNatur: Auch Tiere erkranken an Krebs
  • DoXCartoon
  • DoXPrax: Liberalisierung im Gesundheitswesen: Chance oder Fluch für die Grundversorgung?

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk