Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2010

4. Juni 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wiederholt sich die Geschichte?

Von Richard Altorfer

Die Redaktion von ARS MEDICI hat seinerzeit – lange ists her – über Jahre und am Ende leider vergebens vor dem Tarmed gewarnt. Nichts gegen ein betriebswirtschaftlich begründetes Abrechnungssystem, aber es hätte eigentlich jedem und jeder nach kurzer Zeit klar sein müssen, wozu der Tarmed missbraucht werden würde: zur Kostendämpfung der Krankenkassen auf Kosten der «Leistungserbringer».

Zum Artikel als PDF

FMP

«Managed Care – der Tod des freiberuflichen Hausarztes»

Fortbildungskongress 2010 der FMP mit Generalversammlung

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Beobachtungsstudie aus Dänemark: Psoriasis ist Risikofaktor für Vorhofflimmern und Hirnschlag

Von Halid Bas

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Interessant, was man auch in den Ferien unfreiwillig an medizinischer Fortbildung leistet, und das ohne Credits. Sei es der Hund, der zunächst mit Foetor ex ore, später mit einer Kiefersperre und Nahrungsverweigerung auf sich aufmerksam macht. So etwas lässt sich auch ohne Röntgen diagnostizieren und mit dem Ärzteausweis gibt’s in der kroatischen Apotheke auf dem Land sogar Clindamycin – zu einem Viertel des Schweizer Preises. Und dem Hund geht’s nach 36 Stunden deutlich besser; er reagiert wieder wie gewohnt auf die fressalienverheissenden Schneidegeräusche auf dem Tisch.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Der fordernde Hausarzt

N ur vor einer Aktivität in der Praxis drücke ich mich: dem Inkasso. Als Hausarzt muss man eklige und schockierende Sachen sehen, hören, riechen und tun. Das macht mir wenig aus. Doch das Inkasso widerstrebt mir. «Einzug von Forderungen», definieren es die Betriebswirte. Das Stellen von Forderungen macht mir hingegen nichts aus. Denn ich fordere meine PatientInnen täglich (heraus). Meist zu Verhaltensänderungen, häufig zum Erdulden nicht immer angenehmer diagnostischer und therapeutischer Prozeduren. Aber die Freiwilligkeit ist dabei immer gewährt. Doch beim Geld? Da muss die Forderung erfüllt werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Autowerbung — Warnung vor Gesundheitsund Umweltschäden

Von Antonio Hodgers

Der Bundesrat wird beauftragt, bei der Werbung für besonders umweltbelastende und gefährliche Autos Warnhinweise vorzusehen, wie sie in der Tabakwerbung bereits bestehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Zu viel oder zu wenig Haare?

Interview mit dem Zürcher Dermatologen und Haarspezialisten Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb zu den häufigen Problemen mit der Behaarung

Von Gisela Stauber

Ars Medici: Welche Ursachen hat ein Haarverlust? Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb: Jeder Haarfollikel durchläuft einen Haarwachstumszyklus, in dem Phasen des Aufbaus (Anagen), der Rückbildung (Katagen) und der Ruhe (Telogen) aufeinander folgen, ehe der Haarschaft ausgestossen wird (Teloptose) und ein neuer Haarzyklus folgt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Juvenile Hypertonie

Neue Leitlinien helfen bei der Therapie

Von Claudia Borchard-Tuch

Europaweit steigt die Zahl der Jugendlichen und Kinder, die an einer Hypertonie erkrankt sind. Adipositas und Bewegungsmangel fördern die Entstehung. Unbehandelt geht die juvenile Hypertonie zumeist in eine Erwachsenenhypertonie über. Die Europäische Gesellschaft für Hypertonie (European Society of Hypertension, ESH) nimmt dies zum Anlass, erstmals Leitlinien zur Behandlung der Hypertonie im Kindes- und Jugendalter vorzustellen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management von Durchbruchschmerzen

Eine Gratwanderung zwischen Basisanalgesie und Bedarfsmedikation

Von Peter Hügler und Susanne Stehr-Zirngibl

Neben den kontinuierlichen, gleichförmigen oder belastungs- beziehungsweise bewegungsinduzierten Tumorschmerzen treten bei etwa 60 Prozent der Betroffenen akute vorübergehende Schmerzspitzen auf. Wenn diese nicht auf eine unzureichende Basisschmerztherapie zurückzuführen sind und auch ein Tumorprogress oder ein sogenannter Crescendoschmerz auszuschliessen sind, benötigen diese Patienten unbedingt eine zusätzliche Bedarfsanalgesie, welche diese Durchbruchschmerzen adäquat kontrolliert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Phytopharmaka in der Geriatrie

Was ist im Alter anders?

Von Dieter Loew

Was die Arzneimitteltherapie älterer Patienten angeht, ist eine ganze Reihe von Besonderheiten zu beachten.
So gilt es, physiologische Veränderungen sowie eine eventuell bestehende Multimorbidität zu berücksichtigen. Dieser Beitrag beleuchtet die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften
von Phytopharmaka und deren Stellenwert in der
Geriatrie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schwankender Blutdruck – hohes Schlaganfallrisiko

Von Uwe Beise

Dieser Fall ist nicht so selten: Von Visite zu Visite können die Blutdruckwerte bei Patienten beträchtlich schwanken. Mal annähernd normal, dann wieder deutlich im roten Bereich. Analysen aus älteren Studien zeigen jetzt, dass Blutdruckschwankungen ein starker Prädiktor für einen Schlaganfall sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Azetylsalizylsäure plus Metoclopramid bei Migräne

Neuer Cochrane-Report bestätigt Wirksamkeit

Viele Migränepatienten verwenden frei verkäufliche Medikamente wie Azetylsalizylsäure (ASS). Ein kürzlich publizierter Cochrane- Report bestätigt, dass eine hohe Dosis ASS mit oder ohne zusätzliches Antiemetikum (abzüglich der Plazeborate) bei jedem dritten Patienten die Beschwerden nachweisbar innert zwei Stunden lindert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Was könnte frühes und regelmässiges Diabetesscreening bringen?

Von Halid Bas

Klinische Studien zu den Auswirkungen und der Kosteneffektivität sequenzieller Screeningtests auf Typ-2-Diabetes gibt es nicht. Mathematische Modelle versuchen daher, Entscheidungshilfen zu geben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wiederholt sich die Geschichte?

FMP

  • «Managed Care - der Tod des freiberuflichen Hausarztes»

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Der fordernde Hausarzt
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • Zu viel oder zu wenig Haare?

Bericht

  • Juvenile Hypertonie

Fortbildung

  • Management von Durchbruchschmerzen
  • Phytopharmaka in der Geriatrie

Studie Referiert

  • Schwankender Blutdruck - hohes Schlaganfallrisiko
  • Azetylsalizylsäure plus Metoclopramid bei Migräne
  • Was könnte frühes und regelmässiges Diabetesscreening bringen?

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk