Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Fortbildung

Erbrechen und Durchfall bei Kindern

Die neuesten NICE-Empfehlungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2009  ·  1. Januar 2009

Gastroenteritiden bei Kindern sind in der Praxis sehr häufig und können dort in den allermeisten Fällen gut betreut werden, führen aber auch zu vielen Hospitalisierungen. Die neuesten Guidelines des britischen National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) wollen einen effektiven Umgang mit den Resourcen fördern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hepatitis C: Peginterferon alpha-2b und alpha-2a ähnlich erfolgreich

Peginterferon alpha-2b auch in niedrigerer Dosis effektiv

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2009  ·  1. Januar 2009

Die IDEAL-Studie verglich die Standardtherapien mit den beiden Peginterferonen alpha-2b oder alpha-2a mit einer experimentellen niedrigeren Dosierung von Peginterferon alpha-2b, jeweils in Kombination mit Ribavirin, bei Hepatitis C mit Genotyp 1.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Cardiology Update 2009

Streiflichter auf aktuelle Entwicklungen in der Kardiologie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10-11/2009  ·  1. Januar 2009

Kardiologen vom Herz-Kreislauf-Zentrum am Universitätsspital Zürich sowie internationale Experten besprachen einige aktuelle Therapieansätze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Genügen auch niedrigere Statindosen?

Langzeitbeobachtung bei familiärer Hypercholesterinämie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10-11/2009  ·  1. Januar 2009

Eine Kohortenstudie aus den Niederlanden hat bei Individuen mit familiärer Hypercholesterinämie das Risiko für kardiale Ereignisse unter Statinbehandlung untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Geriatrie

Blutdrucksenkung bringt im Alter mehr, nicht weniger

Metaanalyse bestätigt bisherige Erkenntnisse

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10-11/2009  ·  1. Januar 2009

Metaanalysen und Meta-Regressionsanalysen der Blood Pressure Lowering Treatment Trialists’ Collaboration (BPLTTC) haben die Gesamtzahl kardiovaskulärer Ereignisse sowie die Blutdrucksenkung mit unterschiedlichen Medikamentenklassen bei jüngeren und älteren Hypertonikern untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Verleihung des Prix Galien an das Antirheumatikum Abatacept

Anerkennung einer Innovation

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2009  ·  1. Januar 2009

Innovation hat nicht nur ihren Preis, sie erhält auch Preise. Zum Beispiel den Prix Galien Suisse, der dieses Jahr in Bern an die Firma BristolMyers Squibb (BMS) für einen Hemmstoff der bei diversen entzündlichen rheumatologischen Erkrankungen bedeutsamen T-Zell-Aktivierung ging.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Massnahmen gegen Raucher: Warum innehalten?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2009  ·  1. Januar 2009

Während sich hierzulande der Kampf gegen (noch) rauchende Zeitgenossen und Zeitgenossinnen um die Frage dreht, ob kleine Beizli ihre paffende Unterschichtkundschaft nicht weiter rauchen lassen dürfen oder ob Fumoirs überhaupt, und wenn, unter welchen Bedingungen, entstehen sollen, hat die Weltstadt New York, früher auch ein in vielen Filmen besungener Ort des Lasters, den Blick schon auf den Horizont gerichtet: Dr. Thomas A. Farley, als City Health Commissioner verantwortlich für die gesundheitlichen Belange seiner Mitbürger, trat soeben mit dem Plan an die Öffentlichkeit, das Rauchen auch in den 1700 öffentlichen Parks und Spielgeländen sowie an den 7 Stränden von New York zu verbieten, entweder auf dem Verordnungsweg oder, wenn dies nicht möglich sein sollte, auch in Zusammenarbeit mit dem Stadtparlament.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antidepressiva und Schmerzselbstmanagment bei muskuloskeletalen Schmerzen

Randomisierte kontrollierte Studie bei allgemeinmedizinischen Patienten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2009  ·  1. Januar 2009

Schmerz und Depression kommen in der Primärversorgung durchaus oft zusammen vor. Bei Patienten mit Depression und Schmerzen in Lumbalbereich, Hüfte oder Knie wurde der Stellenwert einer kombinierten, pharmakologischen und verhaltenstherapeutischen Intervention mit einer Standardbehandlung verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Grosse prospektive Kohortenstudie: Stillen verhütet Brustkrebs am ehesten bei familiärer Belastung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2009  ·  1. Januar 2009

Weltweit entwickeln mehr Frauen ein Mammakarzinom als irgendeinen anderen Krebs. Zu den bekannten Risikofaktoren gehören frühe Menarche, Kinderlosigkeit, spätes Alter bei der ersten Geburt sowie eine positive Familienanamnese auf Brustkrebs. Einige Studien lassen annehmen, dass die Laktation das Brustkrebsrisiko reduziert, aber die Evidenz sei bisher gemischt geblieben, schreiben Alison M. Stuebe und Mitautoren vom Brigham and Women’s Hospital und der Harvard Medical School.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Generika in der Epilepsiebehandlung

Umstellung kann nur zusammen mit dem Patienten gelingen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2009  ·  1. Januar 2009

In der medikamentösen Epilepsiebehandlung ist Kontinuität von grösster Wichtigkeit. Bei Therapieumstellungen — etwa bei einem Wechsel von einem Markenpräparat auf ein Generikum oder von einem Generikum zu einem anderen — ist dem Behandlungsziel Anfallsfreiheit Priorität einzuräumen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk